Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Nutzung auf dem Vormarsch


Studie offenbart den Reifegrad von Workflow-Management unter Microsoft SharePoint
Microsoft macht deutliche Fortschritte, was den Einsatz von Office 365 mit der enthaltenen Kernkomponente SharePoint Online betrifft


Unternehmen in der EMEA-Region steigern ihre Investition in die Public Cloud trotz anhaltender Sicherheitsbedenken und mangelndem Verständnis, wer für die Datensicherheit verantwortlich ist. Dies zeigt die neue Studie von Barracuda Networks, einem der führenden Anbieter cloudbasierter Sicherheits- und Datenschutzlösungen. Dennoch erwarten die Unternehmen, dass in den kommenden zwei Jahren die Hälfte ihrer Infrastruktur in die Public Cloud migriert wird.

Viele IT-Entscheider scheinen sich noch im Unklaren über ihre Verantwortlichkeit in Bezug auf Cloud-Sicherheit zu sein, dies zeigt eine aktuelle Studie von Barracuda, bei der 550 IT-Entscheider von Unternehmen in der EMEA-Region zu Public Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) befragt wurden. Dabei gaben nur 61 Prozent der Befragten an, ihren Verantwortungsbereich bezüglich Cloud-Sicherheit vollständig zu verstehen – bei den deutschen IT-Entscheidern lag der Prozentsatz bei 69 Prozent.

Verständnismangel für Shared Responsibility-Modell
Fast zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) glaubten zudem, es wäre die Verantwortung des Cloud-Anbieters, Daten in der Cloud zu sichern, weiterhin gaben dies 61 Prozent in Bezug auf Anwendungen und 60 Prozent in Bezug auf Betriebssysteme an. Die Ergebnisse decken einen besorgniserregenden Verständnismangel für das Shared Responsibility-Modell auf, eine Kernrichtlinie der meisten Cloud-Provider-Vereinbarungen. So werden die grundlegenden Infrastrukturkomponenten wie Computing, Storage, Datenbank und Networking sowie die Hardware durch den Provider abgesichert, jedoch ist es die Aufgabe des Kunden, seine Daten, Apps, Betriebssysteme und andere Software-Elemente in der Cloud zu sichern.

Nur knapp über die Hälfte investiert in zusätzlichen Schutz
Weniger als die Hälfte (45 Prozent) der Unternehmen, die Public Cloud-Lösungen einsetzen, glauben, dass ihr Anbieter einen starken Schutz für den Zugang zu Anwendungen bietet, ähnlich waren die Ergebnisse in Bezug auf den Schutz für Anwendungen (43 Prozent) und Daten (41 Prozent). Dennoch investiert nur knapp über die Hälfte (57 Prozent) in zusätzliche Sicherheitsprodukte, um den Zugang zur Public Cloud zu schützen, allerdings plant über ein Drittel (37 Prozent) dies für in Zukunft. Die befragte EMEA-Region Belgien/Niederlande führte bezüglich zusätzlich eingesetzten Sicherheitslösungen mit 70 Prozent, Deutschland liegt mit 57 Prozent auf dem vorletzten Platz vor Großbritannien mit 43 Prozent.

Trotz Sicherheitsbedenken steigende Akzeptanz der Public Cloud
Nahezu alle (99 Prozent) befragten Unternehmen bestätigt Vorteile durch die Umstellung auf die Public Cloud. Knapp die Hälfte nennt größerer Skalierbarkeit (48 Prozent) und reduzierte IT-Ausgaben (48 Prozent) als Hauptvorteil, 43 Prozent eine größere Agilität. Darüber hinaus berichten 26 Prozent der Befragten über einen positiven ROI im ersten Jahr durch den Einsatz der Public Cloud.

So steigt die Cloud-Nutzung trotz Sicherheitsbedenken weiter an: EMEA-Unternehmen, die Infrastructure as a Service (IaaS) nutzen, gaben an, dass über ein Drittel (35 Prozent) ihrer Infrastruktur bereits cloudbasiert ist (Belgien und Niederlande 41Prozent, Frankreich 38 Prozent, Deutschland 35 Prozent, Österreich 35 Prozent Großbritannien 29 Prozent) und sie in den kommenden zwei Jahren eine Steigerung auf 50 Prozent erwarten.

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation und Workflow-Lösungen auf der Microsoft SharePoint-Plattform sind auf dem Vormarsch. GROUP Business Software (GBS), das Fachportal SharePoint360.de sowie die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) haben nun eine neue Anwenderstudie über den Reifegrad der Workflow-Nutzung unter Microsoft SharePoint veröffentlicht. Grundlage ist eine Umfrage von März bis April 2017. Rund 150 Vertreter verschiedenster Branchen im deutschsprachigen Raum haben sich beteiligt. Der Großteil von ihnen waren Entscheider aus den Bereichen IT, Marketing und Geschäftsführung.

Mit ihren vorhandenen Bordmitteln liefert Microsoft zwar das grundlegende Rüstzeug für Automatisierung und Prozessunterstützung. Die Möglichkeiten dieser Werkzeuge sind jedoch begrenzt, so dass viele Unternehmen entweder eigene Erweiterungen programmieren oder sich nach professionellen Workflow- und Prozess-Tools von Drittanbietern umsehen. Welche Bedürfnisse die Anwender dabei haben, welche Erwartungen sie an die Her­steller stellen und welche Chancen sich für etablierte und neue Anbieter ergeben, darüber gibt die SharePoint Studie Workflows Spezial 2017 Auskunft.

Die zentralen Ergebnisse im Überblick

Microsoft macht deutliche Fortschritte, was den Einsatz von Office 365 mit der enthaltenen Kernkomponente SharePoint Online betrifft. Dazu erläutert Prof. Dr. Arno Hitzges von der Hochschule der Medien Stuttgart: "Auch wenn mit 64 Prozent noch ein Großteil der Anwendungsunternehmen auf den Betrieb im eigenen Unternehmen setzt, so ist die Cloud-Nutzung auf dem Vormarsch. 29 Prozent setzen inzwischen die Cloud-Suite in unterschiedlichen Formen ein, während es bei der Vorjahresbefragung nur 13 Prozent waren."

Workflows und die damit einhergehende Automatisierung von Geschäftsprozessen genießen in Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert. So gaben 56 Prozent an, SharePoint im Bereich Workflow-Management bereits zu nutzen, weitere 26 Prozent der Befragten planen dies in der Zukunft. "Dabei fällt auf, dass die ursprünglich aus der SharePoint-Historie getriebenen IT-lastigen Einsatzbereiche zunehmend verschwinden. Stattdessen wird SharePoint verstärkt fachabteilungsübergreifend genutzt. Insbesondere setzt sich SharePoint in den Bereichen Vertrieb (36 Prozent), Einkauf (36 Prozent) und Personalwesen (34 Prozent) durch", betont Wolfgang Miedl von SharePoint 360. Damit ist die Durchdringung nahezu identisch zu den IT-Bereichen. Hier liegt die aktuelle Verbreitung, beispielsweise für die Bearbeitung von Support-Tickets, bei 38 Prozent.

Interessant ist in diesem Zusammenhang die Unzufriedenheit vieler Anwender mit den von SharePoint bereitgestellten Funkti­onalitäten: 58 Prozent der befragten Anwender sind nicht oder nur teilweise zufrieden mit den Microsoft-eigenen Möglichkeiten. Betrachtet man den Einsatz von Workflow-Tools detaillierter, dann steht fest: 71 Prozent der Anwender verwenden eine zusätzliche Software.

Davon begnügen sich jedoch nur 32 Prozent mit den von Microsoft gelie­ferten Funktionen, fast die Hälfte – 49 Prozent – setzt für die Entwicklung von Workflows lieber auf Drittanbieter-Lösungen. Der hohe Einsatzgrad an externen Workflow-Tools steht nicht zuletzt auch in Zusammenhang mit der oftmals schwierigen Ressourcen-Situation im Personalbereich: Gut 80 Prozent der Unternehmen setzen weniger als fünf Mitarbeiter im SharePoint-Umfeld ein.

Wenngleich die meisten Unternehmen also auf Drittanbieter-Lösungen setzen, sind jedoch nur 6 Prozent sehr zufrieden mit den derzeit eingesetzten Lösungen. Der Großteil, nämlich 52 Prozent, ist eher mäßig zufrieden bis unzufrieden. "Die doch eher geringe Zufriedenheit mit den in SharePoint integrierten Funktionalitäten, aber auch mit etablierten Drittanbietern, zeigt, dass hier noch erheblicher Optimierungsbedarf besteht. Für uns als Lösungsanbieter im Bereich Workflow-Management steht daher nicht nur eine intuitive Bedienung im Fokus, sondern auch die plattformunabhängige Einsetzbarkeit und Integration mit Drittsystemen, wie beispielsweise SAP", sagt Andreas Richter.

Dass genügend Potential sowohl für etablierte Anbieter als auch innovative Newcomer vorhanden ist, beweist nicht zuletzt die vorhandene Investitionsbereitschaft im Bereich Workflow: 20 Prozent der bereits bestehenden Anwender wollen in den nächsten zwölf Monaten mehr als 50.000 Euro im Bereich Workflows investieren. Der überwiegende Teil, 75 Prozent, will bis zu 50.000 Euro in die Hand nehmen. Berücksichtigt man die Tatsache, dass in letzter Zeit einige neue Anbieter mit inno­vativen Produkten im Marktsegment Workflow-Tools auftreten, steht ein spannender Wettbewerb bevor. (Group Business Software: ra)

eingetragen: 12.07.17
Home & Newsletterlauf: 25.07.17

Barracuda Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen