Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Bedürfnisse der Kunden bringen MSP in Bedrängnis


Eine Herausforderung: BYOD und Cloud Computing-Services - Mehr Profit für MSP mit agilerer Software
Studie: Nachfrage nach Managed Services im vergangenen Jahr gestiegen

(06.09.13) - In einer aktuellen GFI-Studie geben knapp zwei Drittel der befragten Managed Service Provider (MSP) an, dass die Nachfrage nach Managed Services im vergangenen Jahr gestiegen ist. Einige Umfrageteilnehmer meinten, sie würden bereits einen Großteil der Funktionen ihrer Managed Services-Plattform nutzen, doch fanden sich auch jene, die deren Potential noch nicht vollständig ausschöpfen. Im Rahmen der Studie untersuchte GFI MAX die Agilität, die Nutzung und die Rentabilität von Software-Lösungen, die MSP verwenden. Ferner wurden die Herausforderungen analysiert, mit denen die Anbieter derzeit konfrontiert sind. An der anonymen Umfrage, die von der MSP University und GFI MAX durchgeführt wurde, nahmen 185 MSP teil.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

Nutzung und Rentabilität
>> Ganze 43 Prozent der MSP nutzen weniger als die Hälfte der verfügbaren Funktionen der von ihnen eingesetzten Software.
>> Fast ein Viertel der MSP sagen, ihr Unternehmen wäre viel profitabler, wenn die genutzte Software agiler arbeiten würde und sich den steigenden Ansprüchen der Kunden besser anpasst.
>> Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) der Befragten gaben an, dass sie zum Teil mehr Lizenzen als nötig kaufen, um einen Preisrabatt zu erhalten. Sechs Prozent sagten, dass sie fast immer mehr Lizenzen kaufen, als sie eigentlich brauchen.

Verträge mit Software-Anbietern
>> Fast die Hälfte (47 Prozent) der MSP wären bereit, den Vertrag mit ihren derzeitigen Software-Anbietern zu beenden und zu einem anderen zu wechseln.
>> Als Gründe für einen derartigen Wechsel nannten sie Kosteneinsparungen (72 Prozent) und die Möglichkeit, bessere Software oder besseren Service anbieten zu können (78 Prozent).
>> MSP, die einen Anbieterwechsel ausschließen, begründeten dies mit der Tatsache, dass die Einschränkungen ihrer Inhouse Software nicht gravierend genug sind, um den Aufwand für einen Wechsel zu rechtfertigen.

Training und Weiterbildungen
>> Die Mehrheit (55 Prozent) der MSP geben pro Jahr weniger als 750 Euro aus, um ihre Mitarbeiter im Umgang mit internen Systemen aus- oder weiterzubilden. Ganze 26 Prozent sagten, sie investieren dafür jährlich zwischen 750 Euro und 1.900 Euro.
>> Hinzu kommt, dass 38 Prozent der MSP weniger als zehn Stunden pro Jahr an Zeit aufwenden, um Mitarbeiter weiterzubilden und 34 Prozent gaben an zwischen elf und 20 Stunden pro Jahr dafür zu investieren.

Neukundengeschäft
>> 18 Prozent der Befragten gaben an, dass sie manchmal oder regelmäßig gezwungen sind, potentiellen Kunden eine Absage zu erteilen, weil sie nicht über die richtigen Lösungen verfügen, um die Bedürfnisse der Unternehmen zu adressieren.
>> Diejenigen, die solche Kunden trotzdem für sich gewinnen wollen, müssen am Ende zusätzliche Kosten tragen, um den gewünschten Service und Support bieten zu können. Den Umfrageergebnissen zufolge zahlen 42 Prozent der MSP drauf, um ihr Angebot den Kundenwünschen anzupassen. 12 Prozent sagen, dass ihnen regelmäßig oder immer zusätzliche Kosten entstehen.

Die derzeitigen und künftigen Herausforderungen für MSP

>> Über die Hälfte (55 Prozent) der befragten MSP gaben an, dass sie sich trotz ihres Wachstums mehr auf geschäftskritische Aufgaben im Unternehmen kümmern müssen. Das betrifft Bereiche wie Sales, die Förderung der Mitarbeiter und die Suche nach qualifiziertem Personal.

>> Zu den anderen Herausforderungen zählen: das Finden und Halten von Fachkräften (44 Prozent), das Überzeugen der Kunden für zusätzliche Services mehr zu Investieren (44 Prozent) und so agil zu bleiben wie das Unternehmen bei seiner Gründung war (36 Prozent).

>> Fast die Hälfte (45 Prozent) der MSP halten die Anpassung an die Wünsche der Kunden für eine der größten Herausforderungen in den kommenden drei Jahren (das betrifft unter anderem "BYOD" (Nutzung privater Geräte im Unternehmen) und Cloud Services).

>> Ganze 41 Prozent meinen, dass ein Mangel an qualifiziertem Fachpersonal negative Auswirkungen auf ihr Geschäftswachstum haben wird.

>> Wieder andere halten die folgenden Faktoren für die größten Herausforderungen in den kommenden Jahren: Budgetkürzungen für interne Ausgaben, wie für Mitarbeiter und Software, ohne dass es Einfluss auf das Geschäft hat (32 Prozent), firmeninterne Umstrukturierungen, um das Unternehmen zu modernisieren (29 Prozent), Wirtschaftskrisen überstehen (29 Prozent) sowie eine verringerte IT-Infrastruktur im Unternehmen durch eine stärkere Nutzung von Cloud Computing (24 Prozent).

"MSP müssen heute flexibler sein als jemals zuvor", sagt Dr. Alistair Forbes, General Manager bei GFI MAX. "Die Ansprüche der Kunden steigen. MSP sind gefordert, darauf entsprechend zu reagieren. Langzeitverträge mit einer vorab definierten Mindestanzahl an Geräten sind für ihre Kunden nicht länger akzeptabel. Sie wünschen sich vielmehr gut zugängliche Technologien, die innerhalb eines Tages funktionieren und einfach zu nutzen sind. Das Entdecken und Binden von qualifiziertem Fachpersonal ist für viele MSP eine Herausforderung. Die Kosten für deren Weiterbildung, die gewährleisten sollen, dass sie komplexe Lösungen richtig anwenden, sind für viele eine Hürde und bremst MSP in ihrem Wachstum und ihrer Effektivität. Hinzu kommt, dass die benötigte Zeit zur Konfiguration, Wartung und dem Update von Systemen besser in Dienstleistungen für Kunden investiert werden sollte. Diesem Wunsch können Cloud-basierte Services besser gerecht werden. Der wichtigste Punkt ist jedoch, dass MSP nicht gezwungen sein sollten, Kunden abzulehnen oder zusätzliche Kosten auf sich zu nehmen um deren Ansprüchen gerecht zu werden. Vielmehr gilt es, flexibel genug zu sein, um derart individuellen Anfragen gerecht zu werden."
(GFI Software: ra)

GFI Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen