Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud: Unabhängig von "Launen" des Anbieters


Fünf Vorteile privater Clouds im Unternehmenseinsatz
Baut ein Unternehmen seine Prozesse komplett rund um einen Cloud Computing-Dienst auf, begibt es sich in eine verhängnisvolle Abhängigkeit


Cloud Computing-Lösungen liegen im Trend. Aus gutem Grund: Der Verwaltungsaufwand ist gering, die Leistung skalierbar und der Einstieg günstig. Nicht selten entpuppen sich reine Cloud-Lösungen in der Praxis dann aber als statisch, teuer und unzugänglich. Eine komplette IT selbst zu unterhalten ist aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Immer mehr Unternehmen setzen daher erfolgreich auf eine Mischung aus beiden Welten: Eine private Cloud. Im Gegensatz zur Public Cloud bietet so eine Strategie fünf elementare Vorteile.

Vorteil 1: Datenhoheit bewahren
Der Schutz von Daten ist nicht nur für Ärztehäuser und Anwaltskanzleien existenziell. Für jedes Unternehmen ist Datensicherheit von höchster Bedeutung, etwa aus Gründen der Industriespionage. Egal, ob vertrauliche Dokumente oder interne Geschäftszahlen – befinden sich wichtige Daten nicht im eigenen System, sondern auf Internetservern auf der ganzen Welt, stellt sich zwangsläufig die Frage nach deren Sicherheit. Nicht zu Unrecht, denn viele Speicherdienste behalten sich vor, die auf ihren Servern gespeicherten Daten sichten zu dürfen.

Nutzer von private Cloud-Lösungen müssen sich keine Sorgen dieser Art machen, schließlich sind alle Daten ausschließlich auf eigenen Servern gespeichert. Und nur berechtigte Personen erhalten Zugriff. Damit nicht genug: Das Unternehmen behält die Entscheidungsgewalt für alle Änderungen – inklusive aller Löschvorgänge. Bei Public Cloud-Diensten ist nicht einmal das hundertprozentig sicher.

Vorteil 2: Unabhängig von "Launen" des Anbieters
Baut ein Unternehmen seine Prozesse komplett rund um einen Cloud Computing-Dienst auf, begibt es sich in eine verhängnisvolle Abhängigkeit. Ändert der Cloud-Dienst beispielsweise seine Konditionen, befindet es sich in einer schlechten Verhandlungsposition. Ähnlich schlecht sieht es bei Änderungen von Nutzungsbedingungen oder Funktionen aus. Mit einer privaten Cloud behalten Unternehmen dagegen die volle Kontrolle. Sie sind vor unverhofften Änderungen oder Preissteigerungen geschützt und können zugleich selbst entscheiden, ob und welche Updates sie implementieren. Gleiches gilt für Schnittstellen zu anderen Programmen: Das Risiko, dass der Cloud Computing-Anbieter eine Schnittstelle plötzlich deaktiviert, entfällt.

Vorteil 3: Individuell erweiterbar
Public Cloud-Dienste überzeugen zwar oft mit sehr gut entwickelten und benutzerfreundlichen Grundfunktionen. Wenn es aber darum geht, sie an individuelle Bedürfnisse anzupassen, beispielsweise bestimmte Funktionen zu integrieren, stoßen sie oft an ihre Grenzen. Es existieren eben nur die Konfigurationsmöglichkeiten, die der Anbieter vorgibt. Eine ähnliche Problematik zeigt sich bei den Schnittstellen zu anderen Anwendungen. Die sind oft schlicht nicht vorgesehen.

Eine private Cloud mit lokalen Anwendungen lässt sich weit besser an die Bedürfnisse von Unternehmen anpassen. Basiert die private Cloud beispielweise auf Open Source-Software, sind die Anpassungsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt. Beispiele sind die Integration von CRM mit der lokalen Telefonanlage oder auch die zentrale Benutzer- und Rollenverwaltung. Ebenso besteht die Möglichkeit, eigene, leistungsfähige Schnittstellen zu entwickeln.

Vorteil 4: Laufende Kosten im Griff behalten
Public Cloud-Anbieter locken häufig mit günstigen Einstiegsangebote, erhöhen die Kosten bei steigender Nutzung aber deutlich. Insbesondere bei großen Arbeitsgruppen entstehen auf diese Weise beträchtliche Gebühren – die regelmäßig auf den Tisch kommen. Sicher sind private Cloud-Lösungen auch nicht kostenlos. Der Unterschied aber: Durch den Kauf entsteht eine einzige kalkulierbare Investition, die Folgekosten sind überschaubar. Und wer dabei statt auf eine teure Microsoft- auf eine wirtschaftliche Open Source-Lösung setzt, spart beim Kauf eine weitere Menge Geld.

Vorteil 5: Passive Sicherheit
Der Zugang zu Public Cloud-Diensten erfolgt über öffentlich zugängige Internetseiten. Im Gegensatz dazu lässt sich die private Cloud eines Unternehmens weder googeln, noch sonst irgendwie im Internet aufspüren, sofern sie effektiv abgesichert ist. Der Benefit liegt auf der Hand: Was nicht zu sehen ist, lässt sich nicht angreifen – der Schutz vor Cyberkriminellen ist deutlich besser. Weiterer Vorteil: Private Clouds sind für Hacker und anderes Cybergesindel in der Regel schlicht unattraktiv. Der Ruhm, einen Großen wie Dropbox oder SalesForce zu knacken, ist ungleich größer. Der verhältnismäßig hohe Aufwand bei geringem Output bei der Attacke einer privaten Cloud, schreckt Hacker dagegen eher ab. (ionas: ra)

eingetragen: 10.09.16
Home & Newsletterlauf: 20.09.16

ionas: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen