Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs


Risiko Wartungsstau: Wenn das Rechenzentrum zum Stillstand kommt
Trotz sinkender Ausfallrate bleibt Wartung ein kritischer Erfolgsfaktor


Von Christopher Stadler, Technischer Vertrieb bei Prior Colocation & Services

Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall – jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen. Unternehmen, die Ausfälle verhindern wollen, sollten vorbeugen – etwa mit einem Wartungskonzept nach DIN EN 50600.

Die reinen Ausfallkosten sind nur die Spitze des Eisbergs. Die weitreichenden Folgen eines Rechenzentrumsausfalls können die wirtschaftliche Stabilität eines Unternehmens ernsthaft gefährden. Ein mehrtägiger Stillstand unterbricht nicht nur kritische Geschäftsprozesse, sondern kann auch das über Jahre aufgebaute Kundenvertrauen erschüttern. Reputationsverluste, Produktionsunterbrechungen und Vertragsstrafen sind ebenso mögliche Konsequenzen wie der vollständige Abbruch von Geschäftsbeziehungen. Eine unzureichende Wartungsstrategie stellt daher nicht nur ein technisches, sondern vor allem ein erhebliches betriebswirtschaftliches Risiko dar.

Eine klare Norm für nachhaltigen Betrieb
Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Infrastruktur. Ihre Zuverlässigkeit hängt von regelmäßiger Wartung, präzisem Monitoring und einer durchdachten Strategie für den Notfall ab. Die europäische Norm DIN EN 50600 gibt klare Richtlinien für Planung, Betrieb und Wartung vor. Sie legt fest, wie Betreiber ihre Infrastruktur effizient instand halten, Ausfälle verhindern und gleichzeitig die Energieeffizienz steigern können.

Die Norm gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die alle essenziellen Bereiche des Rechenzentrumbetriebs abdecken. Während DIN EN 50600-2 Anforderungen an Infrastruktur wie Stromversorgung, Klimatisierung und Sicherheit definiert, konzentriert sich DIN EN 50600-3-1 auf das Instandhaltungsmanagement. DIN EN 50600-4-1 gibt Messvorgaben für Effizienzkennzahlen vor, etwa Power Usage Effectiveness (PUE) oder Mean Time Between Failures (MTBF). Doch was bedeutet das für den praktischen Betrieb?

Strukturierte Wartung: Der Schlüssel zur Stabilität
Ein zentraler Bestandteil ist das Instandhaltungsmanagement, das in DIN EN 50600-3-1 detailliert beschrieben wird. Die Norm fordert die Einführung eines strukturierten Wartungsplans, der sämtliche kritischen Komponenten – von Stromversorgung und Klimatisierung über Sicherheitssysteme bis hin zur IT-Hardware – umfasst. Dabei gilt es, Wartungsmaßnahmen so zu organisieren, dass Betriebsunterbrechungen auf ein Minimum reduziert werden. Besonders kritische Arbeiten sollten zudem mit dem Störfallmanagement abgestimmt sein, um Risiken zu minimieren. Gleichzeitig betont die Norm, dass Wartung nicht nur der Ausfallsicherheit dient, sondern auch ein entscheidender Hebel zur kontinuierlichen Optimierung der Energieeffizienz ist. Ein Wartungskonzept nach DIN EN 50600 ist weit mehr als eine Checkliste. Es verlangt einen strategischen Ansatz, der auf vorbeugende Maßnahmen setzt, anstatt nur auf akute Störungsbehebung zu reagieren. Ein systematischer Wartungsplan erfasst alle kritischen Komponenten eines Rechenzentrums – von der Stromversorgung über Klimasysteme bis hin zur Netzwerkinfrastruktur. Regelmäßige Prüfungen und gezielte Wartungszyklen verhindern, dass Probleme unbemerkt eskalieren.

Besonders wichtig ist die präventive Wartung der Stromversorgung. Die Norm definiert vier Verfügbarkeitsklassen (VK1 bis VK4), die von einfachen Einzelstromversorgungen bis zu vollständig redundanten 2N-Systemen reichen. USV-Anlagen müssen regelmäßig geprüft, Batterien frühzeitig ersetzt und Notstromgeneratoren in realen Lastszenarien getestet werden. Unternehmen, die diese Vorgaben einhalten, reduzieren das Risiko teurer Ausfälle erheblich.

Dabei profitieren Betreiber, die sich nicht selbst um die Wartung und das Service ihres Rechenzentrums kümmern wollen, von spezialisierten Serviceanbietern, die mit maßgeschneiderten Wartungskonzepten eine lückenlose Betreuung sicherstellen. Ein erfahrener Dienstleister übernimmt nicht nur die regelmäßige Wartung, sondern stellt auch rund um die Uhr Monitoring und Predictive Maintenance bereit, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Prior1 Colocation & Services etwa bietet umfassende Wartungs- und Servicepakete, die von regelmäßigen Inspektionen bis hin zur 24/7-Überwachung und Predictive Maintenance reichen, um den zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.

Monitoring: Daten als Frühwarnsystem
Effektive Wartung beginnt mit einer lückenlosen Überwachung. Moderne Rechenzentren erfassen in Echtzeit eine Vielzahl von Betriebsparametern, darunter Energieverbrauch, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Netzwerkauslastung. Diese Daten ermöglichen es, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie kritische Störungen verursachen. Die erfassten Monitoring-Daten sind jedoch nicht nur für die Fehleranalyse essenziell, sondern auch für die Kapazitätsplanung, Energieoptimierung und Verfügbarkeitssteigerung. Besonders in großen Rechenzentren empfiehlt sich ein separates logisches Netzwerk für die technische Überwachung, um Stabilität und Sicherheit der IT-Infrastruktur zu gewährleisten.

Eng verzahnt mit der Wartung ist das Ereignismanagement, das in der Norm ebenfalls klar geregelt ist. Kritische Betriebsparameter müssen mit definierten Grenzwerten versehen und regelmäßig überprüft werden. Wird ein Grenzwert überschritten, fordert die Norm eine automatische Alarmierung, um Gegenmaßnahmen unverzüglich einzuleiten. Gleichzeitig ist es wichtig, während geplanter Wartungsarbeiten irrelevante Alarme zu unterdrücken, um unnötige Fehlalarme zu vermeiden. Durch die enge Verzahnung mit dem Störfall- und Energiemanagement wird eine ganzheitliche Steuerung aller Betriebsprozesse ermöglicht. Die DIN EN 50600 fordert daher ein systematisches Monitoring aller relevanten Parameter, idealerweise über ein separates logisches Netzwerk, um die Stabilität der IT-Systeme nicht zu gefährden.

Energieeffizienz: Kosten senken, Nachhaltigkeit steigern
Der Energieverbrauch eines Rechenzentrums ist einer der größten Kostenfaktoren. Ineffiziente Kühlung kann nicht nur die Betriebskosten in die Höhe treiben, sondern auch die Systemsicherheit gefährden. Die DIN EN 50600-4-1 fordert eine kontinuierliche Optimierung der Energieeffizienz, indem Betreiber wichtige Kennzahlen wie den PUE regelmäßig erfassen und auswerten.

Ein entscheidender Faktor hierbei ist die Klimatisierung. Die Norm DIN CLC/TR 50600-99-1 gibt klare Wartungsvorgaben, um Leistungsverluste durch verstopfte Filter, verschlissene Riemen oder ineffiziente Luftströme zu vermeiden. Innovative Kühlmethoden wie freie Kühlung mit Außenluft oder Immersionskühlung, bei der Server direkt in nicht leitfähige Flüssigkeit getaucht werden, bieten enormes Potenzial zur Energieeinsparung. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören die regelmäßige Kontrolle von Riemenspannung und Ventilationseinheiten, die Reinigung von Verdampfern und Verflüssigern, um Leistungsverluste zu vermeiden, sowie der Filterwechsel, um eine optimale Luftqualität sicherzustellen. Zudem empfiehlt die Norm, bei jeder Änderung an der IT-Hardware zu prüfen, welche Auswirkungen diese auf die Kühlleistung hat, um gegebenenfalls Anpassungen an der Klimatisierung vorzunehmen. Betreiber, die hier konsequent optimieren, können ihren ökologischen Fußabdruck erheblich reduzieren.

Notfallmanagement: Reaktion in Sekunden statt Minuten
Trotz aller Wartungsmaßnahmen können Störungen nicht immer verhindert werden. Entscheidend ist dann, wie schnell und strukturiert ein Unternehmen auf den Ernstfall reagiert. Die DIN EN 50600 fordert deshalb ein durchdachtes Notfallmanagement mit definierten Eskalationsstrategien.

Ein gut durchdachter Notfallplan beinhaltet klar definierte Abläufe für Stromausfälle, Netzwerkausfälle und sicherheitskritische Ereignisse. Notstromsysteme müssen innerhalb weniger Sekunden übernehmen, Kommunikationswege müssen auch im Krisenfall stabil bleiben. Regelmäßige Stresstests und Simulationen helfen, mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Unternehmen, die hier professionell aufgestellt sind, minimieren Betriebsunterbrechungen und schützen sich vor hohen finanziellen Schäden.

Zukunft der Rechenzentrumswartung: KI und Automatisierung übernehmen
Der Bereich Wartung entwickelt sich rasant weiter. Künstliche Intelligenz und Predictive Maintenance optimieren bereits heute den Betrieb vieler Rechenzentren. KI-gestützte Systeme analysieren historische Betriebsdaten und erkennen Muster, die auf zukünftige Probleme hinweisen. Unternehmen wie Google setzen auf KI-gestützte Kühlung, um den Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent zu senken und die Ausfallrate erheblich zu reduzieren.

Automatisierte Wartung wird ebenfalls immer wichtiger. Systeme, die selbständig Fehlerdiagnosen durchführen und Techniker rechtzeitig alarmieren, sparen Zeit und Kosten. Auch der Fachkräftemangel in der Rechenzentrumsbranche macht den Einsatz intelligenter Systeme notwendig. Unternehmen, die frühzeitig auf KI und Automatisierung setzen, verschaffen sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil.

Fazit: Wartung ist keine Option, sondern Pflicht
Der Ausfall eines Rechenzentrums ist weit mehr als ein technisches Problem. Es kann Geschäftsbeziehungen gefährden, Produktionsprozesse unterbrechen und massive Kosten verursachen. Unternehmen, die sich auf eine strukturierte Wartung nach DIN EN 50600 verlassen, profitieren nicht nur von einer höheren Betriebssicherheit, sondern auch von niedrigeren Kosten und einer besseren Energieeffizienz.

Die Zukunft gehört intelligenten, automatisierten Wartungskonzepten, die Predictive Maintenance und KI nutzen, um Probleme zu verhindern, bevor sie entstehen. Erfahrene Serviceanbieter können dabei unterstützen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die nicht nur den Betrieb sichern, sondern auch langfristige Einsparungen ermöglichen. Unternehmen, die hier sparen, setzen ihre gesamte digitale Infrastruktur aufs Spiel. (Prior Colocation & Services: ra)

eingetragen: 28.04.25

Prior1: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • XLAs: Der Mensch als Maßstab

    Über Jahrzehnte galten Service Level Agreements (SLAs) als Maßstab für gutes IT- und Servicemanagement: Wurde ein Ticket fristgerecht gelöst, war die Aufgabe erledigt. Doch in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt zeigt sich: Diese Logik greift zu kurz. Effizienz allein entscheidet nicht mehr, ob Mitarbeitende zufrieden und produktiv bleiben. Gefragt ist ein neues Verständnis, das die tatsächliche Erfahrung der Menschen in den Mittelpunkt rückt.

  • Cloud-Souveränität immer stärker im Mittelpunkt

    Mit dem rasanten Fortschritt der digitalen Wirtschaft und dem Aufkommen zahlreicher neuer Technologien - allen voran Künstlicher Intelligenz (KI) - stehen europäische Entscheidungsträger vor einer neuen Herausforderung: Wie lässt sich ein innovatives Ökosystem regionaler Cloud-Anbieter schaffen, das sowohl leistungsfähige Lösungen als auch ausreichende Skalierbarkeit bietet? Und wie kann dieses Ökosystem mit internationalen Anbietern konkurrieren und zugleich die Abhängigkeit von ihnen verringern? Politik, Regulierungsbehörden, Forschungseinrichtungen und Industrievertreter in Europa konzentrieren sich darauf, wie der Kontinent seine Position im globalen Wettlauf um Cloud-Innovationen verbessern kann - ohne dabei die Kontrolle, Autonomie und Vertraulichkeit über europäische Daten aufzugeben, die andernfalls womöglich in anderen Märkten gespeichert, verarbeitet oder abgerufen würden.

  • Vom Nearshoring zum Smart Sourcing

    Aufgrund des enormen IT-Fachkräftemangels und der wachsenden Anforderungen von KI und digitaler Transformationen benötigen Unternehmen heute flexible und kosteneffiziente Lösungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für die Umsetzung anspruchsvoller Innovationsprojekte mit hohen Qualitätsstandards entscheiden sich deshalb viele Unternehmen für Nearshoring, da dieses Modell ihnen Zugang zu hochausgebildeten IT-Fachkräften in räumlicher und kultureller Nähe ermöglicht.

  • Sechs stille Killer des Cloud-Backups

    Cloud-Backups erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie auf den ersten Blick eine äußerst einfache und praktische Maßnahme zu Schutz von Daten und Anwendungen sind. Andy Fernandez, Director of Product Management bei Hycu, nennt in der Folge sechs "stille Killer", welche die Performance von Cloud-Backups still und leise untergraben. Diese werden außerhalb der IT-Teams, die täglich damit zu tun haben, nicht immer erkannt, können aber verheerende Folgen haben, wenn sie ignoriert werden.

  • Datenaufbewahrungsstrategie und SaaS

    Die Einhaltung von Richtlinien zur Datenaufbewahrung sind für Unternehmen unerlässlich, denn sie sorgen dafür, dass wertvolle Informationen sicher gespeichert und Branchenvorschriften - egal wie komplex sie sind - eingehalten werden. Diese Governance-Frameworks legen fest, wie Unternehmen sensible Daten verwalten - von deren Erstellung und aktiven Nutzung bis hin zur Archivierung oder Vernichtung. Heute verlassen sich viele Unternehmen auf SaaS-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce und Google Workspace. Die Verlagerung von Prozessen und Daten in die Cloud hat jedoch eine gefährliche Lücke in die Zuverlässigkeit der Datenaufbewahrung gerissen, denn die standardmäßigen Aufbewahrungsfunktionen der Drittanbieter entsprechen häufig nicht den Compliance-Anforderungen oder Datenschutzzielen.

  • Lücken der SaaS-Plattformen schließen

    Die zunehmende Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce oder Google Workspace verändert die Anforderungen an das Datenmanagement in Unternehmen grundlegend. Während Cloud-Dienste zentrale Geschäftsprozesse unterstützen, sind standardmäßig bereitgestellte Datenaufbewahrungsfunktionen oft eingeschränkt und können die Einhaltung der Compliance gefährden. Arcserve hat jetzt zusammengefasst, worauf es bei der Sicherung der Daten führender SaaS-Anbieter ankommt.

  • Nicht mehr unterstützte Software managen

    Von Windows bis hin zu industriellen Produktionssystemen: Wie veraltete Software Unternehmen angreifbar macht und welche Strategien jetzt nötig sind Veraltete Software ist weit verbreitet - oft auch dort, wo man es nicht sofort vermuten würde. Beispiele für besonders langlebige Anwendungen sind das SABRE-Flugbuchungssystem oder die IRS-Systeme "Individual Master File" und "Business Master File" für Steuerdaten, die seit den frühen 1960er-Jahren im Einsatz sind. Während solche Anwendungen ihren Zweck bis heute erfüllen, existiert daneben eine Vielzahl alter Software, die längst zum Sicherheitsrisiko geworden ist.

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen