Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Interoperable Cloud-Umgebungen errichten


Hybride Cloud-Lösungen: IT-Dienstleister wittern Morgenluft
Wachsende Automatisierungsmöglichkeiten und der Rückgriff auf Colocation-Provider geben Managed-Services- und Managed-Hosting-Anbietern neue Marktchancen



Obwohl die Attraktivität der Public Cloud permanent zunimmt, entwickeln die Anbieter klassischer IT-Dienstleistungen neue Widerstandskräfte. Zwei der wichtigsten Faktoren sind die verstärkte Nutzung von KI-basierten Betriebsmodellen (engl. AIops) und die immer intensivere Zusammenarbeit mit Colocation-Dienstleistern, die hochperformante Rechenzentrums- (RZ-) und Netzwerk-Ressourcen bereitstellen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des neuen Anbietervergleichs "ISG Provider Lens Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Solutions & Services for Germany", den das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) nun vorgelegt hat. Die Studie untersucht das Know-how und die Umsetzungsfähigkeiten von exakt 100 IT-Dienstleistern, die auf dem deutschen Markt tätig sind.

"Da sich weite Teile des RZ-Betriebs automatisieren lassen, lösen sich die Unterschiede zwischen Managed-Services- und Managed-Hosting-Providern immer mehr auf", sagt Heiko Henkes, Director & Principal Analyst bei der Information Services Group (ISG). Ziel aller Anbieter sei es nun, so Henkes weiter, Multiplattformlösungen zu schaffen, welche die für das aktuelle Kundenprojekt geeignetsten Funktionen der Public, Private und Hybrid Cloud zusammenbringen: "Wer interoperable Cloud-Umgebungen errichten, betreiben und kundengerecht weiterentwickeln kann, schafft damit marktfähige Angebote. Nicht zuletzt werden dann auch die Services der Hyperscaler integrierbar. Auf diese Weise packt man den Stier bei den Hörnern, anstatt sich von ihm aus der Arena drängen zu lassen."

Die größten Marktchancen hätten all jene Anbieter, die in der IT-Wertschöpfungskette des Kunden möglichst weit oben stehen und ein Maximum an Digitalisierungsaufgaben funktional unterstützen können. Dem weiteren Ausbau des Managed-Service-Portfolios komme daher eine zentrale Bedeutung bei, so ISG. Wie weit ein IT-Dienstleister auf diesem Entwicklungsweg vorangekommen ist, macht die Studie unter anderem daran fest, wie intensiv er bereits mit den Enterprise-Applikationen seiner Kunden arbeitet, um diese Anwendungen in eine passende Cloud-Umgebung zu migrieren. Eine der Top-Herausforderungen läge deshalb darin, industriespezifische Technologie-Stacks zu schaffen. Der Aufbau passender Branchenkenntnisse gelte somit als eine der zentralen Voraussetzungen für den weiteren Markterfolg. Doch obwohl die Mehrzahl der IT-Dienstleister entsprechende Qualifizierungsprogramme bereits gestartet hätten, habe man bei Weitem noch kein hohes Level erreicht, hält die Studie als gegenwärtiges Zwischenfazit fest.

Ungeachtet dessen steige der Handlungsdruck weiter: Vor allem weltweit tätige Großkunden würden ihre Provider immer selbstbewusster dazu auffordern, sich aktiver als bisher in die Umsetzung von neuen Geschäftsideen sowie in das Management von immer weiter reichenden Effizienzprogrammen einzubringen. Das Portfolio marktführender Managed-Services-Anbieter reiche daher von der Durchführung datenbasierter Workload Assessments über die business-gerechte Transformationsberatung bis zu Entwicklung und Umsetzung passender Migrations-Roadmaps. Wichtige Teildisziplinen seien das Re-Design von Legacy-Anwendungen, die Integration von Automatisierungsfunktionen, die lückenlose Einhaltung aktueller Sicherheitsanforderungen und die fortwährende Optimierung der Cloud-Governance.

Einstufungen
Die Studie "ISG Provider Lens Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Services & Solutions report for Germany” bewertet die Fähigkeiten von 100 Anbietern in den sechs Marktsegmenten "Managed Services for Large Accounts”, "Managed Services for Midmarket”, "Managed Hosting for Large Accounts”, "Managed Hosting for Midmarket”, "Colocation Services for Large Accounts” und "Colocation Services for Midmarket”.

ISG stuft PlusServer als "Leader" in drei Marktsegmenten ein. Arvato Systems, Atos, Axians, CANCOM, Claranet, DATAGROUP, Deutsche Telekom (TDG), Kyndryl, q.beyond und T-Systems erhalten diese Einstufung in je zwei Segmenten. Accenture, All for One Group, Capgemini, Computacenter, CyrusOne, Datacenter One, DXC Technology, Equinix, Fujitsu, Infosys, Interxion (Digital Realty), ITENOS, KAMP, maincubes, Materna, myLoc (WIIT), noris networks, NTT DATA, NTT Global Data Centers, Pfalzkom, Rackspace Technology, STACKIT, Telehouse und TelemaxX sind "Leader” in je einem Marktsegment.

Darüber hinaus werden akquinet und AtlasEdge in je einem Segment als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial. (ISG: ra)

eingetragen: 09.08.22
Newsletterlauf: 05.10.22

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen