Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Markt für E-Mail-Sicherheit boomt



Forescout Technologies veröffentlichte die Ergebnisse einer Untersuchung, bei der Daten aus 75 Gesundheitseinrichtungen mit über 10.000 virtuellen lokalen Netzwerken (VLANs) und 1,5 Millionen Geräten ausgewertet wurden, die in die Forescout Device Cloud eingebunden sind. Ein besonderer Fokus lag dabei auf 1.500 medizinischen VLANs mit über 430.000 Geräten.

Die Forescout Device Cloud startete im Juli 2017 und ist mittlerweile eines der weltweit größten Geräte-Repositories auf Crowdsourcing-Basis. Sie umfasst mittlerweile mehr als acht Millionen Geräte von über 1.000 Kunden, die anonymisierte Geräteinformationen zur Verfügung stellen.

"Die Forescout Device Cloud liefert uns bahnbrechende Daten von Millionen von Endpunkten weltweit. Die Erkenntnisse, die wir heute veröffentlichen, sind nur die Spitze des Eisbergs", erklärt Elisa Costante, Head of OT and Industrial Technology Innovation bei Forescout. "Sie zeigen, dass Einrichtungen im Gesundheitswesen besonders vielfältige und komplexe IT-Umgebungen haben, die zudem hohe Compliance-Risiken aufwerfen. Jedes Mal, wenn irgendwo ein Patch installiert wird, besteht Sorge, dass dadurch Gewährleistung erlöschen oder die Patientensicherheit beeinträchtigt werden könnte. Diese Einrichtungen verwenden Geräte, die Leben retten, und ihre Umgebungen sind extrem sensibel."

Das Zusammenwachsen von IT, IoT und OT erschwert es dem Gesundheitssektor zusätzlich, ein breites Spektrum an Netzwerksicherheitsrisiken unter Kontrolle zu halten. Die Zahl der IoT- und OT-Devices wächst rasant, doch die traditionelle IT stellt immer noch die größte Angriffsfläche dar. Forescout nutzt die Daten aus der Device Cloud, um über 150 Eigenschaften pro Gerät zu analysieren. Auf diese Weise kann Forescout seinen Kunden umfangreichere Informationen zu den Geräten und eine bessere automatische Klassifizierung bieten. Mithilfe der wachsenden Menge an Daten aus der Device Cloud wird Forescout künftig noch mehr Erkenntnisse gewinnen können, um vernetzte Geräte in verschiedenen Branchen zu charakterisieren und ihren Risikostatus zu ermitteln.

Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Forescout Device Cloud Report:

OT im Gesundheitssektor vergrößert die Angriffsfläche
Die Forscher haben herausgefunden, dass die gebräuchlichsten Geräte in medizinischen Netzwerken nach wie vor herkömmliche Computer (53 Prozent) sind, gefolgt von IoT-Geräten (39 Prozent), zu denen VoIP-Telefone, Netzwerkdrucker, Tablets und Smart TVs zählen. OT-Systeme – einschließlich medizinischer Geräte, Intensivpflegesysteme, Gebäudeautomationssysteme sowie Versorgungs- und physischer Sicherheitssysteme – machen acht Prozent der Geräte in den Netzwerken aus.

In der Kategorie OT-Geräte waren die drei am häufigsten gefundenen Arten vernetzter medizinischer Geräte Patientenverfolgungs- und Identifikationssysteme (38 Prozent), Infusionspumpen (32 Prozent) und Patientenmonitore (12 Prozent). Angesichts der wachsenden Zahl von Schwachstellen in OT-Umgebungen ist offensichtlich, dass sich die Angriffsfläche im Gesundheitswesen ebenfalls vergrößert.

In Gesundheitseinrichtungen existieren unzählige Geräte, auf denen ältere Windows-Betriebssysteme laufen
Der Forescout Device Cloud Report hebt hervor, dass auf 71 Prozent der Windows-Geräte in den untersuchten Gesundheitseinrichtungen Windows 7, Windows 2008 oder Windows Mobile läuft – Betriebssysteme, für die Microsoft voraussichtlich nur noch bis 14. Januar 2020 Support leisten wird. Die Verwendung nicht unterstützter Systeme ist ein Risiko, das zu angreifbaren Schwachstellen führen und die Einhaltung von Vorschriften beeinträchtigen kann.

Die wachsende Vielzahl von Betriebssystemen und Anbietern bereitet Kopfschmerzen
Die Vielfalt der Gerätehersteller und Betriebssysteme in medizinischen Netzwerken vergrößert die Komplexität und verschärft die Sicherheitsprobleme. Bei der Untersuchung stellte Forescout fest, dass in 40 Prozent der Gesundheitseinrichtungen mehr als 20 verschiedene Betriebssysteme verwendet werden. Betrachtet man die verschiedenen Arten von Betriebssystemen in medizinischen VLANs, so sind 59 Prozent Windows-OS und 41 Prozent ein Mix aus anderen Varianten, darunter mobile Systeme, eingebettete Firmware und Netzwerkinfrastrukturen, um nur einige wenige zu nennen.

Darüber hinaus waren in über 30 Prozent der Gesundheitseinrichtungen Geräte von 100 oder mehr Anbietern ins Netzwerk eingebunden. Im Gesundheitssektor und insbesondere in Einrichtungen zur Akutversorgung kann die Installation von Patches schwierig sein, und oft müssen Endgeräte dabei online und verfügbar bleiben. Einige medizinische Devices können überhaupt nicht gepatcht werden; teilweise erfordern Patches die Genehmigung des Herstellers oder müssen manuell aufgespielt werden.

Anfällige Protokolle öffnen Angreifern Tür und Tor
Auf 85 Prozent der Geräte mit Windows-Betriebssystem in den untersuchten medizinischen Netzwerken war das Server Block Messaging (SMB)-Protokoll aktiviert, das Angreifern die Möglichkeit geben kann, über den Perimeter hinauszugelangen und sich seitwärts durchs Netzwerk zu bewegen. Gerätehersteller lassen zum Teil standardmäßig Netzwerkports offen, was dem IT- und Sicherheitspersonal oft nicht bekannt ist. (Forescout: ra)

eingetragen: 12.08.19
Newsletterlauf: 18.09.19


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen