Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Sicherheitslücken


Cloud bleibt neben Ransomware die Top-Security-Sorge
Neuer Report zeigt: Mehrheit der Unternehmen plant trotz wirtschaftlicher Unsicherheit eine Erhöhung der Budgets für Cybersicherheit


Arctic Wolf veröffentlichte die Ergebnisse ihres "Security Trends Report 2023". Der Report bietet Sicherheitsverantwortlichen aktuelle Einblicke in die Cybersicherheitslandschaft und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, damit Unternehmen und Organisationen sich angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft optimal schützen können. Für die Studie wurden mehr als 700 leitende IT- und Cybersecurity-Entscheider befragt.

Ransomware: To Pay or not to pay?
Das Risiko, Opfer eines Ransomware-Vorfalls zu werden, ist weit verbreitet und weiter gestiegen: So bewertet knapp die Hälfte (48 Prozent) der Befragten diese Variante der Malware als die größte Sicherheitsbedrohung in diesem Jahr und 42 Prozent gaben an, dass ihr Unternehmen im vergangenen Jahr von einem Ransomware-Angriff betroffen war. Dabei hat fast drei Viertel (74 Prozent) dieser Unternehmen Lösegeld gezahlt – entgegen der Empfehlung von Strafverfolgungsbehörden und des BSI. 41 Prozent der Betroffenen haben den vollen Lösegeldbetrag gezahlt und 22 Prozent nach Verhandlungen mit den Angreifern zumindest einen Teil. Weiterhin haben 11 Prozent zugestimmt, dass ihre Cyberversicherung einen Teil der Summe zahlt.

Die Cloud gehört das zweite Jahr in Folge zu den größten Sicherheitsbedenken: Cloud-Sicherheitslücken werden von 42 Prozent der Unternehmen hinter Ransomware als größte Cybersicherheitsbedrohung bewertet. 26 Prozent sehen die Cloud-Sicherheit außerdem als ihre größte Schwäche, gefolgt von der Erkennung von Schwachstellen und Patching (25 Prozent). Außerdem halten nur 38 Prozent ihre Cloud-Ressourcen für ausreichend gesichert. Ein Blick in die Threat-Detection-Daten von Arctic Wolf von 2022 zeigen, dass über 47 Prozent der Bedrohungen, auf die die SOC-Teams reagieren, eine kompromittierte Cloud-Komponente beinhalten und 92 Prozent der Unternehmen eine aktive Cloud-Sicherheitslücke in ihrer Infrastruktur aufweisen.

Viele Unternehmen scheinen jedoch den Handlungsbedarf erkannt zu haben: So möchte knapp die Hälfte (46 Prozent) ihr Know-how zu Cloud-Security und modernen IT-Infrastrukturen ausbauen, 53 Prozent haben bereits Pläne ihre Cloud-Security-Technologie in diesem Jahr zu erweitern oder zu aktualisieren.

"Cloud-Lösungen werden anders betrieben als ihre On-Prem-Vorgänger und beruhen auf anderen Sicherheitskonzepten", erklärt Dr. Sebastian Schmerl, Director Security Services EMEA bei Arctic Wolf. "Typische On-Prem-Paradigmen der IT-Sicherheit gelten nicht mehr – und das stellt IT-Teams, die häufig mit Generalisten besetzt sind, vor enorme Herausforderungen. Es braucht Cloud-Security-Erfahrung und Know-how, wie entsprechende Lösungen sicher zu konfigurieren sind, genau wie ein kontinuierliches Monitoring. Wenn dafür die nötigen internen Ressourcen fehlen, können externe Security Operation Provider Abhilfe schaffen."

Großes Schweigen bei Sicherheitsvorfällen
Der aktuelle Security Trends Report zeigt, dass fast drei Viertel der Unternehmen Sicherheitsverletzungen nicht öffentlich kommunizieren. So gibt die Hälfte (50 Prozent) der befragten Unternehmen an, im vergangenen Jahr von einer Datenpanne betroffen gewesen zu sein, die große Mehrheit (72 Prozent) entschied sich jedoch dafür, die Informationen nicht offenzulegen. Gründe waren die Furcht vor einem Imageschaden (38 Prozent), persönliche Bedenken hinsichtlich der beruflichen Konsequenzen (31 Prozent), Sorgen über mögliche weitere Breaches, Angst vor den Auswirkungen auf die Cyber-Versicherungsprämien des Unternehmens (25 Prozent) oder, weil sie in einigen Ländern dazu rechtlich nicht verpflichtet sind (33 Prozent).

Makroökonomische Faktoren haben nur geringe Auswirkungen auf Security Budgets
Trotz der derzeit angespannten wirtschaftlichen Lage mit hoher Inflation und einer drohenden Rezession, gab mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Befragten an, dass ihr Budget für Cybersicherheit in diesem Jahr steigen wird. Dabei erwarten 15 Prozent dieser Unternehmen, dass ihre Budgets im Vergleich zu 2022 um 50 Prozent oder mehr ansteigen werden.

"Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht über Sicherheitsvorfälle in den Medien berichtet wird. Daher ist es sehr erfreulich zu sehen, dass viele Unternehmen mittlerweile das hohe Risiko erkannt haben und diese Bedrohung sehr ernst nehmen, verbunden mit der Einsicht, dass Einsparungen bei der Cybersicherheit häufig nur von kurzer Dauer sind. Die Kosten, die beispielsweise ein erfolgreicher Ransomware-Angriff verursacht – für Betriebsausfälle, Recovery oder die Zahlung des Lösegelds – übersteigen die für adäquate Sicherheitsmaßnahmen fast immer um ein Vielfaches. Reputationsverluste sind da noch nicht einmal eingerechnet."

Trotz Entlassungen: Fachkräftemangel bleibt das größte Hindernis bei der Erreichung von Security-Zielen

Wie schon im vergangenen Jahr, zeigt auch der diesjährige Report, dass der Fachkräftemangel Unternehmen vor Herausforderungen stellt. So gaben 68 Prozent der befragten Unternehmen an, dass Personalprobleme für sie das größte Hindernis seien, um ihre Sicherheitsziele zu erreichen. Dabei haben 32 Prozent Schwierigkeiten, IT-Experten einzustellen und zu halten. 36 Prozent klagen über mangelnde Expertise ihrer aktuellen Mitarbeitenden, um ihre Ziele zu erreichen.

"Gute Cyber-Security-Technologie ist das eine, um Unternehmen sicher aufzustellen. Mindestens genauso wichtig sind jedoch Experten, die Alerts analysieren und im Bedrohungsfall schnell die nötigen Gegenmaßnahmen treffen können. Wenn Unternehmen dazu die internen Ressourcen fehlen, können sie mit externen Experten zusammenarbeiten und Managed Security Services nutzen, um flexibel die eigenen Ressourcen zu unterstützen und die Sicherheitslage des Unternehmens kontinuierlich zu verbessern sowie entsprechend der aktuellen Entwicklungen in der Bedrohungslandschaft anzupassen", so Dr. Sebastian Schmerl.

Methodik
Die Umfrage wurde im Dezember 2022 unter 701 leitenden IT- und Cybersecurity-Entscheidern in Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, dem Vereinigten Königreich, USA, Kanada, Südafrika, Australien und Neuseeland durchgeführt.
(Arctic Wolf: ra)

eingetragen: 27.03.23
Newsletterlauf: 13.06.23

Arctic Wolf: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen