Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Die Cloud richtig zu nutzen ist schwer


Drei wichtige Aspekte für Unternehmen, die mit hybriden Cloud-Umgebungen arbeiten
Es gibt diverse Missverständnisse über die Cloud-Sicherheit im Allgemeinen



Ein Kommentar von Florian Malecki, Executive Vice President Marketing, Arcserve

Die Vorteile der Cloud, darunter geringere Investitionskosten, größere IT-Flexibilität, geschäftliche Effizienz oder Wettbewerbsvorteile, sind durchaus überzeugend. Vor nicht allzu langer Zeit wurde sogar prophezeit, dass Unternehmen ihre gesamte IT-Infrastruktur in die Cloud verlagern würden und nichts vor Ort belassen. Erwartungsgemäß ist das nie passiert. Stattdessen haben sich viele Unternehmen für einen hybriden Ansatz entschieden, eine Kombination, die sowohl Cloud als auch On-Premises vereint.

Der Grund, warum Unternehmen einen Hybrid-Cloud-Ansatz bevorzugen, liegt darin, dass dieser viele Vorteile gegenüber einer vollständigen Abhängigkeit von Cloud-Anbietern hat. Diverse Tools machen es zudem einfach, ein lokales Rechenzentrum in einer Cloud-ähnlichen Weise zu betreiben. Allerdings ist zu beachten, dass Hybrid-Clouds zwar ein attraktives Maß an Ausgewogenheit und Flexibilität bieten, in der Verwaltung jedoch enorm komplex sein können.

Vor allem die Implementierung von Sicherheit, Backup und Disaster Recovery ist in hybriden Cloud-Umgebungen eine große Herausforderung. Deshalb sind die Risiken von Datenschutzverletzungen und Datenverlusten nach wie vor hoch.

Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung
Es gibt diverse Missverständnisse über die Cloud-Sicherheit im Allgemeinen. Die häufigste ist, dass die Cloud von Natur aus sicher sein soll – das ist sie jedoch nicht. Unternehmen, die auf die Cloud umsteigen, sollten verstehen, dass die Sicherheit in der gemeinsamen Verantwortung des Cloud-Service-Anbieters und des Unternehmens liegt. Anbieter von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Google Cloud und AWS sind in der Regel für die Sicherung der Kerninfrastruktur und -dienste verantwortlich. Die Sicherung von Betriebssystemen, Plattformen und Daten liegt jedoch in der Verantwortung des Kunden. Im Kleingedruckten der Geschäftsbedingungen finden sich juristische Formulierungen, die klarstellen, dass der Cloud-Anbieter nicht verantwortlich ist, wenn den Daten etwas zustößt. Ganz gleich, ob es sich um eine Datenbeschädigung, eine Sicherheitsverletzung oder sogar um eine versehentliche Datenlöschung handelt – die Verantwortung für die Wiederherstellung der Daten liegt beim Unternehmen und nicht beim Cloud-Anbieter.

Eine passende Analogie gibt es beim Autofahren: Die Automobilhersteller sind zur Sorge verpflichtet, dass ihre Fahrzeuge bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Danach liegt es am Fahrer, den Sicherheitsgurt anzulegen oder sicher zu fahren. Das Gleiche gilt für Daten in der Cloud. Es sind die Daten des Unternehmens, und es ist allein für deren Sicherheit verantwortlich.

Die Cloud richtig zu nutzen ist schwer
Ein Sprichwort sagt: "Mehr Geld, mehr Probleme". Ähnlich verhält es sich auch mit der Cloud: Je mehr davon, desto mehr Probleme kann sie verursachen. Kommen diverse Cloud-Services zum Einsatz und werden diese miteinander verknüpft, neigt die gesamte Umgebung zur Unhandlichkeit.

Einige Unternehmen setzen auf bis zu vier verschiedene öffentliche Clouds sowie zahlreiche private Clouds und Rechenzentren. In der Regel funktionieren diese Clouds unterschiedlich und verfügen über uneinheitliche Schnittstellen. Die Kunden können vielleicht einzelne Cloud-Umgebungen gut verwalten. Aber die Überwachung und Administration vieler Cloud-Plattformen, sowie deren Abstimmung untereinander kann eine gewaltige Herausforderung darstellen.

Darüber hinaus existieren zusätzliche Herausforderungen, die mit der Speicherung von Daten in einer hybriden Cloud-Umgebung verbunden sind. Dazu gehört beispielsweise die Einhaltung von Vorschriften und Bestimmungen. Es ist schwierig genug, eine umfassende Compliance in einer einzelnen Cloud zu etablieren. Aber hybride Umgebungen bringen zusätzliche Komplexität mit sich, die den Einsatz an spezieller Kompetenz und Ressourcen erhöht. Diese Herausforderung wird verschärft, indem Branchen ihre Regeln entsprechend den erforderlichen Sicherheits- und Zertifizierungsanforderungen immer wieder ändern.

Sicherheit für die Cloud
Die genannten Herausforderungen, wie die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften, sollten bereits in einem frühen Stadium des Implementierungsprozesses berücksichtigt werden. Der Versuch, diese zu einem späteren Zeitpunkt umzusetzen, könnte sich im besten Fall als kostspielig und im schlimmsten Fall als katastrophal erweisen. Mit einer geeigneten Sicherungs- und Wiederherstellungslösung für Hybrid-Cloud-Umgebungen lassen sich beide Probleme lösen. Damit können die Daten umfassend geschützt werden und dem Unternehmen ist die vollständige Kontrolle garantiert.

Eine weitere Möglichkeit im Sinne der Sicherheit ist Cloud-Speicher, der die Daten durch kontinuierliche Snapshots schützt und dadurch mehrere möglichst aktuelle Wiederherstellungspunkte bietet. Derartige Lösungen stellen sicher, dass die Daten geschützt sind und dass jederzeit ein einfacher Zugriff und Einblick in die Daten gewährleistet ist.

Einige Datenschutzlösungen sind speziell auf private, hybride und Multi-Cloud-Computing-Umgebungen ausgerichtet. Die optimale Lösung sollte Sicherheitskontrollen, Ransomware-Erkennung und Datenschutz kombinieren, um die Sicherheit in Private-Cloud-, Public-Cloud- und SaaS-basierten Umgebungen zu garantieren. Außerdem ist es wichtig, dass die Lösung sowohl Backup- als auch Disaster-Recovery-Services bereitstellt, einschließlich des Schutzes für physische, virtuelle und Cloud-Workloads.

Unternehmen haben die Verantwortung für ihre Datenspeicher- und Backup-Anforderungen – unabhängig davon, ob sich die Daten vor Ort, in der Cloud oder in einer hybriden Umgebung befinden. Sie dürfen ihr Vertrauen nicht allein in die Cloud-Anbieter setzen. Zielführend ist eine Datensicherungs- und -wiederherstellungsstrategie mit einer zusätzlichen Schutzebene, um den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Reaktion auf Widrigkeiten und der Überwindung einer Katastrophe widerzuspiegeln. (Arcserve: ra)

eingetragen: 16.05.22
Newsletterlauf: 13.06.22

Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen