Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Kriterien für Ausfall eines Cloud-Anbieters


Cloud-Anbieter gesucht? Stellen Sie diese fünf Fragen
Der Ausfall einer Public Cloud kann ein ganzes Unternehmen zum Stillstand bringen


Von Benjamin Bohne, Group Vice President Sales CEMEA bei Cloudera

Die Cloud-Landschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Im Wirtschaftsraum Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) setzen Unternehmen vermehrt auf hybride Cloud-Strategien und auf eine Vielfalt von Anbietern. Laut einer Studie von Cloudera kombinieren 70 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland Public Clouds mit Private Clouds und On-Premises-Infrastrukturen, um eine flexible und kosteneffiziente IT-Architektur zu schaffen. Nutzen Firmen die Public Cloud, setzen drei Viertel (74 Prozent) auf mindestens zwei Anbieter (Multi Cloud). Jeder Provider offeriert unterschiedliche Dienstleistungen mit den jeweils eigenen Vor- und Nachteilen. Dadurch wird eine Komplexität geschaffen, die ohne die richtige Datenarchitektur schwer zu verwalten ist. Wie können Unternehmen sicherstellen, die richtige Cloud-Wahl zu treffen? Vor der Auswahl eines Anbieters sollten unbedingt die folgenden fünf Fragen beantwortet werden – auf diese Weise werden Probleme und Komplikationen vermieden.

1. Wie flexibel ist der Cloud-Anbieter?
Bei der Wahl sollte die ausreichende Flexibilität berücksichtigt werden, denn es handelt sich hierbei um eine langfristige Entscheidung - deswegen sollten auch zukünftige Technologieentscheidungen mitbedacht werden. Dazu sollte abgefragt werden, ob der Anbieter über die erforderlichen Instanzen verfügt, um sowohl aktuelle als auch zukünftige Workloads bewältigen zu können. Werden Open-Source-Standards unterstützt? Wie sieht es mit erfolgsentscheidenden technologischen Innovationen aus? Künstliche Intelligenz (KI) oder fortschrittliche Analysen sollten Teil der Produkt-Roadmap sein. Je vorausschauender Unternehmen bei der Anbieter-Wahl planen, desto eher stellen sie sicher, dass ihr Cloud-Anbieter auch in Zukunft ihren Anforderungen gerecht werden kann.

2. Wie stark hängen die Preise von spezifischen Workloads ab?
Kosten spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters. Doch bevor die Wahl auf das günstigste Angebot fällt, sollten Sie prüfen, ob der Anbieter auch bestimmte Arbeitsprozesse kostengünstiger und effizienter ausführen kann als andere. Daher ist es wichtig, die Kosten für die spezifischen Workloads, die das Unternehmen ausführen muss, genau festzulegen. Ein umfassender Kostenvergleich verschiedener Anbieter und eine fundierte Analyse der unternehmenseigenen Bedürfnisse helfen dabei, die wirtschaftlichste Lösung zu finden.

3. Wie sieht die Gebührenpolitik für den ausgehenden Datenverkehr aus?
Die Gebührenpolitik in Bezug auf die Kosten für den ausgehenden Datenverkehr ("Egress Fees”) kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten einer Cloud-Lösung haben. Zwar haben die Hyperscaler zuletzt mehr Flexibilität bei den Egress-Gebühren angekündigt. Diese gilt jedoch nur, wenn alle Daten aus der Cloud abgezogen werden. Wird lediglich ein Teil übertragen, fallen weiterhin Gebühren an. Unternehmen sollten daher im Voraus klären, welche Kosten entstehen, wenn sie Daten aus der Umgebung eines Cloud-Anbieters verschieben müssen. Insbesondere bei einer möglichen Veränderung der Umstände kann dies von großer Bedeutung sein. Eine gute Übertragbarkeit der Daten zwischen verschiedenen Clouds ist essentiell, um die geschäftliche Agilität zu gewährleisten.

4. Wie belastbar und zuverlässig ist der Dienst?
Der Ausfall einer Public Cloud kann ein ganzes Unternehmen zum Stillstand bringen. Daher ist die Ausfallsicherheit ein Kriterium, auf das besonders geachtet werden muss. Je höher die Ausfallsicherheit und je weniger Ausfallzeiten es gibt, desto eher sind höhere Kosten gerechtfertigt. Denn ein Cloud-Ausfall kann pro Stunde erhebliche finanzielle Verluste verursachen. Ihr Anbieter sollte darum sowohl technisch belastbar als auch zuverlässig sein.

5. Wie gut lässt sich der Dienst mit anderen Technologien verbinden?
Die meisten Unternehmen nutzen verschiedene Tools und Technologien für Datenanalyse, Data Warehouse, Datenstreaming und weitere Zwecke. Der ausgewählte Cloud-Anbieter muss daher nahtlos mit den bereits vorhandenen Technologien zusammenarbeiten können. Eine effektive Integration ermöglicht es, die bereits vorhandenen Tools weiterhin zu nutzen und reduziert den Aufwand für den Wechsel zu einer neuen Cloud-Lösung.

Fazit: So finden Sie den perfekten Cloud-Anbieter:
Fast alle (93 Prozent) der Unternehmen in Deutschland planen, mehr Daten in die Cloud zu verlagern. Sofern eine Firma sich vorab diese fünf Fragen stellt und die eigenen Anforderungen gründlich analysiert, ist sie auf der sicheren Seite und kann potenzielle Probleme und Komplikationen vermeiden. Eine sorgfältige Vorbereitung auf den Entscheidungsprozess und Bewertung der verschiedenen Anbieter gewährleistet, dass jedes Unternehmen eine kosteneffektive, zuverlässige und flexible Cloud-Lösung findet, die ihren individuellen Datenanforderungen gerecht wird. (Cloudera: ra)

eingetragen: 01.07.24
Newsletterlauf: 19.08.24

Cloudera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Was ist ein ClickUp-Backup?

    Ob versehentlich gelöscht, durch einen Systemfehler verloren oder Opfer eines Hackerangriffs - Datenverlust kann schnell passieren und stellt ein großes Risiko für die Produktivität und das Kundenerlebnis dar. Viele Unternehmen verlassen sich daher auf die Cloud-basierte Plattform ClickUp, um ihre Projekte zu verwalten und die Zusammenarbeit im Team zu optimieren.

  • So meistern TK-Anbieter den Weg in die Cloud

    Der Aufbau einer modernen Cloud Computing-Plattform ebnet Anbietern von Telekommunikationsdiensten den Weg zu mehr Agilität und Innovationen - und trägt damit letztendlich zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei. Dell Technologies erläutert, welche Herausforderungen sie auf diesem Weg meistern müssen.

  • NoSQL-Datenbanken in der Cloud

    NoSQL-Datenbanken sind für drei Dinge bekannt: Sie sind sehr gut skalierbar, schnell und Anwendungen lassen sich darauf einfach programmieren. Durch den Betrieb in der Cloud versprechen Anbieter den Anwenderunternehmen weitere Benefits. Doch was genau kann eine NoSQL-Datenbank in der Cloud besser als ihr lokal gehostetes Pendant?

  • Wie man die Cloud zur Festung macht

    Für eine beträchtliche Anzahl an Unternehmen ist eine Cloud mittlerweile das Herzstück des Tagesbetriebs geworden. Sie ist der Umschlagspunkt und geschäftskritisch, oftmals sogar der zentrale Datenspeicher und für immer mehr Menschen die Grundlage der täglichen Arbeit.

  • Maschinen-Workloads & Cloud-native Services

    Im Zuge der steigenden Nutzung von Cloud-Services müssen Unternehmen Cyberbedrohungen schnell bewerten, um die Effizienz und Sicherheit ihrer IT-Umgebung zu gewährleisten. Bei der Vielzahl von Identitäten mit unterschiedlichen Privilegien und Zugriffsrechten liegt die Herausforderung dabei in der effizienten Priorisierung von Sicherheitsmaßnahmen.

  • Von Daten zu Entscheidungen

    Im Zeitalter der Industrie 4.0 sind digitale Technologien zu einer Notwendigkeit für eine erfolgreiche Produktion geworden. Datengesteuerte Fertigung und Echtzeitdaten sind heute für Unternehmen, die mit dem digitalen Wandel Schritt halten wollen, unerlässlich. Aktuelle Studien zum Daten-Streaming zeigen, dass 70 Prozent der IT- Führungskräfte in der Fertigungsindustrie Echtzeitdaten als vorteilhaft für ihr Unternehmen erachten.

  • Wirksamkeit von KI-Lösungen

    Die Vorteile der generativen KI sind in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Unternehmen erzielten nicht nur wertvolle Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen, sie verbesserten auch die Arbeitsmoral, indem sie den Zeitaufwand für einfache Aufgaben reduzierten.

  • SaaS-Backup-Lösung für Microsoft 365 & Co.

    Nach Angaben von Microsoft nutzen weltweit mehr als 85 Millionen Menschen Microsoft 365. Die bekannte Office Suite bietet seinen Anwendern wichtige Software-as-a-Service (SaaS)-Funktionen wie E-Mail, Dateispeicherung oder Kollaborationsanwendungen

  • Java bleibt IT-Alltag

    Java gibt es seit 1995. Hat die Technologie bald ausgedient? Auf keinen Fall! Tatsächlich wird die Programmiersprache ihre führende Rolle behaupten - und sogar noch an Bedeutung gewinnen.

  • Risiken für SaaS-Daten

    Statista zufolge nutzen 70 Prozent der Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern (Software-as-a-Service) SaaS beziehungsweise auf Cloud Computing basierende Anwendungssoftware. Insgesamt haben durchschnittlich über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg 56 Prozent der Unternehmen weltweit SaaS-Anwendungen eingeführt. Die Chancen, zu den Profiteuren dieser Cloud-Dienstleitungen zu gehören, stehen also gut.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen