Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Big Data: Technologie mit Wachstumschancen


Big Data-Technologie wird getrieben durch Cloud Computing, Smart Home und Industrie 4.0
Trotz Hemmnisse streben gerade größere Unternehmen die standardisierte Nutzung von Big Data-Services für ihre Belange an

(26.09.14) - Die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit, um strategische Entscheidungen effektiv treffen zu können und um Informationen zu den vielfältigsten Prozessen in den verschiedensten Unternehmensbereichen zu gewinnen, ist im Jahr 2014 kein Wunschdenken mehr. In Zeiten des Cross- und Upsellings im E-Commerce mit hochspezialisierten Märkten, die weltweite Absatzchancen bieten, ist es von zentraler Bedeutung, zielgenaue Entscheidungsgrundlagen annähernd in Echtzeit mit einzubeziehen. Die Big Data Technologie steht daher im Mittelpunkt der heutigen Geschäftswelt, um relevante Entscheidungen bezogen auf das Alltagsgeschäft möglichst genau und somit effektiv und nachhaltig umzusetzen.

Ergebnisse einer aktuellen techconsult Studie zum Themenfeld Big Data und den vorgeschalteten Prozessen in Unternehmen ab 500 Mitarbeitern zeigen deutlich, wie nachgefragt der Einsatz von Big Data-Services heute schon ist. Demnach analysieren bereits 72 Prozent der befragten Unternehmen intern erstellte Daten. Fast ein Drittel der Anwenderunternehmen reichern die analysierten Daten sogar mit weiteren Informationen an, um dadurch einen größeren Mehrwert zu erhalten. Diese Umfrageergebnisse lassen den Schluss zu, dass bereits heute Unternehmen eine aufbauende Verbindung zwischen Entscheidungsqualität und Unternehmenserfolg sehen, die durch den Einsatz der Big Data-Technologie umgesetzt werden kann. Getrieben wird diese Technologie durch verschiedenste Querschnittsthemen wie Cloud Computing, Smart Home und Industrie 4.0, die sich alle mit Big Data verbinden lassen und einzeln für sich ebenfalls ein stetiges Wachstum erfahren.

Hemmnisse von Big Data
Unternehmen, die herausgefordert sind, zeitkritische Entscheidungen auf Grundlage ausgewerteter Unternehmensdaten zu treffen, stehen allerdings vor mehreren Hindernissen. Um erfolgreich Big Data-Services einsetzten zu können, müssen die auszuwertenden Daten aus mehreren Quellen zusammengeführt und einheitlich aufbereitet werden. Zudem können die ermittelten Ergebnisse nur so gut sein, wie die Datenqualität dies zulässt. Die Verbesserung und Sicherstellung von Datenqualität erfordert jedoch umfangreiche Maßnahmen wie zuvor definierte Regeln zur Prüfung der Daten und den Einsatz von System-Tools, welcher ohne umfangreichen Aufwand nicht zu meistern ist. Hinzu kommt, dass gerade in kleineren Unternehmen Know How Träger in Bezug auf die Big Data Technologie fehlen und daher der produktive Einsatz in weite ferne rückt. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist das Thema Datenschutz, welches bei der Verarbeitung bzw. Auswertung von Daten bei Big Data eine zentrale Rolle spielt. Viele dieser Daten enthalten personenbezogenen Informationen, sei es aus Verträgen, Dienstleistungen oder auch aus Social Media Content. Der Umgang mit diesen Daten bei der Anwendung der Big Data-Technologie ist komplex und muss entsprechend detailliert abgebildet werden, um spätere Rechtsfolgen proaktiv zu verhindern.

Wettbewerbsvorsprung durch Big Data
Trotz der genannten Hemmnisse streben gerade größere Unternehmen die standardisierte Nutzung von Big Data-Services für ihre Belange an. 88 Prozent der befragten Unternehmen möchten zukünftig ihre intern erstellten Unternehmensdaten analysieren – das entspricht einem Wachstum von 16 Prozentpunkten in den kommenden zwei Jahren. 37 Prozent der Anwenderunternehmen, die bereits Analysen durchführen, ziehen aktuell Echtzeitdaten für ihre Datenanalysen heran und prognostizieren ein zukünftiges Wachstum von 4 Prozent. Gründe für diese positiven Marktzahlen liegen in den schon heute erkannten Vorteilen der Big Data Technologie. Die Einsatzbereiche sind vielfältig: von Produktentwicklung und Einkauf über Marketing und Vertrieb bis hin zu Logistik und Verwaltung innerbetrieblicher Prozesse. Alle diese Bereiche lassen sich effektiver und nachhaltiger gestalten, sofern genaue Vorhersagen auf Grundlage von bereits erzeugten Daten erstellt werden können.

Eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit durch zu Tage geförderte Informationen, die dem Anwender einen Wissensvorsprung gegenüber dem Wettbewerb generieren können, ist das erhoffe Ziel, welches durch Big Data erreicht werden soll. Die Maxime "Vorsprung durch Wissen" kann dabei durchaus greifen und Big Data langfristig als etablierte Technologie in der IT eines Unternehmens integrieren. Allerdings müssen Big Data-Service-Anbieter ihren potenziellen Kunden Wege aufzeigen, um den Einsatz der Big Data-Technologie gangbar zu machen.
(techconsult: ra)

techconsult: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen