Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

IT-Outsourcing & Cloud Computing-Services


Interconnection-Plattform: Equinix baut vier neue Rechenzentren
Das Unternehmen investiert im Jahr 2016 mehr als 4,5 Mrd. US-Dollar in Platform "Equinix"

(31.03.16) - Equinix hat den Plan für die Expansion seiner Rechenzentrumsplattform im Jahr 2016 vorgestellt. Demnach wird das Unternehmen neben der Akquisition von Telecity vier neue Rechenzentren in Tokio, Dallas, São Paulo und Sydney eröffnen, um für globale Unternehmen mehr Kapazitäten zur Verbindung mit Partnern, Kunden und Mitarbeitern anbieten zu können. Insgesamt wird Equinix im Jahr 2016 einschließlich der Kosten für die Übernahme von Telecity mehr als 4,5 Milliarden US-Dollar in Akquisitionen und organisches Wachstum investieren. Durch diese Expansion erweitert Equinix seine verfügbaren Colocation-Flächen in 37 Rechenzentren um rund 280.000 qm; und wird bis Ende des Jahres über fast 150 Rechenzentren verfügen.

Mit dieser Expansion setzt Equinix seinen globalen Wachstumskurs weiter fort. Allein 2015 wurden fünf neue Rechenzentren in New York, London, Singapur, Melbourne und Toronto in Betrieb genommen. Zudem hat das Unternehmen zwei bedeutende Akquisitionen getätigt: Im November 2015 erfolgte für 275 Millionen US-Dollar die Übernahme von Bit-isle in Japan, im Januar 2016 wurde für 3,8 Milliarden US-Dollar die Akquisition der Telecity Group mit ihren Rechenzentren in der Region EMEA abgeschlossen. Insgesamt konnte Equinix dadurch sieben neue Märkte für sich erschließen und die Reichweite sowie die Größe seiner Rechenzentrumsplattform deutlich ausbauen. Durch die nun avisierten zusätzlichen Kapazitäten untermauert Equinix seine führende Rolle als Dienstleister für die digitale Wirtschaft des Interconnection-Zeitalters, das für eine erfolgreiche und beschleunigte Geschäftsentwicklung eine zunehmende Verbindung der Unternehmen untereinander voraussetzt.

Der Ausbau der globalen Interconnection-Plattform von Equinix
In den kommenden Wochen und Monaten wird Equinix vier neue International Business Exchange (IBX) Rechenzentren in Nord- und Südamerika, Asien und Australien eröffnen, die zusammen mehr als 4.000 weitere Cabinets für Kunden zur Verfügung stellen. In der vollen Ausbaustufe werden die vier neuen Anlagen mehr als 18.500 qm; Rechenzentrumsfläche bieten. Damit steigt das weltweite Gesamtangebot von Platform Equinix™ an nutzbarer Colocation-Fläche innerhalb eines Jahres um rund 27 Prozent auf mehr als 1,3 Millionen qm;.

Die vier neuen Rechenzentren im Einzelnen:
>> Tokio –
Das neue hochmoderne Rechenzentrum Equinix TY5 befindet sich in unmittelbarer Nähe zum etablierten TY3, also direkt nahe des Tokioter Finanzviertels. Gemeinsam werden diese beiden Rechenzentren das Business-Ecosystem für Finanzdienstleister in den IBX-Rechenzentren weiter stärken und die gesamte Palette an professionellen Colocation-, Interconnection- und Support-Services für den bevölkerungsreichen Großraum Tokio anbieten.

>> Dallas – Die Region Dallas/Fort Worth ist bereits lange als wichtiger Standort für das Internet- und Netzwerk-Peering sowie als maßgebliche Kommunikationsdrehscheibe für Datentransfers zwischen Nord- und Südamerika etabliert. Mit dem neuen IBX-Rechenzentrum DA7 wird Equinix internationale Unternehmen in diesem strategischen Wachstumsmarkt unterstützen, die hohe Leistungsdichten sowie Verbindungen zu den führenden Anbietern von Netzwerkservices und digitalen Inhalten benötigen.

>> São Paulo – Mit dem neuen IBX-Rechenzentrum SP3 reagiert Equinix auf die aus dem vermehrten Einsatz von IT-Outsourcing und Cloud Computing-Services resultierende steigende Nachfrage nach Colocation-Services im Bundesstaat São Paulo, da das Equinix SP2 in Tamboré sich mittlerweile seiner Kapazitätsgrenze nähert. Mit dem SP3 verdoppelt Equinix seine Kapazitäten in Brasilien.

>> Sydney – Das neue Rechenzentrum SY4 befindet sich in der Nähe des zentralen Geschäftsviertels von Sydney und verfügt für Netzwerkverbindungen in Australien und in die Region Asien-Pazifik über den Zugang zum Southern Cross Cable Head. SY4 ist für den Einsatz moderner IT-Entwicklungen einschließlich Hybrid-Cloud-Architekturen prädestiniert und erlaubt es australischen Kunden, ihre unternehmenskritischen Daten optimal zu schützen.

Da die Nachfrage nach Cloud Computing-Services in den Rechenzentren weltweit steigt, bieten die Equinix-Rechenzentren in diesen vier Märkten den Zugang zum "Equinix Cloud Exchange", der insgesamt für 21 internationale Märkte verfügbar ist. Cloud Exchange erlaubt direkte, private Verbindungen zu vielen der führenden Anbieter von Cloud-Services, darunter Amazon Web Services, Microsoft Azure und Office 365, Google Cloud Platform, SoftLayer sowie Oracle Cloud (die Verfügbarkeit kann je nach Standort variieren).

Wachstumspläne forcieren die Platzierung von Ressourcen am Netzwerkrand
Laut White Paper "3rd Platform-Enabled Digital Transformation Strategies Require Interconnection-Oriented Architecture"[1] der Analysten von IDC müssen Unternehmen im Zeitalter der 3. Plattform, in der innovative Technologien den Geschäftserfolg forcieren, Services und Informationen aus der Cloud, dem mobilen Computing, Big Data und Analytik sowie Sozialen Netzwerke zusammenführen, um neue Wege für die Erhaltung und Erweiterung ihrer unternehmerischen Tätigkeiten einschlagen zu können. Ziel sollte es sein, Geschäftswerte schneller und in größerem Maßstab zu generieren, neue Quellen für das Umsatzwachstum zu erschließen, Verbesserungen der operativen Prozesse umzusetzen und Kunden durch eine personalisierte Ansprache stärker zu binden. In dieser Ära der digitalen Transformation verschieben sich unternehmenskritische Geschäftsprozesse , Anwendungen und Lieferketten an den Netzwerkrand.

Um die Nutzungsqualität zu optimieren, ist laut IDC für Unternehmen die Interkonnektivität eine Voraussetzung. Dabei definieren die Unternehmen ihre Netzwerkgrenze über eine Architektur mit verteilten (und aus unterschiedlichen Quellen stammenden) IT-Systemen, Anwendungen und Daten für weit verteilte, sich verändernde Gruppen aus internen und externen Anwendern (Mitarbeiter, Kunden, Partner und Zulieferer), um Geschäftsprozesse durchzuführen und geschäftliche Informationen sowie digitale Inhalte mit dem Ziel bereitzustellen, die Kundenbindung zu verbessern, die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern und die Effizienz des gesamten Unternehmens anzuheben.

Equinix hat daher eine steigende Nachfrage nach Verbindungskapazitäten, die für dieses Modell einen kritischen Faktor darstellen, beobachtet - resultierend aus der Notwendigkeit, Menschen, Standorte, Daten und Clouds miteinander zu verbinden. Diese Interkonnektivität ist unverzichtbar, um eine optimale Nutzungsqualität gewährleisten zu können und um über die Agilität und die verwertbaren Informationen zu verfügen, die neue Geschäftsmodelle und Produktivitätssteigerungen erlauben.

Um diese Anforderungen abzudecken und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, müssen Unternehmen in Communities mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten - und zwar über sichere, zuverlässige und sofort realisierbare Kommunikationswege. Daher strukturieren Unternehmen wie Alibaba.com, Wal-Mart, Netflix und PayPal ihre IT-Infrastrukturen um und nutzen für ein Höchstmaß an Konnektivität und geografischer Verteilung die Rechenzentren von Equinix in 40 Wirtschaftsräumen weltweit. Equinix hat mittlerweile mehr als 170.000 Direktverbindungen zwischen seinen Kunden etabliert, was Platform Equinix zur global führenden Verbindungsplattform macht. (Interxion: ra)

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen