Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Daten in der Cloud zu schützen


Cloud Account Hijacking: Best Practices gegen Kontenmissbrauch durch Cyberkriminelle
Proaktive Maßnahmen bereits bei der Auswahl von Cloud Service Providern


Von Christoph M. Kumpa, Director DACH & EE bei Digital Guardian

Die Cloud bringt eine Fülle von Vorteilen für Unternehmen mit sich, darunter reduzierte Kosten und flexible Skalierung, bietet Cyberkriminellen jedoch auch eine große Angriffsfläche, da enorme Datenmengen an einem Ort gespeichert sind. Cloud Account Hijacking auf Unternehmensebene ist besonders verheerend, wenn dadurch vertrauliche oder geschäftskritische Daten durchsickern oder gefälscht werden. Dies kann erhebliche Kosten, rechtliche Konsequenzen und Reputationsschäden verursachen.

Cloud Account Hijacking ist eine gängige Taktik, bei der Cyberkriminelle gestohlene Kontoinformationen eines Opfers missbrauchen. Beispielsweise für das Auspionieren von Unternehmensaktivitäten und Finanztransaktionen, Datenmanipulation und Datendiebstahl sowie weiterführende Spear Phishing-Angriffe auf Kollegen und Geschäftspartner.

Unternehmen sollten deshalb bereits bei der Auswahl von Cloud Service Providern proaktive Maßnahmen ergreifen: Diese beinhalten die sorgfältige Überprüfung potenzieller Verträge und der Vergleich der Cloud-Sicherheits- und Datenintegritätssysteme verschiedener Provider. Auch sollte bei der Bewertung die Anzahl der Datenverluste, Störungen und Ausfallzeiten, die ein Cloud Service Provider erlebt hat, miteinbezogen werden und auf welche Weise er Schwachstellen überwacht und verwaltet.

Grundlegende Maßnahmen gegen Cloud Account Hijacking

Im Folgenden ein paar einfache, effektive Schritte für Unternehmen, um Daten in der Cloud zu schützen:

• >> Multifaktor-Authentifizierung und starke Passwörter: Konten mit starken, nicht mehrfach verwendeten Passwörtern zu schützen, ist eine bewährte Best Practice. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter über die Standards zur Generierung starker Passwörter aufklären und gegebenenfalls zusätzlich sichere Passwortmanager nutzen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Multifaktor-Authentifizierungs-Tools, die von den Usern die Eingabe von statischen Passwörtern sowie dynamischen Einmalpasswörtern verlangen, die per SMS, Hardware-Token, Biometrie oder anderen Verfahren bereitgestellt werden können.

• >> Einschränkung der IP-Adressen, die für den Zugriff auf Cloud-Anwendungen zugelassen sind: Einige Cloud Computing-Anwendungen bieten Tools zum Festlegen zulässiger IP-Bereiche und zwingen Benutzer, nur über Unternehmensnetzwerke oder VPNs auf die Anwendung zuzugreifen.

• >> Verschlüsselung von sensiblen Daten, bevor sie in die Cloud gelangen.

• >> Backups: Zudem sollte sichergestellt werden, dass alle Daten gesichert sind, falls Daten in der Cloud verloren gehen.

• >> Mitarbeiterschulungen: Da Cyberkriminelle häufig über Social-Engineering-Angriffe Account-Daten erschleichen, ist es wichtig, die Mitarbeiter umfassend über Phishing- und Spear-Phishing-Taktiken aufzuklären. Phishing-E-Mails beinhalten häufig bösartige Anhänge zur Verbreitung von Malware oder Links zu gefälschten Webseiten, die Account-Daten abgreifen. Eine umfassende Aufklärung der Mitarbeiter, wie sie betrügerische Nachrichten erkennen können, trägt wesentlich dazu bei, diesen gängigen Bedrohungsvektor zu entschärfen. Zudem sollten Angestellte darüber informiert werden, welche Konsequenzen bei einem möglichen Datendiebstahl oder bei Datenmanipulation drohen.

Datenzentrierte Sicherheitslösungen gegen Cloud Account Hijacking
Für einen erweiterten Schutz vor Datendiebstahl sollten Unternehmen Sicherheitsplattformen wählen, die sich bis in die Cloud und ins Mobilfunknetz erstrecken. Diese Art von Datensicherheitsplattformen sollte Cloud-Security-Funktionen wie End-to-End-Verschlüsselung, Anwendungskontrolle, kontinuierliche Datenüberwachung und die Möglichkeit beinhalten, riskante Datenaktivitäten basierend auf Verhaltens- und Kontextfaktoren, die den Benutzer-, Ereignis- und Datenzugriffstyp betreffen, zu kontrollieren oder zu blockieren.

Data Loss Prevention-Tools (DLP) überwachen und steuern Endpunkt-Aktivitäten, überwachen Daten in der Cloud und filtern Datenströme in Unternehmensnetzwerken, um diese sowohl im Ruhezustand, in Bewegung sowie bei Verwendung zu schützen – selbst im Fall eines Sicherheitsverstoßes. Sobald Verstöße erkannt werden, verhindern DLP-Lösungen durch Warnmeldungen, Verschlüsselung und andere Schutzmaßnahmen, dass Angreifer unternehmenskritische Daten stehlen oder Mitarbeiter diese versehentlich teilen und dadurch die Unternehmenssicherheit gefährden.

Dieser datenorientierte und mehrschichtige Ansatz aus Best Practices und Technologien ermöglicht es Unternehmen, Cloud-Sicherheitsrisiken effektiv zu managen und gleichzeitig die Vorteile der Wolke voll auszuschöpfen. (Digital Guardian: ra)

eingetragen: 10.04.20
Newsletterlauf: 17.07.20

Digital Guardian: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen