Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Das passende Webhosting-Angebot finden


Grundsätzlich lassen sich Hosting-Services in drei Kategorien unterteilen: Shared Hosting, Virtuelle Server und Dedicated Server
Webhosting-Lösungen: Auswahl an Business-Angeboten für Webhosting ist riesig


(24.04.12) - Das Angebot an Webhosting-Lösungen ist groß und spricht unterschiedlichste Zielgruppen an. Verio gibt Tipps, welche Lösung sich für das eigene Unternehmen am Besten eignet. Die Auswahl an Business-Angeboten für Webhosting ist riesig und reicht von einfachen Web-Visitenkarten über anspruchsvolle Websites oder Online-Shops bis hin zu Entwicklungsumgebungen. Der Webhoster sollte das zum Vorhaben passende Angebot haben und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders im Bereich Technik und Support, bieten.

Grundsätzlich lassen sich Hosting-Services in drei Kategorien unterteilen:

1. Shared Hosting: Für Einsteiger und Profis. Unter Shared Hosting versteht man einen Webhosting-Service, bei dem unterschiedlichste Websites gemeinsam auf einem Webserver untergebracht sind. Das spart Kosten, da viele Anwender sich den Platz auf dem Server und die Betriebskosten teilen. Es gibt Hosting-Angebote für Einsteiger und Profis, die sich technisch betrachtet stark unterscheiden, deren optisches Ergebnis jedoch oftmals gleich anmutet.

Shared Hosting für Einsteiger eignet sich besonders für diejenigen, die aufgrund fehlender Programmierkenntnisse auf einen Einrichtungsassistenten angewiesen sind. Sie können damit unkompliziert eine individuell aussehende Website erstellen, beispielsweise mit einem Online-Shop, der alles bietet, was sich Shop-Betreiber von einem professionellen Shop wünschen. Shared Hosting für Einsteiger ist meistens auch die günstigste Variante des Web-Hostings.

Shared Hosting für Profis ist für diejenigen gedacht, die möglichst viel Freiheit für die Umsetzung ihrer Online-Vorhaben möchten. In allererster Linie betrifft das die Wahl der Plattform, die beispielweise auf Unix/FreeBSD, Windows oder Linux basieren kann. Profis brauchen alle Zugriffsrechte und alle benötigten Features müssen abgedeckt sein, damit das Ziel wie gewünscht realisiert werden kann.

2. Virtueller Server: Flexibilität garantiert. Ein Managed Virtual Private Server (Managed VPS) bietet nahezu das gleiche Leistungsspektrum wie eine dedizierte Server-Hosting-Umgebung, ist jedoch weniger komplex. Er kombiniert die Vorteile eines eigenen Servers mit denen von Shared Hosting. Bei einer Managed-VPS-Lösung werden virtuelle Server auf einem Internet-Server mit Hochleistungskapazität gehostet. Jeder VPS ist ein privater, geschützter Bereich, der als unabhängiges System gemeinsam mit anderen unabhängigen Systemen auf einem physikalischen Server agiert. Bei VPS-Lösungen verteilen sich die Kosten für Hardware und Netzwerkverbindungen auf mehrere Kunden, ohne dass Abstriche bei Performance oder Qualität gemacht werden müssen.

VPS-Lösungen können als Applikations-, Datenbank-, Groupware- oder E-Mail-Server eingesetzt werden. Für E-Commerce-Betreiber und Anwender von Entwicklungsplattformen ist eine VPS-Lösung ebenfalls die richtige Wahl. Der Preis liegt im Bereich von Shared-Hosting-Lösungen.

3. Dedicated Server: Gute Performance, aber teuer. Viele Unternehmen setzen bei der Realisierung ihrer Internetpräsenz noch auf eine
Dedicated-Server-Lösung. Dabei kommen ein eigener Webserver und individuelle Firewall- oder DNS-Services zum Einsatz. Auch wenn die Vorteile einer Dedicated-Server-Lösung wie die im vollen Umfang zur Verfügung stehende Performance oder individuell abgestimmte Hardware auf der Hand liegen: Für die meisten Vorhaben ist eine solche Lösung völlig überdimensioniert und mit unnötig hohen Kosten verbunden.

"Bei der Auswahl des passenden Webhosting-Angebots sollten die eigenen Anforderungen genau berücksichtigt werden", sagt Holger Gerlach, Senior Director Product Management bei Verio. "Die verschiedenen Webhosting-Kategorien unterscheiden sich sehr stark in Leistungsumfang und Preis. Nur wer genau vergleicht, findet eine optimal auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Lösung, die auch mit einer Expansion des Unternehmens Schritt halten kann. Wer sich im Bereich Shared Hosting und VPS nicht auskennt, sollte sich von seinem Hosting-Partner ausführlich beraten lassen. Hilfreich ist hierbei die Einrichtung von kostenlosen Test-Accounts, denn so kann im Detail ausprobiert werden, wie geeignet das Produkt wirklich ist." (Verio Europe: ra)

Verio Europe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen