Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Was ist eine resiliente Lieferkette?


Bei einer resilienten Supply Chain handelt es sich mitnichten um ein starres Gebilde mit unumstößlichen Prozessen
Eine resiliente Supply Chain ist anpassungsfähig gegenüber Veränderungen


Von Thomas Spieker, Vice President Sales EMEA bei Shippeo

In Deutschland gibt es jede Menge Bundestrainer und mindestens genauso viele Virologen. Inzwischen ist aber auch klar, dass die Zahl der Supply Chain Manager mindestens genauso hoch ist. Zu Recht stellen besagte Experten fest, dass Supply Chains in unserer globalisierten Wirtschaft nicht nur äußerst fragil, sondern angesichts diverser Ereignisse auch nachhaltig gestört sind. Die Forderung daher klar: Wir brauchen widerstandsfähige Supply Chains.

Aber was genau verbirgt sich hinter einer widerstandsfähigen, einer resilienten Supply Chain? Fangen wir zunächst damit an, was sie nicht ist: Bei einer resilienten Supply Chain handelt es sich mitnichten um ein starres Gebilde mit unumstößlichen Prozessen, das jedem Druck und jeglicher Stresssituation ohne weiteres gewachsen ist. Auch ist es nicht so, dass politische und wirtschaftliche Vorfälle sich den Supply Chains anpassen. Ganz im Gegenteil: Supply Chains müssen stattdessen mit den Gegebenheiten einer immer volatiler werdenden Wirtschaft und einem sich ständig ändernden Umfeld zurechtkommen. Folglich handelt es sich bei Supply Chains um hochdynamische und flexible Gebilde, die fortlaufend adaptiert werden müssen.

So ist eine resiliente Supply Chain anpassungsfähig gegenüber Veränderungen und dabei nicht reaktiv, sondern in der Lage, mögliche Beeinträchtigungen im Vorfeld zu antizipieren und überdies vor allem transparent. Denn gerade Transparenz ist für eine resiliente Supply Chain elementar. Nicht zu wissen, wo sich eine Lieferung befindet und wann sie voraussichtlich wo ankommen wird, bedeutet im Umkehrschluss, nicht reagieren zu können, wenn es zu Verspätungen und/oder Ausfällen kommt. In der Folge bedeutet dies abgerissene Lieferketten, stillstehende Produktionsbänder und Waren, die nicht verfügbar sind.

Mit Daten vor die Welle kommen
Mit Resilienz beugt man gerade solchen Szenarien vor. In einem komplexen Supply Chain-Netzwerk kommt es stets zu Beeinträchtigungen. Die Frage lautet, wie gehen Unternehmen damit um? Für die meisten zählt Transparenz zum entscheidenden Schritt hin zu mehr Widerstandsfähigkeit. Laut Gartner stellt für 79 Prozent der Unternehmen Transparenz den wichtigsten Faktor für mehr Resilienz dar.

Eine transparente Supply Chain benötigt jedoch Daten, jede Menge Daten, aus denen umfassende Informationen hervorgehen, woraus sich wiederum konkrete Handlungen oder zumindest Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Im Idealfall lassen sich diese Prozesse vollständig automatisieren.

Daten entstehen an allen Stellen entlang der gesamten Supply Chain - ob an der ersten, mittleren oder letzten Meile. Transparenz entsteht dann, wenn diese Daten nicht nur erfasst, aber vor allem sinnvoll verarbeitet werden, und zwar im gesamten Supply-Chain-Ökosystem, unabhängig vom Transportmodus, - sei es See, Luft, Schiene oder Straße.

Nachhaltigkeit gehört zu Resilienz
Bei der intelligenten Nutzung dieser Daten geht es um weit mehr als die Prognose der voraussichtlichen Ankunftszeit (ETA) einer Lieferung. Ein Transport ist grundsätzlich kostenintensiv, zugleich zeichnet der Transportsektor für einen nicht unerheblichen Teil der weltweiten Treibhausemissionen verantwortlich. Transparenz darüber zu haben, wie viel CO2 entlang der Supply Chain ausgestoßen wird, trägt in erheblichem Maße dazu bei, Emissionen und gleichzeitig Treibstoff einzusparen. Auch hierbei gilt es, besagte Transparenz über sämtliche Transportmodi hinweg zu erhalten. Auf diese Weise können Unternehmen ermitteln, an welcher die meisten Co2-Emissionen entstehen, und entsprechende Gegenmaßnahmen implementieren.

Nachhaltigkeit zahlt in dreifacher Hinsicht auf das Thema resiliente Supply Chain ein. Erstens: Verbraucher haben inzwischen ein höheres Bewusstsein für Nachhaltigkeit einwickelt. Sie verlangen nach Produkten mit einem möglichst geringen ökologischen Fußabdruck. Gleichzeitig stehen die Unternehmen immer mehr in der Pflicht, diesen auch nachzuweisen. Eine Supply Chain, die möglichst ökologisch betrieben werden kann, wirkt sich folglich unmittelbar auf den Absatz von Endprodukten aus. Zweitens: Ein geringerer Treibstoffverbrauch führt unweigerlich zu einer Senkung der Transportkosten. Drittens: Neben der kundenseitigen Erwartungshaltung an Nachhaltigkeit besteht eine solche auch seitens der eigenen Belegschaft. Vor allem junge Kollegen, die nach und nach die Generation der Babyboomer vielen Unternehmen ersetzen, erwarten von verantwortungsvollen Arbeitgebern, dass diese auch nachhaltig agieren. Nachhaltigkeit ist demzufolge schon lange kein "Nice to have” mehr, sondern absolute Notwendigkeit, um die Supply Chain auch personell "bei Laune” zu halten. (Shippeo: ra)

eingetragen: 19.04.23
Newsletterlauf: 15.07.23

Shippeo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen