Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Aspekte einer sicheren Daten-Cloud


Tipps, um einen sicheren Cloud Computing-Service zu finden
Nach NSA und Safe Harbor setzen auch deutsche Konsumenten & Unternehmen vermehrt auf Cloud-Sicherheit

(18.01.16) - Seit vielen Wochen und Monaten bereits wachsen die Zweifel an der Sicherheit der eigenen, sensiblen Daten - NSA-Skandal und Safe Harbor taten ihr Übriges. Die Anforderungen an Kommunikationstechnologien sind enorm gestiegen und die große Menge an Informationen im Netz macht es zudem noch schwieriger, individuelle Lösungen für jeden einzelnen zu finden. Vor allem Cloud-Services und die damit verbundene Frage der Datensicherheit sind derzeit in aller Munde. Gerade für Unternehmen, aber auch für Privatpersonen hat es höchste Priorität, mit einem sicheren, qualitativ hochwertigen Cloud-Speicherdienst zu arbeiten. tresorit-Gründer Istvan Lam ist sich sicher, dass es nicht schwierig ist, diesen auch zu finden, wenn man einige Aspekte beachtet.

Zugriffsschutz ist das A und O
Das erste Zeichen eines sicheren Services ist der Zugriffsschutz. Zunächst sollte jeder Nutzer selbst aktiv werden und ein kryptisches Passwort zur Sicherung verwenden. Hier ein Beispiel: Man nehme eine Weisheit "Mal biste der Baum, mal biste der Hund", greift sich die Anfangsbuchstaben, fügt eine drei- bis vierstellige Zahl ("4621") sowie ein beliebiges Sonderzeichen ("!") an und fertig ist das Passwort: "MbdBmbdH4621!" Sichere Cloud-Speicher ermöglichen zudem die Nutzung eines ausgeklügelten Rechtesystems. Unterschiedliche Rollen haben klar voneinander abgegrenzte Privilegien. Ob lesen, schreiben oder löschen - der Administrator legt fest, inwieweit der einzelne Nutzer Dateien verändern darf. Auch das automatische Ändern der Zugriffsrechte nach dem Download einer Datei ist ein Indiz für einen guten Cloud-Service. Zudem sollte festgelegt werden, wie viele eindeutige Geräte sich beim Cloud-Service einloggen dürfen - ist die maximale Anzahl bereits registriert, wird weiteres Anmelden automatisch verhindert. Außerdem stellen automatische E-Mail-Benachrichtigungen bei unautorisierten Zugriffen ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Cloud-Services dar.

Datenschutz und Privatsphäre - Wem gehören die Daten?
"Daten in einer Cloud zu speichern, heißt nicht unbedingt, dass man sich selbst auch als Eigentümer bezeichnen kann bzw. darf", so tresorit-Gründer Istvan Lam. Diese Regelungen werden in den Datenschutz- und Privatsphäre-Bestimmungen festgelegt. Abhängig vom Ort des Unternehmenssitzes greifen unterschiedliche Gesetze, die es dem Dienstleister teilweise erlauben, auf das abgelegte Datenmaterial zuzugreifen. Davon profitieren auch Drittanbieter-Plugins, die zusätzlich die wertvollen, persönlichen Informationen verarbeiten. Daher lohnt eine tiefergehende Recherche, ob der gewählte Cloud-Dienst in der Vergangenheit bereits mit Sicherheitsverletzungen zu kämpfen hatte oder nicht.

Zutritt nur mit richtigem Schlüssel
Anhand der Verschlüsselung ist ersichtlich, ob die eigenen Daten auch wirklich privat sind und bleiben. Informationen können in der Cloud mit unterschiedlichen Verschlüsselungsverfahren gespeichert werden und nicht alle Cloud-Speicher-Dienste setzen sich dafür ein, sensible Daten vor den Augen Dritter zu schützen. Vertrauenswürdige Cloud-Services geben dem Nutzer Leitfäden, damit dieser das System und den Sicherheitsmechanismus dahinter tatsächlich auch versteht. Im besten Falle werden die Daten schon lokal auf dem Rechner - vor dem Hochladen in die Cloud - verschlüsselt. Mit der Zero-Knowledge-Technologie wird maximale Privatsphäre für dem Nutzer gewährleistet. Damit erhält selbst der Anbieter zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf die Daten. Cloud-Dienste wie tresorit arbeiten mit genau diesen Verschlüsselungsmechanismen, wo der Nutzer die volle Kontrolle über seine kompletten Daten behält. Sollte es dennoch mal vorkommen, dass sich Eindringlinge Zugang zu den Daten verschaffen, finden sie lediglich verschlüsselte Informationen vor, die völlig nutzlos für sie sind. "Natürlich ist es am Anfang schwer zu überprüfen, ob ein Cloud Computing-Service auch wirklich sicher ist", so Istvan Lam, "aber die oben genannten Merkmale sind gute Indikatoren dafür, ob ein Service sich auch tatsächlich für die eigene Privatsphäre einsetzt." (tresorit: ra)



tresorit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen