Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

In vier Schritten zur Hybrid Cloud


Bei der Konzeption einer Hybrid-Cloud-Umgebung muss ein Unternehmen zunächst festlegen, welche Bereiche weiter On-premise betrieben werden und welche Anwendungen in die Cloud verlagert werden
Bei der Cloud-Implementierung sollte ein Unternehmen eine detaillierte Checkliste erstellen, die alle Aspekte wie Design, Aufbau, Proof of Concept, Tests und Migration berücksichtigt


Von Matthias Pfützner, Senior Solution Architect, Cloud bei Red Hat

Für die erfolgreiche Einführung einer Hybrid-Cloud-Umgebung ist neben technischem Know-how vor allem auch ein strategisches, stringentes und stufenweises Vorgehen von entscheidender Bedeutung. Matthias Pfützner, Senior Solution Architect, Cloud bei Red Hat, nennt vier Schritte für die erfolgreiche Umsetzung eines Hybrid-Cloud-Konzepts. Die Nutzung von Hybrid-Cloud-Umgebungen gewinnt zunehmend an Popularität, da Unternehmen nach effizienten, kostengünstigen Technologien und Lösungen suchen, die ihre Anforderungen in Echtzeit erfüllen. Aber Technologie allein reicht nicht aus. Ein durchdachter, strategischer und detaillierter Ansatz für die Cloud-Bereitstellung ist für den Erfolg unerlässlich.

Bei der Konzeption einer Hybrid-Cloud-Umgebung muss ein Unternehmen zunächst festlegen, welche Bereiche weiter On-premise betrieben werden und welche Anwendungen in die Cloud verlagert werden. Die Definition und Umsetzung einer Hybrid-Cloud-Strategie kann dann in vier Schritten erfolgen.

1. Identifikation der Ziele
In einem ersten Schritt sollte ein Unternehmen die konkreten Ziele festlegen und exakt formulieren. Zu den Aufgaben gehören:

>> Definition von klaren und spezifischen Key Performance Indicators (KPIs) und Erfolgskriterien
>> Ermittlung aller anwendbaren Richtlinien und Regularien für jeden Aspekt der Implementierung
>> Identifikation aller Stakeholder und Kommunikation der Pläne, um potenzielle Bedenken auszuräumen
>> Untersuchung der Herausforderungen bei der Implementierung mit anschließender Konzeption von Lösungsszenarien
>> Analyse der vorhandenen Anwendungen und Workloads im Hinblick auf die Möglichkeit einer Migration in die Cloud
>> Festlegung des erforderlichen Budgets

2. Aneignung von Cloud-Know-how
Hybrid Clouds verwenden Lösungen, Technologien und Methoden wie Container, Container-Orchestrierung, Laufzeitumgebungen, flexible Speicher und universelle Entwickler-Frameworks und -Tools. Sie werden von Software-as-a-Service (SaaS)-Implementierungen bis hin zu Anwendungen für die Datenanalyse oder das Maschinelle Lernen eingesetzt. Und in Hybrid Clouds, die unter dem Gesichtspunkt der Portabilität entwickelt sind, werden Cloud-Workloads mit einheitlichem Management orchestriert. Vor dem Einstieg in die Hybrid Cloud sollte ein Unternehmen die entsprechenden Cloud-relevanten Kenntnisse besitzen. Alternativ kann es auch das Serviceangebot eines Implementierungspartners mit Cloud-Migrations-Know-how nutzen.

3. Konzeption der Strategie
Bei der Cloud-Implementierung sollte ein Unternehmen eine detaillierte Checkliste erstellen, die alle Aspekte wie Design, Aufbau, Proof of Concept, Tests und Migration berücksichtigt. Konkrete Aufgaben vor dem eigentlichen Migrationsstart sind:

>> Ermittlung und Beseitigung aller potenziellen Probleme und Hindernisse – etwa hinsichtlich der Unternehmensprozesse und -kultur
>> Recherche erfolgreicher Anwendungsfälle
>> Anpassung der Architekturen an die Geschäftsanforderungen und die Betriebsumgebung des eigenen Unternehmens

4. Umsetzung der Strategie
Die Cloud-Implementierung hat unmittelbare Auswirkungen auf Arbeitsabläufe, die Automatisierung oder Verwaltungsrichtlinien. Je besser ein Unternehmen vorbereitet ist, desto reibungsloser wird der Übergang sein. Erforderliche Maßnahmen sind:

>> Einbindung des Betriebsteams von Anfang an und während des gesamten Implementierungsprozesses
>> Gewissenhafte Durchführung der Kommunikation und Dokumentation
>> Kontinuierliche Abstimmung mit allen Beteiligten im gesamten Projektablauf

Die Cloud-Entwicklung schreitet dynamisch fort. Aktuell wächst vor allem das Interesse an Hybrid-Cloud-Modellen, die On-premise- und Off-premise-Ressourcen kombinieren und damit die Kosteneffizienz einer Public Cloud und die Flexibilität einer Private Cloud für die Umsetzung von Unternehmensanforderungen bieten. Die Implementierung einer solchen Hybrid-Cloud-Strategie erfordert aber immer einen bis ins Detail durchdachten Ansatz. Nur so kann ein nachhaltiger und langfristiger Erfolg sichergestellt werden. (Red Hat: ra)

eingetragen: 06.08.20
Newsletterlauf: 15.09.20

Red Hat: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen