Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Themen bei Microsoft-Kunden


Zentrale Kollaborations- und Kommunikationsplattform für den Modern Workplace von zunehmender Bedeutung
Migration von Anwendungen, Daten und Prozessen nach Microsoft Azure in die Public Cloud und die Nutzung KI-basierter Plattformdienste ebenfalls im Fokus


Laut IT-Dienstleisters Syntax stehen für Unternehmen, die Microsoft-Lösungen einsetzen, aktuell vor allem zwei große Aspekte im Mittelpunkt. Zum einen wird die Umsetzung von Modern-Workplace-Konzepten vorangetrieben, die dem Nutzer eine zentrale Schnittstelle für Kommunikation und Kollaboration mit einer einheitlichen Benutzeroberfläche bereitstellen und so interne und externe Prozesse effizienter gestalten. Der zweite große Trend ist die Migration oder Neuimplementierung kritischer Anwendungen und Prozesse auf Microsoft Azure als zentraler Public-Cloud-Plattform und die Nutzung von Plattformdiensten, die unter anderem auf künstlicher Intelligenz basieren und so neue Umsatzmodelle ermöglichen. Bei der Umsetzung dieser Ziele setzt Syntax auf ausgezeichnete Expertise, gerade wurde Constantin Klein, Team Lead Microsoft Consulting bei Syntax, zum zehnten Mal in Folge von Microsoft als "Most Valuable Professional" (MVP) ausgezeichnet.

Kommunikation und Kollaboration aus einer Hand
Gerade beim Thema Modern Workplace hat sich in den letzten Jahren viel getan. "In einer modernen, digitalen Arbeitsplatzumgebung werden sämtliche Kommunikationskanäle und Kollaborationstools über eine einheitliche Oberfläche gesteuert", so Constantin Klein, Team Lead Microsoft Consulting bei Syntax. In diesem Zusammenhang seien vor allem zwei Microsoft-Themen von zentraler Bedeutung, nämlich Microsoft Teams und Office 365, über die verschiedene bestehende Lösungen integriert werden. "Sie spannen den Bogen von den klassischen Office-Produkten (Word, Excel, PowerPoint) über die Endgeräte bis hin zu Cloud-Services, die als verbindendes Zwischenelement fungieren. So werden die Kommunikation und die Zusammenarbeit in allen Arten von Projekten optimiert."

ERP in der Cloud und KI als Mehrwert
Die Migration von Daten und Anwendungen nach Azure in die Public Cloud ist für Microsoft-User laut Klein das zweite große Thema. "Dabei sind die klassischen infrastrukturellen Vorteile wie Flexibilität und Skalierbarkeit aber nur ein Aspekt. Eine reine Migration in die Public Cloud ist häufig nur der erste Schritt. Gerade im Zusammenhang mit migrierten ERP-Systemen wie SAP nutzen Kunden immer häufiger KI-basierte Plattformdienste, um ihre Daten unter BI-Gesichtspunkten optimal zu nutzen. Es geht nicht darum, ein ERP-System nur in einer Public Cloud zu betreiben, sondern auch Wege zu finden, dieses System in andere bestehende Applikationen und das Public Cloud Ökosystem zu integrieren." Das führe mitunter zur Entwicklung komplett neuer, datengetriebener Geschäftsmodelle und verschaffe den Kunden einen entscheidenden Vorteil gegenüber Mitbewerbern.

Ausgezeichnete Expertise im Team
Damit alle Vorteile der Cloud zum Tragen kommen, braucht es jedoch eine klar definierte Roadmap für die Migration in die Public Cloud. Um eine optimale Architektur für die unternehmensspezifischen Anforderungen zu entwickeln, müssen Unternehmen auf einen starken Partner mit langjähriger Expertise zählen können, der sich im Microsoft-Umfeld auskennt und nah an der Entwicklung ist. Deswegen verlässt sich Syntax auf Experten wie Constantin Klein, dessen Fachkenntnisse von Microsoft erst kürzlich wieder honoriert wurden.

Er wurde von der Firma aus Redmond (Seattle) zum zehnten Mal in Folge als Microsoft "Most Valuable Professional" (MVP) ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung ehrt das Softwareunternehmen seit über 20 Jahren herausragende Community Leaders, die sich durch ein überdurchschnittlich hohes Engagement und langjährige Expertise hervorheben.

"Wir können uns glücklich schätzen, mit Constantin Klein einen so versierten und erfahrenen Microsoft-Experten an Bord zu haben", so Ralf Sürken, CEO Europe bei Syntax. "Der MVP-Award unterstreicht nicht nur die Kompetenz und Erfahrung unseres Mitarbeiters, er hat auch einige praktische Vorteile. Als MVP hat Herr Klein einen früheren Zugang zu neuen Microsoft-Produkten und direkte Kommunikationskanäle zu den entsprechenden Produktteams. Das sind Vorzüge, von denen letztlich auch unsere Kunden profitieren, wenn sie zusammen mit uns die Digitalisierung ihres Unternehmens vorantreiben." (Syntax: ra)

eingetragen: 03.09.19
Newsletterlauf: 09.10.19

Syntax Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen