Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-basierter Security-Services-Markt


Gartner-Prognose: 21 Prozent Wachstum bei Cloud-basierten Security-Services im Jahr 2017
Bis 2020 soll der Markt auf neun Milliarden US-Dollar anwachsen


Die weltweiten Cloud-basierten Security-Services werden weiterhin stark wachsen und mit einem Plus von 21 Prozent gegenüber 2016 noch in diesem Jahr Umsätze von 5,9 Milliarden US-Dollar generieren, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Bis 2020 prognostiziert Gartner den Umsatz des Cloud-basierten Security-Services-Markts auf rund neun Milliarden Dollar.

"E-Mail-Sicherheit, Internet-Sicherheit und Identitäts- sowie Zugriffsmanagement (IAM) bleiben weiterhin die Top 3 Cloud-Prioritäten von Unternehmen", so Ruggero Contu, Research Director bei Gartner. Ein bedeutender Wachstumstreiber für die rasante Entwicklung des Marktes sei der zunehmende Bedarf kleiner und mittlerer Unternehmen: "Die Cloud passt genau zu den Bedürfnissen von KMU."

Gartner Forecasts Worldwide Cloud-Based Security Services to Grow 21 Per Cent in 2017
Cloud-Based Security Services Will Be Worth $9 Billion in 2020
Growth in worldwide cloud-based security services will remain strong, reaching $5.9 billion in 2017, up 21 per cent from 2016, according to Gartner, Inc. Overall growth in the cloud-based security services market is above that of the total information security market. Gartner estimates the cloud-based security services market will reach close to $9 billion by 2020 (see Table 1).

Gartner analysts discussed cloud security trends during the Gartner Security & Risk Management Summit taking place in the US this week.

SIEM, IAM and emerging technologies are the fastest growing cloud-based security services segments.

"Email security, web security and identity and access management (IAM) remain organisations' top-three cloud priorities," said Ruggero Contu, research director at Gartner. Mainstream services that address these priorities, including security information and event management (SIEM) and IAM, and emerging services offer the most significant growth potential. Emerging offerings are among the fastest-growing segments and include threat intelligence enablement, cloud-based malware sandboxes, cloud-based data encryption, endpoint protection management, threat intelligence and web application firewalls (WAFs).

Worldwide Cloud-Based Security Services Forecast

by Segment (Millions of Dollars)
by Segment (Millions of Dollars) Bild: Gartner

Increasing security threats, operational and cost benefits and staffing pressure drive market growth.

Small and midsize businesses (SMBs) are driving growth as they are becoming increasingly aware of security threats. They are also seeing that cloud deployments provide opportunities to reduce costs, especially for powering and cooling hardware-based security equipment and data centre floor space.

"The cloud medium is a natural fit for the needs of SMBs. Its ease of deployment and management, pay-as-you-consume pricing and simplified features make this delivery model attractive for organisations that lack staffing resources," said Mr Contu.

The enterprise sector is also driving growth as they realise the operational benefits derived from a cloud-based security delivery model.

"Cloud-based delivery models will remain a popular choice for security practices, with deployment expanding further to controls, such as cloud-based sandboxing and WAFs," said Mr Contu. According to a global survey conducted by Gartner at the beginning of 2016, public cloud will be the prime delivery model for more than 60% of security applications by the end of 2017.

"The ability to leverage security controls that are delivered, updated and managed through the cloud — and therefore require less time-consuming and costly implementations and maintenance activities — is of significant value to enterprises," said Mr Contu.

Cloud-based security services market growth presents opportunities and challenges for providers.

"On the one hand, new greenfield demand arising from emerging requirements from SMBs is driving growth. On the other hand, new competitive dynamics and alternative pricing practices threaten traditional business models," said Mr Contu. Providers need to adapt to the shift from an on-premises to a cloud-delivery business model. "Overall, one of the main focus areas for providers relates to the shift from owning and selling a product, to selling and supporting ongoing service delivery." (Gartner: ra)

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen