Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Gründe für die geringe Cloud-Nutzung vielfältig


Archivierung in der Cloud – Unternehmensdaten sicher aufbewahren
Einer der größten Aspekte, der viele Unternehmen von der Nutzung der Cloud abhält, ist das Thema Sicherheit


Der Verlust von wichtigen und sensiblen Daten ist für jedes Unternehmen der absolute Albtraum. Erstaunlicherweise nutzen nur 42 Prozent der Unternehmen in Deutschland derzeit die Cloud zur Archivierung ihrer Daten, wie eine Studie von techconsult, die im Auftrag des Cyber-Security-Dienstleisters Mimecast durchgeführt wurde, zeigt. Dabei ist die Archivierung von Daten in der Cloud eine einfache und bequeme Lösung, denn die Prozesse geschehen unbemerkt im Hintergrund. Dennoch scheinen die Gründe für die geringe Cloud-Nutzung vielfältig: Unternehmen klagen über zu hohe Kosten und haben Sicherheitsbedenken. Diese Bedenken sind allerdings größtenteils unbegründet, stattdessen birgt die Archivierung von Daten und Informationen in der Cloud enorme Vorteile.

Erhöhte Sicherheit
Einer der größten Aspekte, der viele Unternehmen von der Nutzung der Cloud abhält, ist das Thema Sicherheit. In der von Mimecast durchgeführten Studie gaben 44 Prozent der Befragten an, Sicherheitsbedenken bezüglich der Cloud zu hegen. Was, wenn ein Server ausfällt oder gar jemand meine Daten klaut? Cloudbasierte Systeme sind extrem sicher und verfügen in der Regel über leistungsstärkere IT-Security-Vorkehrungen, als das hauseigene Rechenzentrum.

Alle Daten sind komplex verschlüsselt und es werden die jeweiligen Zugangsberechtigungen benötigt, um auf diese zugreifen zu können. Darüber hinaus sichern die meisten Provider die Daten in mehreren Rechenzentren, in unterschiedlichen Regionen. Sollte ein Rechenzentrum versagen, ist der Zugriff auf die archivierten Daten also weiterhin lückenlos möglich.

Absicherung von Daten aus Collaboration-Tools
Die erhöhte Sicherheit bei der Archivierung von Daten in der Cloud zeigt sich auch in Bezug auf Collaboration Tools wie Microsoft Teams, welche seit Beginn der Corona-Pandemie einen echten Boom erfahren. Sie sichern die reibungslose Zusammenarbeit während ein Großteil der Nation von zuhause arbeitet. Fälschlicherweise nehmen viele Personen an, dass die Daten, welche über diese Tools ausgetauscht werden, automatisch gespeichert und im Notfall wiederherstellbar sind. Das dies nicht der Fall ist, wird vielen erst schmerzlich bewusst, nachdem der worst Case eingetreten ist. Security-Anbieter wie Mimecast können hier Abhilfe schaffen: Sie speichern Daten aus den Tools automatisch, ohne dass ein aktives Eingreifen der Nutzer gefordert ist.

Kostenoptimierung
Ein Grund für die teils geringe Nutzung der Cloud zeigt sich in puncto Kosten: 30 Prozent der befragten Entscheidungsträger in deutschen Unternehmen geben an, dass die hohen Kosten sie von der Nutzung der Cloud abhalten. Zunächst mögen die Kosten für die Auslagerung der eigenen Daten in die Cloud hoch erscheinen – Unternehmen können diese durch die Nutzung der Cloud aber sogar optimieren. So bietet Mimecast zum Beispiel einen sogenannten "bottomlos storage" an, was bedeutet, dass ein Festpreis für die Archivierung angeboten wird, gleichwohl wie viele Daten archiviert werden. Betrachtet man die Kosten außerdem im Verhältnis dazu, was der Verlust gewisser Daten für Unternehmen bedeutet, erscheinen einem die Initialkosten gar nicht mehr so hoch.

"Die Archivierung von Daten und Informationen in der Cloud bringt enorme Vorteile für Unternehmen mit sich, wie uns vor allem das vergangene Jahr eindrücklich verdeutlicht hat. Daten sind ein äußerst wertvolles Gut für Unternehmen und dessen sind sich auch Cyberkriminelle bewusst. Sobald sie Zugriff auf die Systeme eines Unternehmens haben, können sie Daten verändern, vernichten oder verschlüsseln und Lösegeld für deren Freigabe einfordern.

Die Anzahl der Cyberattacken ist stark angestiegen, unter anderem kam es 2020 zu einem enormen Anstieg bei Phishing und Ransomware-Angriffen auf Unternehmen. Zudem werden Cyberkriminelle und ihre Attacken immer geschickter, was fatalerweise oft unterschätzt wird. Da sich selbst mit Prävention niemals 100-prozentige Sicherheit erreichen lässt, gehört eine verlässliche Archivierung von E-Mails und Collaboration-Daten zum Pflichtprogramm eines jeden Unternehmens.

Neben Cyberangriffen gibt es zudem zahlreiche Situationen im Alltag, in denen die automatische Archivierung von Daten hilfreich ist: Schließlich kann schnell mal etwas versehentlich gelöscht werden – im Cloud-Archiv bleibt es unlöschbar vorhanden. Aber es muss nicht immer gleich vom Schlimmsten ausgegangen werden: Durch die zuverlässige Archivierung der Daten in der Cloud sind Unternehmen im Ernstfall abgesichert und sie machen sich gleichzeitig weniger angreifbar.", erklärt Michael Watzl, Head of Strategic Channel Sales bei Mimecast. "Wenn ein Unternehmen beispielsweise von einer Ransomware-Attacke betroffen ist, können die verloren geglaubten Daten problemlos wiederhergestellt werden, ohne die Kosten für die Zahlung des Lösegelds auf sich nehmen zu müssen oder einen erheblichen Verlust an Geschäftsproduktivität zu erleiden." (Mimecast: ra)

eingetragen: 06.05.21
Newsletterlauf: 16.07.21

Mimecast: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen