Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Hybrider Ansatz meist der beste Weg


Schlamm in die Cloud: Darauf sollten Unternehmen bei Legacy-Migrationen achten
Sehr empfehlenswert ist eine Cloud-Migration, wenn sie einen hybriden Ansatz verfolgt


Die IT-Dienstleisterin Avision erläutert, warum bei der Migration von Altanwendungen in die Cloud ein hybrider Ansatz meist der beste Weg ist. Die Migration in die Cloud gilt als eine gute Möglichkeit zur Modernisierung von Legacy-Anwendungen, denn sie bietet zahlreiche potentielle Vorteile. Altanwendungen lassen sich etwa den Nutzern einfacher standortunabhängig zur Verfügung stellen und bestimmte Services können nur einem ausgewählten Personenkreis zugewiesen werden. Daneben verspricht die Cloud betriebswirtschaftliche Vorteile, da Anwendungen dort kostengünstiger betrieben und skaliert werden können. Nicht zuletzt kann sie auch ihre Sicherheit erhöhen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen haben mit ihren begrenzten Budgets meist nicht die Möglichkeit, solch umfassende Sicherheitsvorkehrungen zu implementieren wie die Cloud-Dienstleister.

Eine große Herausforderung ist dabei aber der "Big Ball of Mud", den Legacy-Software oft darstellt. "Im Vergleich mit Neuentwicklungen ist die Architektur von Altanwendungen in der Regel deutlich mehr verwoben. Komponenten, Libraries und Methodenklassen wurden früher mehrfach genutzt und vererbt", sagt Nadine Riederer, CEO beim auf Software Revival spezialisierten IT-Dienstleister Avision. "Dadurch existieren viele Querverbindungen, die zu Problemen führen können, wenn an einer Stelle etwas geändert wird und man die Auswirkungen auf eine andere Stelle nicht einkalkuliert. Diese Zusammenhänge sind oft nicht ersichtlich."

Eine Altanwendung deshalb einfach als ganzen monolithischen Block in die Cloud zu heben ist nach Ansicht der Expertin aber kein empfehlenswerter Weg. Dadurch kann das System nämlich nur im Ganzen skalieren, wodurch sich die Kostenvorteile erheblich reduzieren. Zudem lassen sich Cloud-native Services und Datenbank-Services nicht nutzen, wodurch das Baukastenprinzip der Cloud nicht funktioniert. Viele kleine Services, die miteinander agieren und die je nach Bedarf getestet, ausgetauscht und skaliert werden können – all das ist dann nicht nutzbar. Viele typische Vorteile der Cloud werden damit hinfällig.

Theoretisch besteht natürlich die Möglichkeit, eine Altanwendung mit Hilfe von Microservices aufzuspalten und dann in ihren Einzelteilen in der Cloud zu betreiben. Dieses Vorgehen ist aber laut Riederer betriebswirtschaftlich wenig sinnvoll. "Eine Legacy-Software in Microservices herunter zu brechen und in die Cloud zu bringen rechnet sich in aller Regel nicht. In so einem Fall ist eine komplette Neuentwicklung meist kostengünstiger."

Sehr wohl empfehlenswert ist nach ihrer Ansicht dagegen eine Cloud-Migration, wenn sie einen hybriden Ansatz verfolgt. Das Backend der Anwendung verbleibt dabei im Unternehmen, da die Verarbeitung der Daten weniger Kapazitäten benötigt und ihre Schwankungen deutlich geringer sind als beim Frontend.

Um die Datenbanken dabei Cloud-kompatibel zu machen, werden sie in Docker-Containern betrieben. Das Frontend, das etwa durch Bilder große Kapazitäten benötigt, wird in die Cloud verlagert und kann ihre spezifischen Features nutzen. Dazu zählen beispielsweise Authentifizierungsservices, einfache Skalierung bei erhöhten Zugriffen und eine praktisch endlose Bandbreite.

"Unternehmen sollten nicht einfach einem Trend folgen, nur weil er gerade angesagt ist, und ihre Legacy-Anwendungen auf Teufel komm’ raus in die Cloud verlagern", fasst CEO Riederer zusammen. "Es gilt, genau abzuwägen, welche Cloud-Features genutzt werden sollen und überhaupt können und auch andere Modernisierungsmöglichkeiten zu prüfen. Sind die richtigen Voraussetzungen gegeben, ist die Cloud aber ein hervorragend geeignetes Mittel zur Modernisierung von Altanwendungen." (Avision: ra)

eingetragen: 28.12.19
Newsletterlauf: 19.02.20

Avision: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

  • Ist der Cloud-Traum schon ausgeträumt?

    Hypes und kurzfristig in den Himmel gelobte Trends sind in der IT-Welt nun wirklich nichts Neues. Dennoch sticht das Thema Cloud dabei so stark heraus, dass es vermutlich nur von dem neuen Heilsbringer KI noch übertroffen wird.

  • KI-Boom bringt Datenschutzbedenken mit sich

    Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt - und dies war erst der Anfang. In Zukunft sollten IT-Führungskräfte insbesondere die Chancen und Herausforderungen priorisieren, die durch generative KI entstehen - angefangen bei der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Bewertung von Talenten und der Interaktion mit Kunden.

  • Cloud-Gefahren & Maßnahmen zur Risikominderung

    Unternehmen nutzen heute verstärkt Multi-Cloud-Modelle. Damit steigt zum einen die Komplexität des Cloud-Managements. Zum anderen erhöhen sich aber auch die Anforderungen an die Sicherheit. CyberArk nennt vier typische Cloud-Risiken und zeigt, mit welchen Maßnahmen Unternehmen potenzielle Lücken und Schwachstellen beseitigen können.

  • Nutzung einer Cloud-Monetarisierungsplattform

    Mit dem Wechsel von der Cloud Solution Provider (CSP)-Plattform zum New Commerce Experience (NCE)-Modell ändert Microsoft das Verfahren für das Geschäft mit Service-Provider-Partnern. Die Umstellung beinhaltet Änderungen bei der Lizenzierung und führt eine einheitliche Abrechnungsplattform für Microsoft 365, Dynamics 365, Windows 365, Copilot und Power Platform ein.

  • Cloud-Services: Was es zu beachten gilt

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud Migration. Heißt konkret: In der Regel meint das den Weg vom lokalen Serverraum zum Rechenzentrum beziehungsweise Cloud-Anbieter.

  • Potential von WaaS zu entfalten

    Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant weiter und hybride Arbeitsmodelle sind längst die Norm. In dieser dynamischen Landschaft ist die Art und Weise entscheidend, wie Mitarbeitende das Gerätemanagement ihres Arbeitgebers wahrnehmen.

  • Proaktive Ansätze senken Kosten

    Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten - dies wird auch 2024 so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen