Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Nutzung mehrerer Cloud Computing-Anbieter


Warum Multi Cloud-Umgebungen dem Mittelstand helfen
Mit einer Multi-Cloud-Strategie haben Unternehmen somit die Möglichkeit, sich für jeden Anwendungsfall die jeweils beste Lösung herauszupicken



Von Jörn Steege, Exective Cloud Architect bei Axians IT Solutions

Viele große Unternehmen setzen auf eine Mischung aus Private-Cloud und Public-Cloud-Lösungen verschiedener Anbieter. Eignet sich eine solche Multi-Cloud-Umgebung auch für den Mittelstand? Und worauf sollte man dabei achten?

Unternehmen verzeichnen heute eine kontinuierlich steigende Zahl von Workloads, Applikationen und Services. Die Festlegung auf nur einen Cloud-Anbieter fällt mittlerweile selbst für Infrastruktur-Dienste schwer. Denkt man darüber hinaus strategisch über den Einsatz von Software-as-a-Service (SaaS)-Angeboten nach, ist die Nutzung mehrerer Cloud Computing-Anbieter zumeist obligatorisch.

Das macht auch für den Mittelstand absolut Sinn. Denn ein einziger Provider kann niemals alle relevanten Bereiche als Spitzenreiter abdecken, gerade im Plattform- und noch mehr im Software-as-a-Service-Bereich werden spezialisierte Angebote immer relevanter, liefern diese doch deutlich schneller die gewünschten Ergebnisse.

Mit einer Multi-Cloud-Strategie haben Unternehmen somit die Möglichkeit, sich für jeden Anwendungsfall die jeweils beste Lösung herauszupicken. Dabei profitieren sie auch von Services, die die eigene IT-Abteilung nicht bereitstellen kann. Mittelständler gewinnen dadurch ein Maximum an Flexibilität, da sie Cloud-Dienste ganz nach Bedarf buchen, skalieren oder wieder abbestellen können.

Die Schwierigkeit besteht hier allen voran darin, die richtigen Angebote zu finden und auszuwählen. Deshalb sollten Unternehmen am Anfang immer eine detaillierte Bedarfsanalyse durchführen sowie eine genaue Beschreibung der Anforderungen, beziehungsweise des Use Cases vornehmen. Welche Applikationen sind bereits im Einsatz? Wo gibt es noch Lücken oder Verbesserungspotenzial und welche Wünsche haben die Mitarbeiter? Hier sollten IT-Verantwortlich eng mit den Fachbereichen zusammenarbeiten, um die Anforderungen genau zu verstehen und somit Schatten-IT zu vermeiden.

Denn wenn Fachbereiche mit dem offiziellen Angebot der IT-Abteilung nicht zufrieden sind, buchen sie Cloud-Services oftmals im Alleingang.

Ist das grobe Raster abgesteckt, geht es an die Feinauswahl. IT-Verantwortliche sollten die Cloud-Angebote mindestens daraufhin prüfen, ob sie den Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien im Unternehmen entsprechen und wie sie sich in die bestehende IT-Landschaft integrieren lassen.

Außerdem müssen sie sich im Wirrwarr der verschiedenen Lizenzmodelle zurechtfinden und auch die Betriebsaufwände für die Lösung bewerten, denn je mehr Cloud Computing-Services zu verwalten sind, umso aufwendiger ist typischerweise auch deren späteres Management.
IT-Verantwortliche müssen den Überblick behalten, sich um das Rechtemanagement kümmern und in der Lage sein, die einzelnen Dienste flexibel an den aktuellen Bedarf anzupassen. Das ist aufwendig und erfordert entsprechendes Know-how.

Deshalb empfiehlt es sich, beim Aufbau und Management einer Multi-Cloud-Umgebung mit einem spezialisierten Cloud-Integrator zusammenzuarbeiten. Er kann bereits bei der Bedarfsanalyse und bei der Auswahl geeigneter Angebote unterstützen und arbeitet eng mit den IT-Verantwortlichen im Unternehmen zusammen.

Herstellerunabhängige Dienstleister kennen die jeweils besten Angebote und Lizenzmodelle und beraten fachkundig. Darüber hinaus können Unternehmen sie mit der Migration, Integration sowie dem operativen Betrieb der Clouds beauftragen und somit gleichzeitig eine kontinuierliche Optimierung der Infrastruktur sicherstellen. Mit dieser Unterstützung sind Multi-Cloud-Umgebungen für mittelständische Unternehmen eine sehr gute Lösung, denn sie können ihre IT-Umgebung flexibel und passgenau zusammenstellen, müssen aber selbst kein allzu umfangreiches Know-how für das komplexe Management der verschiedenen Clouds aufbauen. (Axians IT Solutions: ra)

eingetragen: 04.03.18
Newsletterlauf: 10.04.18

Axians: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen