Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Von einer Cloud-Migration profitieren


Geschäftsvorteile durch die Cloud – unter Bedingungen
DSAG-Einschätzung zum Betrieb von SAP-Anwendungen in der Amazon Web Services-Infrastruktur


Schon seit einigen Jahren sind die Amazon Web Services (AWS), das Cloud Computing-Angebot von Amazon, für diverse SAP-Anwendungen zertifiziert. Nach Aussage von Amazon betreiben tausende SAP-Kunden ihre Systeme in der AWS-Infrastruktur, etliche davon produktiv. Die DSAG begrüßt Cloud-Migrationsprojekte – so sie denn der Effizienzsteigerung dienen. Ziel der Anwendervereinigung ist es, ihren Mitgliedsunternehmen auch hier als Plattform zum Austausch und zur Informationsgewinnung zur Verfügung zu stehen – z. B. mit der Arbeitsgruppe Amazon Web Services SAP auf AWS. Vor diesem Hintergrund geht die DSAG zunächst der Frage nach, welche Voraussetzungen zu schaffen sind, damit SAP-Kunden möglichst viel aus den Cloud-Infrastrukturen der Lösungsanbieter herausholen können.

Ob niedrigere Infrastrukturkosten, flexible Skalierung, bedarfsorientierte Nutzung oder der Zugriff auf vorgefertigte Dienste: Für die Nutzung der Cloud sprechen verschiedene Gründe. Daher hat auch SAP schon früh begonnen, neben seinen eigenen Cloud-Ambitionen Partnerschaften aufzubauen und arbeitet seit dem Jahr 2008 gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS). Das Ergebnis: SAP-Anwender betreiben eine Vielzahl produktiver SAP-Workloads bei AWS. Für SAP-HANA-Anwender gibt es spezielle Angebote mit sehr großem Arbeitsspeicher (aktuell bis zu 12 Terabyte).

"Als Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe ist es für uns daher unabdingbar, die Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) zu suchen, um unsere Mitglieder mit einer eigenen AWS-Arbeitsgruppe bestmöglich zu unterstützen", erläutert Otto Schell, stellvertretender DSAG-Vorstandsvorsitzender. Gleichzeitig ist die DSAG in enger Abstimmung mit SAP zu allen Belangen der SAP Cloud Platform und plant einen zentralen Arbeitskreis zu diesem Thema zu gründen.

Offenheit von SAP gegenüber Drittanbietern nutzen
Aus Sicht der DSAG können Anwenderunternehmen von einer Cloud-Migration beziehungsweise vom Aufbau einer hybriden SAP-Landschaft, die teils lokal, teils in der Cloud läuft, profitieren. Durch eine intelligente Nutzung wird die Cloud zum Innovationstreiber und ermöglicht durch permanent aktualisierte Technologien die Differenzierung vom Wettbewerb. Die von SAP gegenüber Drittanbietern demonstrierte Offenheit ist aus der Perspektive der DSAG lobenswert. Damit ergeben sich vor allem Vorteile für die SAP-Anwenderunternehmen, denen die freie Wahl des Infrastrukturanbieters bleibt.

Geschäftsvorteile durch die Cloud – unter Bedingungen
Einen wichtigen Aspekt gilt es jedoch vorab gründlich zu prüfen: "Cloud-Angebote wie AWS punkten unter anderem durch vorgefertigte Dienste, beispielsweise für Machine Learning oder das Internet der Dinge (IoT). Kunden müssen hier kein eigenes Know-how mitbringen, um von den Funktionen zu profitieren", sagt Otto Schell, stellvertretender DSAG-Vorstandsvorsitzender. Er ergänzt: "Je mehr solcher Dienste ein Anwenderunternehmen aber in die eigene Landschaft integriert, desto schwieriger wird es, den Cloud-Anbieter später zu wechseln."

Dieser sogenannte "Vendor-Lock-in" ist per se hinlänglich bekannt. Ohne tiefen Markteinblick fällt es Anwendern allerdings schwer abzuschätzen, wie aufwändig eine Migration zu einem anderen Cloud-Anbieter oder eventuell zurück ins eigene Rechenzentrum ausfallen kann. Oder es fehlt bereits an Wissen darüber, welche schlüsselfertigen Lösungen der jeweilige Cloud-Anbieter überhaupt im Angebot hat. Bleiben diese vorgefertigten Angebote ungenutzt, verschenken Cloud-Kunden unter Umständen Vorteile, die sie sich von der Migration ihrer SAP-Lösung erhofft haben. Die Arbeitsgruppe mit AWS bietet somit eine Plattform für den offenen und effizienten Informationsaustausch für die DSAG-Mitglieder.

Interessen der Anwender bündeln
"Die DSAG ist daher bestrebt, SAP-Anwenderunternehmen auch bei diesem Thema als Plattform zum Austausch und zur Informationsgewinnung zur Verfügung zu stehen – z. B. bei Themen wie Integration, Nachhaltigkeit oder Roadmap sowie Digitale Plattformen mit AWS", erläutert Jean-Claude Flury, DSAG-Vorstand Business Networks Integration. Auf Basis des Auftrags ihrer Mitglieder könnte die DSAG frühzeitig auf AWS zugehen, um beispielsweise die künftige Ausgestaltung weiterer Services im Kontext von SAP Leonardo zu diskutieren.

"Dabei befindet sich die DSAG in der Position, Anbietern wie Amazon Web Services konkrete Anforderungen von Kunden aus allen Segmenten gebündelt kommunizieren zu können, um so die Praxistauglichkeit der Angebote zu maximieren", so Jean-Claude Flury. Im Jahr 2017 hat AWS 1.430 neue Services und Features eingeführt. Circa 90 Prozent davon basieren auf konkreten Kundenanforderungen, wie z.B. die 12-Terabyte-HANA-zertifizierte-Instanz.

Als neutrale Instanz und Stimme der Anwender setzt sich die DSAG für Offenheit ein, die seitens der Anbieter erbracht werden muss, um Nutzern eine möglichst leistungsstarke, effiziente Umgebung bieten zu können. "Die Diskussionen um die Digitalisierung haben bewiesen, dass auf einzelne Anbieter oder Dienstleister zugeschnittene Lösungen auf wenig Gegenliebe bei Kunden stoßen", sagt Otto Schell. "Genau wie Anwenderunternehmen ein offenes Ohr für Techniktrends haben sollten, müssen Anbieter wie AWS und SAP offen sein für die Anforderungen ihrer bestehenden und potentiellen Kunden", so das DSAG-Vorstandsmitglied. (DSAG: ra)

eingetragen: 29.11.18
Newsletterlauf: 08.01.19

DSAG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen