Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Providerwechsel: Sicher von Cloud zu Cloud


Den richtigen Provider wählen: Bisher denken nur die wenigsten daran, den Auszug aus der Cloud anzusprechen und die Rahmenbedingungen dafür festzulegen
Zur beliebtesten Cloud Computing-Lösung gehört Software-as-a-Service - Oft nutzen Unternehmen aus dieser Sparte gemanagte Mailing-Dienste für die firmeneigene Kommunikation

(05.05.14) - Wollen Unternehmen sich aus der Cloud zurückziehen oder den Anbieter wechseln, sind viele Aspekte zu berücksichtigen. Ist ein Ende der Zusammenarbeit nicht vertraglich geregelt, ist Ärger oft vorprogrammiert und im schlimmsten Fall gehen wertvolle Daten verloren. Wir zeigen, was Sie bei einem Anbieterwechsel alles beachten müssen.

Das Ende kommt am Anfang
Für Unternehmen ist es sehr wichtig, den richtigen Provider zu wählen und in Vorabgesprächen alle Möglichkeiten vertraglich zu fixieren. Bisher denken nur die wenigsten daran, den Auszug aus der Cloud anzusprechen und die Rahmenbedingungen dafür festzulegen. Dabei ist dieser Punkt elementar. Schließlich geht es vor allen Dingen um hochsensible Unternehmensdaten, die zu schützen und unter Umständen sicher in eine neue Cloud zu verschieben sind. Was passiert also mit den Daten, wenn der Kunde zu einem anderen Provider wechselt oder verschiedene Cloud-Provider parallel nutzt? Selbst eine mögliche Insolvenz des Anbieters dürfen Kunden aus ihren Überlegungen nicht ausklammern. Provider sollten bei diesem heiklen Thema unbedingt Vertrauen aufbauen und Zusammenarbeit signalisieren. Für Unternehmen, die sich nicht bereits vor dem Einstieg in die Cloud Gedanken über ein Ende der Zusammenarbeit gemacht haben, kann der Absprung ansonsten problematisch werden.

Standards erhöhen Interoperabilität
Der erfolgreiche Abzug der Daten aus der Wolke hin zu firmeneigenen Servern oder in eine andere Cloud hängt von einem wesentlichen Faktor ab: der Interoperabilität. Für einen Anbieterwechsel im Cloud Computing halten Experten hingegen die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Providern bisher für zu gering und den zu betreibenden Aufwand für einen Wechsel zu hoch. Die erleichterte Zusammenarbeit und höhere Transparenz sind daher seit Jahren die wesentlichen Beweggründe, die Standardisierung im Cloud Computing weiter voranzutreiben. Auf den ersten Blick keine gute Voraussetzung für den Umzug aus der Cloud, aber durch verbindliche Vereinbarungen zwischen Provider und Kunden ist der Absprung aus der Wolke unkompliziert zu realisieren.

Kompatible Formate erleichtern den Umzug
Zur beliebtesten Cloud-Lösung gehört Software-as-a-Service (SaaS). Oft nutzen Unternehmen aus dieser Sparte gemanagte Mailing-Dienste für die firmeneigene Kommunikation. Beendet das Unternehmen die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Cloud-Provider, stellt sich hier schnell die folgende Frage: Wie kommen wir an unsere E-Mails aus den letzten fünf Jahren? Gibt es dafür Automatismen seitens des Providers oder ist das Unternehmen gezwungen, manuell ein Speichern der Daten auf die firmeneigenen Server zu veranlassen? Ein wichtiger Knackpunkt bei der Umsiedlung von Daten ist daher das verwendete Format. Microsoft, Citrix und VMWare benutzen unterschiedliche Datenformate, die untereinander nicht kompatibel sind. Im besten Fall verwenden Provider bei der Datenübergabe daher ein Format, das von allen Diensten lesbar ist. Kompatible Datenformate reduzieren wesentlich das Risiko möglicher Komplikationen beim Anbieterwechsel.

Datenvernichtung sicherstellen
In die vertragliche Vereinbarung gehört auch eine Einigung über den Umgang mit Daten nach Ende der Zusammenarbeit. Eine Vernichtung ist dabei für beide Parteien von Interesse. Dem Unternehmen liegt vor allem daran, dass niemand Zugriff auf die extern gelagerten Daten erhält, um sich so vor Missbrauch zu schützen. Für den Provider hingegen zählen die beanspruchten Ressourcen. Mit dem Löschen der Daten sind diese wieder verfügbar und somit frei für andere Projekte. Aus Provider-Sicht ist es erstrebenswert, die freien Ressourcen schnellstmöglich wieder einzusetzen, erklärt Maik Schmidt, Teamleiter Planung und Design bei BCC. Deshalb haben wir eine automatische Löschfunktion für nicht mehr benötigte Daten eingebaut. Die Daten sind für einen kurzen Zeitraum noch bei uns hinterlegt. So kann der Kunde im Notfall darauf zurückgreifen. Nach Ablauf der Frist erfolgt dann aber die automatische Löschung durch das System. So gewährleisten wir unseren Kunden eine vollständige Datenvernichtung und vermeiden die Angst vor Datenmissbrauch. (BCC Business Communication Company: ra)

BCC Business Communication Company: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen