Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Outsourcing als Chance begreifen


Das Thema Outsourcing gewinnt besonders für Unternehmen in der Energiebranche an strategischer Bedeutung
Erfolgreiche Umstrukturierung mithilfe von rollenbasierten Methoden


Im deutschsprachigen Raum erfreut sich die Auslagerung der IT-Abteilung immer größerer Beliebtheit. Für viele Mitarbeiter und Führungskräfte ist der Begriff "Outsourcing" jedoch auch in Zeiten digitaler Transformation immer noch ein Schreckgespenst. Denn das Auslagern von Aufgaben einer internen IT-Abteilung ruft zum einen Risiken für die Organisation hervor und sorgt zum anderen für Ängste bei den Mitarbeitern. Deshalb benötigt Outsourcing einen strukturierten Ablauf und vor allem Transparenz. Dabei erlaubt eine Auslagerung bestimmter Aktivitäten und IT Services, die das Unternehmen nicht spezifisch und strategisch unterstützen, eine Fokussierung auf das Kerngeschäft um neue Services und Produkte zeitnah umzusetzen und im Markt zu platzieren. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung stellt Geschwindigkeit eines der entscheidenden Wettbewerbsvorteile dar. Auf aufwändige Infrastruktur und Technologie zu verzichten sowie auf geschulte Fachkräfte des externen Dienstleisters zu vertrauen ist demnach eine ernst zu nehmende Möglichkeit, die Innovations- und Gestaltungskraft der eigenen Mitarbeiter zu fördern.

"Um Unsicherheiten und Ängsten entgegen zu wirken, benötigen Mitarbeiter und Führungskräfte eine klares Zielbild, das ihnen erlaubt, eine Vorstellung zu gewinnen, was die Änderung für sie persönlich bedeutet, und eine transparente Struktur für das Outsourcing wie zum Beispiel durch die Methode AQRO. Damit erhalten Unternehmen eine Übersicht über die involvierten Mitarbeiter und ihre aktuellen sowie zukünftigen Rollen", erklärt Dr. Consuela Utsch, Geschäftsführerin der Acuroc Solutions GmbH sowie der AQRO GmbH und Expertin für Human Resource Management und Mind Change. Aufgrund des Kostendrucks, den die Veränderungen in der VUCA-Welt mit sich bringen, gewinnt das Thema Outsourcing besonders für Unternehmen in der Energiebranche an strategischer Bedeutung. Denn die Ausrichtung dieses Sektors auf Digitalisierung und Automatisierung spielt eine immer größere Rolle für die Positionierung am Markt.

Mehrheit vertraut auf externe Dienstleister
Der Anteil an Unternehmen, die ihre IT-Abteilung auslagern, wächst zunehmend. Bis 2023 sollen es rund 20 Prozent sein. "KMU verfügen immer seltener über einen eigenen Leiter für die IT oder eine zugehörige Abteilung. Stattdessen kommen an diesem Punkt externe Dienstleister ins Spiel, die sich um diese Tätigkeiten kümmern und dadurch den Aufwand beim Personal deutlich reduzieren", so Utsch. Outsourcing liegt also im Trend – Tendenz steigend. Im Zeitalter der Globalisierung wachsen Märkte zunehmend zusammen und Unternehmen nutzen Ressourcen effektiver. Dies ermöglicht es Organisationen, sich beispielsweise Standortvorteile einer anderen Volkswirtschaft zunutze zu machen.

Entscheidungsfindung notwendig
Outsourcing bedeutet Veränderung: Doch bei fast allen Change-Projekten gibt es anfängliche Schwierigkeiten, die Führungskräfte bewältigen müssen, denn Veränderungsmanagement ist immer aufwändig, aber absolut notwendig, um den erwarteten Benefit zu realisieren. Beschließt beispielsweise ein Unternehmen im Energiesektor, seine IT-Abteilung outzusourcen, bedeutet dies, dass häufig einer ausgewählten Zahl von Brainworkern ein Betriebsübergang zum Outsourcer bevorsteht. "Um eine belastbare Entscheidung zu treffen, welche Mitarbeiter im Unternehmen bleiben und welche zum Outsourcing-Partner übergehen, erfordert es eine entsprechende Transparenz, die deutlich macht, wer aktuell welche Kompetenzen, Skills und Potentiale besitzt und wer in welche neue oder geänderte Rolle weiter entwickelt werden kann", erläutert die Expertin für Human Resource Management. Mit der Methode AQRO kann genau diese Transparenz innerhalb eines Workshoptags pro Team geschaffen werden. Dabei ist es noch nicht einmal erforderlich, dass das gesamte Team am Workshop teilnimmt, sondern drei bis fünf Teammitglieder sind ausreichend, um ein belastbares, verbindliches Ergebnis zu liefern, das als Entscheidungsbasis optimale Ergebnisse ermöglicht.

Festgelegte Rollen als Grundlage
Der erste Schritt in Richtung mehr Transparenz ist die Rollendefinition. "Innerhalb eines Workshops legen drei bis vier Mitarbeiter des Teams zusammen mit der Führungskraft mit rollenbasierten Methoden, wie AQRO, die aktuellen sowie zukünftigen Rollen mit klaren Verantwortlichkeiten und Aktivitäten im Team fest", führt Utsch an. Im Anschluss dokumentieren die Verantwortlichen sowohl die aktuellen als auch die zukünftigen Rollen, die die entsprechenden Mitarbeiter nach dem Outsourcing übernehmen.

Diese Analyse ermöglicht es, jedem Brainworker klar zu umreißen, welche Aktivitäten sowie Kompetenzen er aktuell innehat und welche er zusätzlich benötigt. Dadurch besteht für das Management die Möglichkeit abzuleiten, mit welchen Maßnahmen es die Weiterentwicklung des Mitarbeiters effektiv unterstützen kann. Gleichzeitig gewinnt jeder Kollege ein klar definierbares Zielbild und damit die Sicherheit, die er benötigt, um fokussiert als auch effizient zu arbeiten. Durch rollenbasierte Methoden erhalten Mitarbeiter zudem einen festen Rahmen für ihre Aufgaben. Dies garantiert eine übergreifende Planung sowie Sicherheit der Zusammenarbeit in Communitys. "Als Enabler für dynamische Organisationen ermöglicht AQRO zudem die Schaffung von Freiraum für Kreativität", erklärt Utsch.

Qualitätssteigerung durch zielgerichtete Maßnahmen
Mit klaren Leitplanken bleiben Unsicherheiten bei den Mitarbeitern aus – zudem gewährleistet die Zuordnung von Rollen eine fokussierte und effiziente Arbeitsweise. Darüber hinaus besitzen die Mitarbeiter eine klare Vorstellung, was sich für sie durch das Outsourcing ändert und in welcher Weise der zusätzliche beziehungsweise geänderte Kompetenzaufbau stattfindet. Dies vermittelt wiederum Sicherheit und stärkt gleichzeitig die Motivation der Brainworker. "Für das Management schafft es hingegen die notwendige Transparenz, um weitere Schritte zielgerichtet umzusetzen und die nötigen Maßnahmen, sowohl für die Kollegen, die zum Outsourcing-Partner wechseln, als auch für diejenigen, die in geänderten Rollen weiter beim Unternehmen bleiben, frühzeitig zu kommunizieren und umzusetzen", führt Utsch abschließend an. (AQRO: Acuroc Solutions: ra)

eingetragen: 09.02.20
Newsletterlauf: 20.02.20

Acuroc: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen