Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

SAP-Hosting-Services in Deutschland


Studie: Immer mehr SAP-Hosting-Verträge auf Cloud Computing-Modelle umgestellt
Anders als noch vor zwei Jahren bieten mittlerweile fast alle Provider im Storage-Umfeld zeitnah nach oben und unten skalierbare Ressourcen über "as-a-Service-Modelle" an

(05.11.13) - Führende Anbieter von SAP-Hosting-Services in Deutschland haben sich zum zweiten Mal der Bewertung durch das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) gestellt. Wie bereits im Jahr 2011 wurden die spezifischen Kompetenzen der Provider auf Herz und Nieren geprüft. Alle bewerteten Anbieter zusammen stehen für mehr als zwei Drittel des SAP-Hosting-Umsatzes mit deutschen Kunden. Die Ergebnisse der Bewertung hat PAC nun im aktuellen PAC Radar "Führende Anbieter von SAP-Hosting in Deutschland 2013" veröffentlicht. Er unterstützt Anwenderunternehmen bei der Vorauswahl potenzieller Hosting-Partner und bildet den aktuellen Status quo im deutschen SAP-Hosting-Markt ab.

Anhand von rund 70 Kriterien hat PAC die Ressourcen, Kompetenzen und Zertifizierungen, Referenzen, Portfolio und Vertrieb, Vertrags- und Preismodelle, Partnerschaften, Organisation der Leistungserbringung, sowie Kundenzufriedenheit für jeden einzelnen Provider analysiert und bewertet. Das heterogene Teilnehmerfeld im aktuellen PAC Radar reicht von Mittelstandsspezialisten wie All for One Steeb oder Freudenberg IT hin zu Global Playern wie Atos, HP oder T-Systems.

Der Vergleich mit 2011 zeigt, dass immer mehr SAP-Hosting-Verträge auf Cloud Computing-Modelle umgestellt werden. Dies ist gekennzeichnet von einer zunehmenden Standardisierung, einer teilweisen "Paketisierung" der Angebote, einer steigenden Flexibilisierung der Vertragsmodalitäten, nutzungsbasierten Preis- und Abrechnungsmodellen, sowie einer sich immer mehr durchsetzenden "Plattform"-basierten Leistungserbringung.

Waren es bei der letzten Auflage des deutschen SAP-Hosting Radars 2011 noch wenige Vorreiter, die dem Cloud Computing-Trend auch innerhalb ihrer SAP-Hosting-Modelle Rechnung getragen hatten, haben mittlerweile fast alle betrachteten Anbieter entsprechend nachgezogen. Umfang und Tiefe der, wie PAC es in diesem Radar nennt, "Cloudability" sind aber nach wie vor sehr unterschiedlich.

Anders als noch vor zwei Jahren bieten mittlerweile fast alle Provider im Storage-Umfeld zeitnah nach oben und unten skalierbare Ressourcen über "as-a-Service-Modelle" an. Dies gilt allerdings nur teilweise für Server-Hardware und Betriebssysteme.

Nutzungsbasierte Preismodelle versprechen Flexibilität
Gerade mit flexiblen und nutzungsbasierten Preismodellen wird im Sinne des Cloud-Trends gerne geworben. Die tatsächliche Flexibilität aber variiert von Provider zu Provider sehr stark. Während bei den Verträgen einzelne Provider Festpreisbestandteile von weniger als 20 Prozent akzeptieren, dominieren im Durchschnitt nach wie vor Festpreise von mehr als 50 Prozent.

Und dieser Anteil hat sich in den vergangenen zwei Jahren nicht wesentlich verändert. "Der Umfang der Flexibilisierung ist natürlich limitiert", so Karsten Leclerque, Principal Consultant Outsourcing & Cloud bei PAC. "Sie hängt nicht nur von den technischen und methodischen Fähigkeiten des Providers ab, sondern auch stark von Faktoren wie Asset- und Mitarbeiterübernahme, sowie Scope und Laufzeit des Vertrags. Hinzu kommt, dass Kunden nicht selten bessere Planbarkeit und Überschaubarkeit einem komplexen Preisfindungssystem vorziehen. Daher haben wir im Radar nicht nur die Flexibilität des Preismodells selbst, sondern vielmehr die Variabilität des einzelnen Providers gegenüber verschiedenen, vom Kunden gewünschten Preismodellen bewertet."

Auch wie weit ein "Plattform"-basierter Ansatz fortgeschritten ist, variiert von Anbieter zu Anbieter. Der Anteil der Bestandskunden, die auf eine Provider-eigene Standardarchitektur zugreifen, liegt bei rund 65 Prozent. Dies bedeutet verglichen mit dem durchschnittlichen Anteil vor zwei Jahren eine signifikante Steigerung; und die Provider-Community ist sich einig, dass dieser Trend weiter anhält.

Public Cloud: SaaS ja, IaaS nein
Reine Public-Cloud-Angebote, etwa in Form von Add-on-Angeboten zum traditionellen Hosting, konnten bislang im deutschen Markt nicht Fuß fassen. Lediglich einer der untersuchten Anbieter hat bereits entsprechende Lösungen, z. B. von Amazon Web Services, für nichtdeutsche SAP-Hosting-Kunden im Einsatz.

Demgegenüber findet Software-as-a-Service (SaaS) zunehmend Verbreitung, beispielsweise je nach Lizenzmodell bezüglich Hosting oder Wiederverkauf SAP-eigener SaaS-Lösungen, oder in Form von eigenen oder Third-Party-Lösungen. Einige Provider haben mittlerweile "Cloud-Marktplätze" etabliert, über die sich ihre Kunden zusätzliche Funktionalitäten mieten können.

Der PAC Radar "Führende Anbieter von SAP-Hosting in Deutschland 2013" unterstützt ITK-Verantwortliche und Businessentscheider bei der Einordnung und Auswahl der passenden SAP-Hosting-Dienstleister.

Der Radar wird für IT-Anwenderunternehmen mit einem dynamischen Excel-Tool ausgeliefert, mit dem sie die bewerteten Auswahlkriterien nach individuellen Präferenzen gewichten können. "Dadurch ergibt sich für den mittelständischen Maschinenbauer, der eine SAP-Komplettbetreuung wünscht, ggf. eine völlig andere Provider-Longlist als für das globale Logistikunternehmen, das einen reinen Hosting-Provider sucht", so Karsten Leclerque.
(PAC: ra)

BSI Business Systems Integration: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen