Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Wachstumstreiber: Private und hybride Clouds


Cloud Computing-Report prognostiziert für Deutschland Wachstumsschub von fast 50 Milliarden Euro im Jahr
Die fünf größten Wirtschaftsnationen Europas können bis 2015 durch Cloud Computing jährlich um 177,3 Milliarden Euro zulegen

(10.12.10) - Setzt sich die Marktdurchdringung von Cloud Computing-Technologien wie erwartet fort, wachsen die Volkswirtschaften in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und Spanien bis 2015 um zusammen 177,3 Milliarden Euro pro Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Centre for Economics and Business Research (Cebr) in seinem "2011 Cloud Dividend Report", der von EMC beauftragt wurde. Er untersucht erstmals systematisch die makroökonomischen Implikationen von Cloud Computing in Europa.

Danach verteilt sich das jährliche Wachstumspotenzial wie folgt auf die betrachteten Länder:
• Deutschland: 49,6 Milliarden Euro
• Frankreich: 37,4 Milliarden Euro
• Italien: 35,1 Milliarden Euro
• Großbritannien: 30,0 Milliarden Euro
• Spanien: 25,2 Milliarden Euro

In die Ermittlung der Gesamtsumme sind auch finanzpolitische Verflechtungen in der Eurozone eingeflossen – zum Beispiel die Milliardenkredite an Irland und Griechenland sowie die jüngst angekündigten Einsparungen im öffentlichen Haushalt Großbritanniens.

Geschäftszuwachs und globaler Wettbewerb
"Cloud Computing bietet Unternehmen flexiblen Zugriff auf innovative IT-Dienste und Ressourcen", kommentiert Michael Hammerstein, Geschäftsführer von EMC Deutschland. "Clouds verwandeln IT in frei skalierbare Services, die im Bedarfsfall on-demand zur Verfügung stehen. Unternehmen können somit schneller und kosteneffizienter auf Marktchancen reagieren. Clouds erzeugen auf diese Weise einen signifikanten Geschäftszuwachs und verändern zudem die Wettbewerbssituation auf den internationalen Märkten."

Der "Cloud Dividend Report" unterstreicht in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Cloud-Technologien für die globale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas – insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden Konkurrenz aus aufstrebenden Regionen ehemaliger Schwellenländer. Allein in Deutschland beträgt der jährliche Effekt aus Geschäftsentwicklungsmöglichkeiten und Neugeschäftgenerierung, durch Cloud Computing knapp 21 Milliarden Euro (von 49,6 Mrd. Euro jährlicher Effekt insgesamt). Laut Cebr kann Cloud Computing zudem neue Arbeitsplätze schaffen – fast 2,4 Millionen in allen fünf betrachteten Ländern bis 2015.

Der Cebr-Report fokussiert auf die derzeit dominierenden Cloud Computing-Varianten: Public, Private und Hybrid Clouds.

Anders als bei öffentlichen Cloud-Angeboten verbleibt die Kontrolle über Governance und Security in einer privaten Cloud vollständig beim jeweiligen Unternehmen.

Als hybride Clouds werden Mischformen aus öffentlichen und privaten Clouds bezeichnet.

Der Cebr-Report veranschlagt die ökonomischen Gesamteffekte privater Clouds in den fünf Ländern auf über 60 Milliarden Euro pro Jahr. Darin enthalten sind auch indirekte Effekte, die aus steigendem Bedarf nach Waren und Dienstleistungen sowie diesbezüglichen Investitionen resultieren.

Dass private und hybride Clouds den Löwenanteil am Cloud-bedingten Wirtschaftswachstum generieren, zeigt sich auch in Deutschland: Hierzulande liegt der jährliche Private- und Hybrid Cloud-Anteil bei 38,5 Milliarden Euro von 49,6 Milliarden Euro jährliches Gesamtwachstum.

"Die Cebr-Studie zeigt, dass Cloud Computing nicht nur für Effizienz und Produktivität einzelner Unternehmen relevant ist, sondern vor allem auch unter makroökonomischer Perspektive", sagt Oliver Hogan, Chef-Ökonom beim Cebr. "Insbesondere vor dem Hintergrund der gegenwärtigen weltwirtschaftlichen Lage wird Cloud Computing zu einem kritischen Wachstumsfaktor für Europa. Als Ertragstreiber und Exportmotor dürften Clouds in Zukunft außerdem eine wichtige Rolle für die internationale Handelsbilanz europäischer Staaten spielen. Da man beim Cloud Computing mehr Leistung für sein Geld bekommt, fördert dieses IT-Modell nicht zuletzt Investitionen, die Europas Volkswirtschaften ebenfalls weiter nach vorne bringen können."

Rainer Erlat, EMEA-President von EMC, ergänzt: "Höhere Agilität und Wettbewerbsfähigkeit durch private und hybride Clouds bieten echte Chancen – für das Wachstum von Unternehmen ebenso wie für den landesweiten Aufschwung. Es ist eine akzeptierte Tatsache, dass wirtschaftliche Erholung durch eine Kombination von Schuldenabbau und gleichzeitiger Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit erreicht und gehalten wird. Cloud Computing trägt dazu bei, denn durch das Modell werden bestehende Technologien durch effizientere, flexiblere und weniger komplexe Lösungen ersetzt.

Abseits vom erwähnten Geschäftszuwachs erreichen Unternehmen durch Cloud Computing außerdem signifikante Kostenvorteile: Das rein nutzungsorientierte Abrechnungsmodell senkt sowohl den Investitionsbedarf als auch laufende Betriebskosten. Hinzu kommen Einsparungen aufgrund verbesserter Ressourcenauslastung. Alles in allem werdenbeträchtliche finanzielle Mittel frei, die zum Beispiel für Innovationen eingesetzt werden können – auch dies hat einen messbaren Einfluss auf die jeweilige Volkswirtschaft.

Über den "Cebr 2011 Cloud Dividend Report"
Die Studie identifiziert Einsparungen bei Unternehmen, die bereits Cloud Computing praktizieren, und setzt die ermittelten Effekte zu betriebswirtschaftlichen und makroökonomischen Variablen in Beziehung. Neben Geschäftszuwachs und neuen Geschäftsmodellen flossen unter anderem auch steuerliche Aspekte ein, um den Euro-Wert von Cloud-Technologien landesindividuell bewerten zu können.

Der "Cebr 2011 Cloud Dividend Report" ist der erste von zwei Berichten zum Thema. Der zweite Teil, der im Februar 2011 veröffentlicht werden soll, untersucht den Einfluss von Cloud Computing auf bestimmte Wirtschaftszweige in den fünf betrachteten Ländern. (EMC: ra)

EMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen