Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Integration von Cloud-Services ganz oben


Das Ranking der 25 führenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland
IT-Dienstleister berichten von großer Nachfrage nach (agiler) Softwareentwicklung, IT-Backend-Integration, Cloud Computing-Services, Data Analytics, Künstlicher Intelligenz und Customer Experience


Die Investitionen in die Digitalisierung und in die Modernisierung der IT-Landschaften stiegen 2018 stark an und brachten den 25 führenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland einen Anstieg ihrer Inlandsumsätze um 12,2 Prozent auf 14,1 Milliarden Euro. Das durchschnittliche Umsatzwachstum aller Top-25-IT-Beratungen betrug – bereinigt um signifikantes anorganisches Wachstum – 12,3 Prozent. Sieben Unternehmen konnten im Umsatz sogar um mehr als 15 Prozent zulegen. Damit haben die Top 25 exakt ihre im vergangenen Jahr abgegebenen Umsatzprognosen für 2018 bestätigt.

"Bei der digitalen Transformation haben viele Unternehmen einen hohen Umsetzungsdruck bei gleichzeitigem Mangel an Fachkräften. Das ließ die Nachfrage nach externen Beratungs- und Umsetzungsleistungen weiterhin auf hohem Niveau ansteigen", beschreibt Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder, die aktuelle Marktsituation. "Insbesondere die Entwicklung von Softwarelösungen zur Digitalisierung der Kundenschnittstelle (Customer Experience), die Integration von digitalen Produkten in die Backend-IT sowie Automatisierungsthemen und Cloud-Services standen ganz oben auf der Investitions-Agenda der Unternehmen."

Die Geschäftsentwicklung für das laufende Jahr 2019 wird sich aus Sicht der befragten IT-Beratungen fortsetzen, da vor allem die Nachfrage nach Beratungs- und Implementierungsservices rund um Digitalisierung und digitale Transformation weiterhin enorm hoch ist. Allerdings bleibt der Fachkräftemangel als bremsender Faktor bestehen. Daneben führen die aktuelle globale Konjunkturentwicklung und die politische Lage zu erhöhter Unsicherheit bei den Anwenderunternehmen. Das wird sich in vielen Fällen in Budgetkürzungen und Projektverschiebungen bemerkbar machen. Daher rechnen die Top 25 für das laufende Geschäftsjahr 2019 mit einem langsameren Umsatzanstieg von 11,2 Prozent im Mittel. Für 2020 wird wieder ein Anstieg um durchschnittlich 11,5 Prozent prognostiziert.

Das Ranking im Überblick
Auf den ersten Plätzen der Lünendonk-Liste gibt es wenig Bewegung. Marktführer ist weiterhin Accenture mit einem geschätzten Deutschlandumsatz von 2,25 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2017).

Auf dem zweiten Rang folgt T-Systems mit einem geschätzten Umsatz von 1,5 Milliarden Euro bei IT-Beratung und Systemintegration. Den Gesamtumsatz von T-Systems in diesem Bereich taxiert Lünendonk auf 2,0 Milliarden Euro. Das ist ein Zuwachs von 8,1 Prozent. Insgesamt erzielte T-Systems im Geschäftsjahr 2018 inklusive IT-Services wie Rechenzentrumsdienstleistungen und Cloud-Dienste einen Umsatz in Höhe von 6,9 Milliarden Euro. Den dritten Rang belegt IBM, die ihren Deutschlandumsatz mit IT-Beratung und Systemintegration um geschätzte 9,4 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro steigern konnte.

Capgemini erstmals über eine Milliarde Euro Umsatz in Deutschland
Mit einem sehr starken Geschäftsjahr 2018 und einem daraus resultierenden Umsatzplus von geschätzten 14,1 Prozent setzt Capgemini erstmals mehr als eine Milliarde Euro in Deutschland um und verringert somit deutlich den Abstand zu den Plätzen 2 und 3 im Lünendonk-Ranking.

Die zum japanischen NTT-Konzern gehörenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen Itelligence AG und NTT Data Deutschland GmbH fasst Lünendonk in seinem Ranking zu NTT Data zusammen. Deren konsolidierter Umsatz stieg 2018 um 7,6 Prozent auf 745,6 Millionen Euro und bedeutet Rang 5 in der Lünendonk-Liste.

msg systems steht kurz vor der Eine-Milliarde-Marke
Auf Rang 6 folgt msg systems mit einem Umsatzplus in Deutschland von 11,7 Prozent auf 693,7 Millionen Euro. Den Gesamtumsatz konnte die Unternehmensgruppe um 7,9 Prozent auf 961 Millionen Euro steigern und dürfte 2019 die Marke von einer Milliarde Euro Umsatz durchbrechen.

Sopra Steria und MHP mit größtem Wachstum in Deutschland
Den höchsten Anstieg in der Geschäftsentwicklung schaffte Sopra Steria Consulting mit einem Plus von 40,1 Prozent auf 462,5 Millionen Euro und verbesserte sich um einen Platz auf Rang 11. Das starke Wachstum resultiert unter anderem aus zwei Übernahmen im deutschen Markt, die zusammen einen Umsatz von etwa 60 Millionen Euro repräsentieren: Bluecarat und it-economics.

Das zweitstärkste Wachstum verzeichnete MHP mit einem Umsatzanstieg von 34,7 Prozent auf 418,1 Millionen Euro in Deutschland und konnte sich ebenfalls um einen Platz verbessern. MHP erzielt seinen Umsatz nahezu komplett mit Kunden aus der Automobilindustrie, was die Digitalisierungsanstrengungen der Branche im Kontext von connected-car, autonomen Fahren und E-Mobility sehr gut widerspiegelt. Das drittstärkste Umsatzwachstum im deutschen Markt erzielte Reply (+28,1 %), während Tata Consultancy Services mit 21,2 Prozent am viertschnellsten gewachsen ist.

Arvato Systems und CGI wieder auf Wachstumskurs
Nach einer strategischen Portfolio-Bereinigung im Jahr 2017 konnte Arvato Systems im letzten Jahr wieder deutlich im Umsatz zulegen und besetzt mit 337,9 Millionen Euro (+8 Prozent) Rang 14.

Ebenso konnte CGI in Deutschland den Umsatz um 13,4 Prozent auf 329 Millionen Euro steigern. Die Übernahmen der beiden IT-Beratungen ckc und Acando sind in den Umsätzen des Jahres 2018 von CGI noch nicht enthalten, sodass CGI künftig in der Lünendonk-Liste nach oben rutschen wird.

Um zwei Plätze, von 19 auf 17, hat sich Cognizant mit einem Umsatzanstieg um geschätzte 16 Prozent auf 290 Millionen Euro im Lünendonk-Ranking nach oben geschoben. Das Wachstum resultierte unter anderem aus der abgeschlossenen Übernahme der Digitalagentur Zone im vergangenen Jahr. Damit hat Cognizant sein Portfolio rund um Customer Experience Services in Deutschland deutlich gestärkt.

In der zweiten Hälfte der Lünendonk-Liste festigte Lufthansa Industry Solutions mit einem guten Geschäftsjahr und einem Umsatzplus von 10,6 Prozent Rang 21. Senacor, der Lünendonk-Listen-Neueinsteiger des letzten Jahres, hat mit einem Plus von 14,2 Prozent auf 137,2 Millionen Euro seinen 25. Platz im Lünendonk-Ranking bestätigt.

Zur aktuellen Lünendonk-Studie
Für die Lünendonk-Studie "Führende IT-Beratungs- und IT-Service- Unternehmen in Deutschland – mit Sonderkapitel zum IT-Mittelstand" wurden auch in diesem Jahr neben rund 80 Anbieterunternehmen wieder knapp 150 IT-Verantwortliche ausdemgehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. IT-Dienstleister und deren Kunden erhalten dadurch wichtige Kennzahlen und umfassende Informationen für ihre jeweilige Planung.

Die Lünendonk-Studien und Publikationen gehören als Teil des Leistungsportfolios von Lünendonk zum "Strategic Data Research" (SDR). In Verbindung mit den Leistungen in den Portfolio-Elementen "Strategic Roadmap Requirements" (SRR) und "Strategic Transformation Services" (STS) ist Lünendonk in der Lage, seine Beratungskunden von der Entwicklung der strategischen Fragen über die Gewinnung und Analyse der erforderlichen Informationen bis hin zur Aktivierung der Ergebnisse im operativen Tagesgeschäft zu unterstützen.
(Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 24.07.19
Newsletterlauf: 13.08.19

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen