Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

EPM in der Cloud


Quickwins mit Enterprise Performance Management aus der Cloud
Oracle erläutert drei zentrale Vorteile des Einsatzes agiler Technologielösungen in Unternehmen


Die fundierte Analyse der eigenen Situation ist für Unternehmen unverzichtbar, um ihr Geschäftsmodell zukunftssicher und wachstumsorientiert aufzustellen. Ein aktuelles Beispiel: Die sich kontinuierlich auf weitere Unternehmen ausweitende ESG-Berichterstattung stellt viele vor große Herausforderungen. Ihnen fehlt ein umfassender Überblick über alle Geschäftsprozesse, die Fähigkeit zur einfachen Erfassung sowie Darstellung relevanter Daten und die Möglichkeit, in unterschiedliche ESG-Frameworks zu berichten. Insbesondere letzteres ist bei sich stetig wandelnde Richtlinien und Vorgaben ein komplexes Unterfangen.

Als wertvolles Tool zur ganzheitlichen Betrachtung von Planung und Reporting holen sich daher immer mehr Entscheider Unterstützung durch Enterprise Performance Management (EPM) aus der Cloud. "Agilität ist für Unternehmen nicht nur in unsicheren Zeiten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Entscheider müssen jederzeit in der Lage sein, ihr Unternehmen in kürzester Zeit strategisch auf neue Marktsituationen hin auszurichten, und sicherstellen, dass diese auskunftsfähig sind", erklärt Volker Rosendahl, Vice President und Country Leader Cloud Applications bei Oracle Deutschland. "Dies gelingt ihnen nur, wenn ihnen ein Überblick über alle Unternehmensprozesse in Echtzeit zur Verfügung steht. Ein vollständig vernetztes, Cloud-basiertes EPM ist hierfür die Basis."

Im Rahmen einer von Oracle initiierten Studie, für die mehr als 500 Finanzfachleute in mehr als 22 Branchen befragt wurden, kristallisierten sich drei entscheidende Vorteile heraus, die sich mithilfe eines fortschrittlichen Cloud EPM erzielen lassen.

1. Effizienzsteigerungen und Prozessverbesserungen mit KI
Die Ergebnisse der Studie belegen, dass Anwender von EPM in der Cloud eine Fülle von Effizienzgewinnen realisieren und gleichzeitig die Planungs- und Prognosegenauigkeit erhöhen. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie durch die kombinierte Planung zentraler Geschäftsbereiche wie Finanzen und Personal einen besseren Einblick in ihr eigenes Geschäft erhalten. Demnach bewährt sich vorausschauende Planung als ideales Mittel, um die Prognosegenauigkeit und -geschwindigkeit zu erhöhen. Demgegenüber ist der übermäßige Rückgriff auf ineffiziente, nicht zusammenhängende Prozesse nach wie vor eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, die noch nicht auf die Cloud umgestiegen sind. Ein anschauliches Beispiel für Zeit- und Effizienzgewinne bei der Planung und Budgetierung liefert McDonald's Deutschland. Durch die Migration seiner Infrastruktur für Planung und Budgetierung in die Cloud reduzierte das Unternehmen Bereitstellungszeiten um bis zu 50 Prozent bei gleichzeitig verbesserter Systemleistung. Die Zeit für den Übergang neu entwickelter Anwendungen von einer Test- in eine Produktionsumgebung wurde um bis zu 80 Prozent verkürzt.

2. Schnelleres Reporting
Um Spitzenleistungen zu erbringen, benötigen Finance-Experten erstklassige Lösungen für Jahres- und Quartalsabschlüsse sowie für Geschäftsberichte, die Tabellenkalkulationen und andere ineffiziente manuelle Prozesse ersetzen. Viele Unternehmen, die auf Cloud EPM umgestiegen sind, berichten laut Studie von drastischen Verbesserungen: 57 Prozent konnten die Anzahl der Tage bis zum Abschluss pro Zyklus verringern und 77 Prozent die Zeit für die Erstellung und Bereitstellung von Berichten verkürzen. Dem regionalen Telekommunikationsanbieter NetCologne gelang es durch den Wechsel in die Cloud, die Excel-basierten Finanzplanung durch anwenderfreundliche Prozesse abzulösen, den Arbeitsaufwand für Anwender und Administratoren zu reduzieren, alle relevanten Daten zu Telekommunikationskunden und -diensten zentral zu erfassen und Entscheidungen der Unternehmensführung durch detaillierte Berichte zu unterstützen.

3. Im Paket Produktivitätsvorteile erschließen
Die Möglichkeit, Finanzstammdaten mithilfe von Enterprise Data Management (EDM) zu verwalten, verdient besonderes Augenmerk. 78 Prozent der Anwender nannten in der Studie als Hauptvorteile eine verbesserte Produktivität im Zusammenhang mit routinemäßigen Kontenplanänderungen wie beispielsweise dem Hinzufügen einer Kostenstelle und eine effizientere Administration von strukturellen Veränderungen. Vor dem Hintergrund, dass transparentes Finanzdatenmanagement die Basis schlechthin für Planungs- und Monitoring-Aktivitäten im Business-Kontext bildet, lässt sich ein gut funktionierendes modernes EPM kaum ohne gutes EDM im Hintergrund realisieren. Für beides haben Anbieter wie beispielsweise Oracle leistungsfähige Lösungen im Portfolio. Das Ergebnis aus Anwendersicht: ein agiles Unternehmen, das auf alles vorbereitet ist, was der Markt ihm an Rahmenbedingungen setzt. (Oracle: ra)

eingetragen: 11.09.23
Newsletterlauf: 23.10.23

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen