Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Rückgrat des modernen Unternehmens


Umfrage: IT-Experten tragen mehr Verantwortung im Unternehmen als angenommen
Die "Was kaum jemand weiß”-Umfrage von SolarWinds zeigt, dass IT-Profis überdurchschnittlichen Einsatz zeigen, um Anwender- und Geschäftsprobleme zu lösen


SolarWinds, Anbieterin leistungsstarker und kostengünstiger IT-Verwaltungssoftware, hat die Ergebnisse ihrer "Was kaum jemand weiß"-Umfrage bekanntgegeben. Die Umfrage gibt Einblick in den Arbeitsalltag von IT-Experten und zeigt die Tendenz, dass IT-Profis weit mehr als ihre Kernaufgaben in Unternehmen erfüllen. Grund dafür ist das sich verändernde Geschäftsumfeld.

Die Umfrage wurde anlässlich des IT Professionals Day (Tag der IT-Experten) veröffentlicht, der jährlich am dritten Dienstag im September stattfindet (dieses Jahr am 19. September 2017). Mit dem IT Pro Day soll den IT-Experten und ihrer wichtigen Rolle in der modernen Geschäftswelt – und im Leben praktisch aller Endbenutzer von Technologie – mehr Wertschätzung entgegengebracht werden.

"Die IT-Experten von heute sind ganz klar das Rückgrat des modernen Unternehmens", so Joseph Kim, Senior Vice President und Chief Technology Officer bei SolarWinds. "Dieses Jahr wollten wir anlässlich des dritten jährlichen IT Professionals Day nicht nur auf die wachsende Komplexität der Rechenzentren und die steigenden Anforderungen der Endanwender an IT-Experten aufmerksam machen, sondern auch persönlichere Einblicke liefern, etwa welche Social Media-Plattformen IT-Profis bevorzugen und wie sie über Anwender denken. Wenn wir unsere eigenen IT-Experten besser verstehen und kennen, können wir sie und ihre Arbeit noch besser wertschätzen."

Wichtigste Ergebnisse
Die "Was kaum jemand weiß"-Umfrage von SolarWinds bietet Einblick in die häufig übersehenen Aspekte der Arbeit von IT-Experten und erlaubt uns dadurch letztendlich, sie besser zu verstehen und wertzuschätzen.

IT-Experten:

>> Zeigen überdurchschnittlichen Einsatz, um Anwender- und Geschäftsprobleme zu lösen.

o IT-Experten verwenden nur etwas mehr als die Hälfte ihrer Zeit (53 Prozent) auf die eigentliche Verwaltung der IT und IT-verwandter Dienste. Was tun sie in der restlichen Zeit?

§ IT-fremde Verwaltungsaufgaben (28 Prozent)

§ Informieren von Führungskräften und Anwendern über IT/Technologie (12 Prozent)

§ Reparatur IT-fremder Bürotechnik (7 Prozent)

>> Verwenden den Großteil ihrer Zeit auf Problemlösungen für Führungskräfte.

o Fast die Hälfte aller befragten IT-Profis (45 Prozent) gaben an, dass Führungskräfte und Mitglieder des Vorstands unter den Top 3-Personengruppen sind, die die meisten IT-/Technikprobleme verursachen, für deren Behebung ein IT-Experte erforderlich ist.

§ Des Weiteren sind unter den Top 3-Personengruppen, die die meisten Zeit von IT-Experten in Anspruch nehmen, Kollegen aus der Abteilung Verkauf/Geschäftsentwicklung (50 Prozent), gefolgt von Praktikanten und Nachwuchskräften (36 Prozent)

§ Die Rechtsabteilung benötigte mit 5 Prozent am wenigsten IT-Support

>> Kommunizieren manchmal mehr mit Technologie als mit Menschen.

o Fast ein Drittel der befragten IT-Experten kommunizieren jede Woche mehr mit ihren IT-Überwachungssystemen als mit Personen aus ihrem persönlichen Umfeld: 35 Prozent geben an, dass sie jede Woche mehr Textnachrichten von ihren IT-Überwachungssystemen (z. B. Systemwarnungen) erhalten als von ihren Bekannten/Verwandten/Partnern.

>> Möchten sich aber über soziale Medien verbinden.

o Für 50 Prozent der befragten IT-Experten stellt LinkedIn die bevorzugte Methode zum Netzwerken und zur Kontaktaufnahme mit Gleichgesinnten dar.

o Nur 39 Prozent aller IT-Profis bevorzugen Facebook als Social Media-Plattform, gefolgt von Twitter (20 Prozent) und Instagram (13 Prozent). Dagegen teilen nur 2 Prozent gerne ihre Selfies über Snapchat.

>> Haben keine Angst vor Maschinen.

o Trotz des großen Aufhebens, das in der Branche um künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen und deren Bedrohung für Arbeitsplätze gemacht wird, stellt die IT-Sicherheit in den Unternehmen das wichtigste Anliegen der IT-Experten dar: 83 Prozent fürchten sich am meisten vor einer Sicherheitsverletzung. Nur 26 Prozent fürchten, dass künstliche Intelligenz (KI) ihren Arbeitsplatz gefährdet, was auch durch eine aktuelle Studie von McKinsey zur Nutzung von KI bestätigt wird.

>> Möchten, dass Kollegen um Hilfe bitten!

o Ein Fünftel der IT-Experten stimmen zu, dass Anwender, die versuchen, ihre IT-Probleme selber zu beheben, die Situation in der Hälfte der Fälle letztendlich verschlimmern.

>> Sind chronisch überlastet – aber machen ihre Arbeit trotzdem mit Begeisterung.

o Fast alle befragten IT-Experten machen Überstunden – und 48 Prozent von ihnen bekommen weder zusätzliche freie Tage noch einen finanziellen Ausgleich für die geleisteten Überstunden.

§ Drei Fünftel der IT-Experten machen im Monat mindestens 10 Überstunden und jeder Vierte macht 20 oder mehr Überstunden pro Monat.

§ Von den 52 Prozent, denen Überstunden angerechnet werden, erhalten die meisten anstatt finanzieller Vergütung Freizeitausgleich oder ähnliches.

o 95 Prozent der befragten IT-Experten machen ihre Arbeit gerne und 61 Prozent gehen ihrer Arbeit sogar mit Begeisterung nach.

"Im Jahr 2016 haben wir festgestellt, dass IT überall ist und ihre Grenzen verliert, da Endanwender die IT über ihre Unternehmen hinaus anwenden", so Kim. "Dadurch wurde von IT-Experten ständige Verfügbarkeit erwartet. Die wichtigsten Ergebnisse der diesjährigen Umfrage zeigen, dass sich der Trend fortsetzt: IT-Profis führen ihre IT-Kernaufgaben aus, aber verwenden darüber hinaus zusätzlich Zeit darauf, Endanwender und Führungskräfte zu schulen, die IT-Probleme der Führungskräfte zu lösen und ihre Unternehmen vor drohenden Sicherheitsverletzungen zu schützen. Zu Ehren der IT-Experten weltweit feiern wir den dritten ‚IT Professionals Day‘ und möchten auf diese Weise darauf hinweisen, mit wieviel Einsatz diese IT-Experten arbeiten, um für den reibungslosen Betrieb innerhalb ihrer Unternehmen zu sorgen."

Die Umfrage wurde im Juli 2017 von C. White Consulting im Auftrag von SolarWinds durchgeführt und lieferte Antworten von 94 IT-Praktikern, Führungskräften und Geschäftsführern in Deutschland. Die vollständigen Ergebnisse stehen hier zur Verfügung.
(SolarWinds: ra)

eingetragen: 15.09.17
Home & Newsletterlauf: 09.10.17

SolarWinds: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen