Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Auch ungenehmigt Cloud-Angebote nutzen


Studie: Nutzen, Potentiale und Risiken durch Schatten-Clouds in Unternehmen offen
Unternehmensangestellte geben im Jahr rund 1,6 Millionen Euro für nicht genehmigte Cloud Computing-Services aus

(28.06.13) - Der einfache Zugang zu Cloud Computing-Lösungen begünstigt eine Schatten-IT in Unternehmen. Laut einer von VMware in Auftrag gegebenen europaweiten Studie unter 1.500 IT-Professionals und 3.000 Angestellten werden in jedem Unternehmen durchschnittlich 1,6 Millionen Euro pro Jahr für nicht genehmigte Cloud Computing-Dienste ausgegeben. Unter den befragten IT-Entscheidern vermutet mehr als jeder Dritte (37 Prozent), dass andere Abteilungen mitunter kostenpflichtige Cloud Computing-Services ohne offizielle Genehmigung nutzen. Trotz möglicherweise entstehender Sicherheitsrisiken sehen Unternehmen diese "Schatten-Clouds" aber nicht gänzlich negativ, denn dadurch würden Innovationen im Unternehmen gefördert, schnelleres und effizienteres Arbeiten ermöglicht und Wettbewerbsvorteile erzielt.

In Deutschland sind sogar 80 Prozent der befragten IT-Entscheider davon überzeugt, dass die erworbenen Cloud-Lösungen und -Services von Vorteil sind. Damit stehen die sonst so skeptischen Deutschen den Schatten-Clouds positiver gegenüber als ihre europäischen Nachbarn. Im europaweiten Durchschnitt glauben 72 Prozent der Befragten, dass die Nutzung von Cloud Computing-Angeboten, auch wenn sie ggf. nicht genehmigt sind, Vorteile verschafft, eine schnellere Reaktion auf Kundenanforderungen (49 Prozent) und die Förderung von Wachstum und Innovation im Unternehmen (34 Prozent) ermöglicht.

Dennoch bleiben Bedenken: Zwei Drittel der deutschen IT-Verantwortlichen sorgen sich über mögliche Kontrollverluste und Sicherheitsrisiken, bei ihren europäischen Kollegen ist es jeder zweite, der sich darüber Gedanken macht.

Ungenehmigte Clouds: Deutsche Angestellte am zurückhaltendsten
In der VMware-Umfrage geben fast die Hälfte der europaweit Befragten (45 Prozent) an, dass sie es nicht scheuen würden, auch ungenehmigt Cloud Computing-Angebote zu nützen, und über ein Drittel (36 Prozent) hat dies bereits schon einmal getan. Deutsche Arbeitnehmer sind hier mit 29 Prozent etwas zurückhaltender; am wenigsten Skrupel haben italienische Angestellte (49 Prozent).

Fast ein Viertel (23 Prozent) hat für solche Cloud Computing-Dienste Unternehmensgeld verwendet, darunter haben 47 Prozent bis zu 2.000 Euro, 12 Prozent, bis zu 5.000 Euro und weitere 12 Prozent sogar über 5.000 Euro ausgegeben (im Jahr 2012). Abgerechnet wird dabei meist über die Budgets der Abteilungen (D: 61 Prozent / EU: 43 Prozent), über Spesen (D: 19 Prozent / EU: 38 Prozent) oder über die Kreditkarte der Unternehmen (D: 24 Prozent / EU: 33 Prozent).

Doch warum kommt es überhaupt dazu, dass Angestellte Cloud Computing-Lösungen kaufen, ohne dies mit ihrer Unternehmens-IT abgestimmt zu haben?

In der VMware-Studie haben die Befragten dafür länderübergreifend zwei maßgebliche Gründe genannt: Demnach erleichtern flexible Cloud-Lösungen den Unternehmensmitarbeitern ihre tägliche Arbeit, ermöglichen schnellere und effizientere Prozesse und helfen bei der Einführung neuer Produkte, was den Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschafft. Die IT-Abteilungen würden leider oftmals zu spät oder zu langsam reagieren, so dass sich manche Abteilungen inzwischen selbst am offenen IT-Markt bedienen.

Am eifrigsten sind hier folgende Unternehmensbereiche:
1. Marketing / Werbung / Kommunikation (37 Prozent in Deutschland / 43 Prozent in Europa)
2. Einkauf (D: 36 Prozent / EU: 27 Prozent)
3. Vertrieb (D: 31 Prozent / EU: 33 Prozent)
4. Forschung & Entwicklung (D: 27 Prozent / EU: 31 Prozent )
5. Finanzen (D: 22 Prozent / EU: 23 Prozent)

Allzu großen Schaden scheinen die Mitarbeiter dabei allerdings nicht anzurichten, denn immerhin 27 Prozent der IT-Entscheider haben zugegeben, dass sie die von den Abteilungen eingesetzten Cloud-Applikationen auch offiziell einführen möchten oder ohnehin planen, umzusetzen. Mit diesem Wissen im Hintergrund hat das eigenmächtige Handeln der Abteilungen den IT-Departements sogar noch Budget gespart.

Die Top-5 der in Deutschland beliebtesten (kostenpflichtigen und -freien) Cloud-Services sind:
1. Daten und File-Sharing-Dienste (D: 54 Prozent / EU: 55 Prozent)
2. Cloud-basierte E-Mails, wie Gmail, Hotmail, Yahoo Mail (D: 49 Prozent / EU: 47 Prozent)
3. Instant Messaging (D: 46 Prozent / EU: 44 Prozent)
4. Video Conferencing (D: 41 Prozent / EU: 37 Prozent)
5. Applikations- oder Daten-Hosting-Anbieter wie Amazon Web Services der Rackspace (D: 30 Prozent / EU: 19 Prozent)

Dicht gefolgt in dieser Rangliste sind Enterprise Social Networks (D: 26 Prozent / EU: 22 Prozent), Platform-as-a-Service (PaaS)- (D: 22 Prozent / EU: 14 Prozent) sowie Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen, wie CRM-Systeme von Salesforce oder SurveyGalaxy.com (D: 20 Prozent / EU: 17 Prozent).

"Unsere Untersuchung zeigt, dass zwar in jedem Unternehmen erstaunlich hohe Geldbeträge in Cloud-Lösungen fließen, die so nicht genehmigt sind. Doch es ist nicht unbedingt vergeudetes Geld, denn die Mitarbeiter tun das nicht aus bösem Willen, sondern für das Wohle des Unternehmens und um effektiver arbeiten zu können", kommentiert Jörg Hesske, Country Manager VMware Deutschland, die Ergebnisse der Studie.

"IT-Abteilungen sind an einem Wendepunkt angelangt, an dem sie die entstehenden Schatten-Clouds in ihren Unternehmen nicht länger ignorieren können. Sie müssen sich der Herausforderung stellen, ihren Kollegen die für ihre Arbeit benötigte Flexibilität zu bieten, ohne dass sie die Kontrolle verlieren oder Sicherheitslücken riskieren. Über die Vorteile bestimmter Cloud Computing-Angebote sind sich IT-Professionals und Büroangestellte generell einig. Was jetzt wichtig ist, ist ein intensiver Dialog zwischen den Abteilungen. Es ist großartig, Mitarbeiter im Unternehmen zu haben, die die Initiative für Innovation und Wachstum ergreifen, aber dies muss abgestimmt sein. Die IT sollte proaktiv agieren und unternehmensweit unterstützende Services initiieren, um Kunden-, Mitarbeiter- und Business-Anforderungen erfüllen zu können. Das Software-Defined Datacenter spielt hier eine wichtige Rolle", so Hesske weiter. (VMware: ra)

VMware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen