Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Ausgaben für IT außerhalb der IT-Abteilung


Deutsche Unternehmen bei Investition in neue Dienste weltweit vorn
In Unternehmen werden zunehmend mehr Ausgaben für Technologien unabhängig von der IT-Abteilung getätigt

(25.06.14) - Wie eine neue Studie im Auftrag von CA Technologies zeigt, geben deutsche Unternehmen inzwischen 62 Prozent ihres IT-Budgets für die Bereitstellung neuer Services aus – mehr als alle anderen Nationen auf der Welt. Die Studie "TechInsights Report: The Changing Role of IT and What to Do About It," ergibt weiter, dass die IT-Ausgaben sich nicht länger allein auf Innovationen konzentrieren und die IT-Abteilung nicht länger allein verantwortlich für die Beschaffung neuer Dienste und Applikationen ist. Etwa 31 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland (mehr als in Großbritannien oder in Frankreich) nehmen die IT stärker als eine vermittelnde oder beratende Instanz wahr, die dem Unternehmen bestimmte Dienstleister empfiehlt.

Die genannte Studie führte Vanson Bourne, ein auf IT-Technologie spezialisiertes Marktforschungsinstitut, im Auftrag von CA Technologies zwischen Mai und Juli 2013 durch. Befragt wurden 1.300 führende IT-Unternehmen der Branchen Financial Services, Healthcare, produzierende Industrie, öffentlicher Sektor und Telekommunikation in zehn Ländern im Großraum Europa (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Israel, Niederlande, Portugal, Skandinavien, Spanien, Schweiz) sowie in 12 weitern Ländern durch. Zu den Ergebnissen der Studie sagt Sven Mulder, Country Manager Deutschland bei CA Technologies: "Software und IT-Technologie können neue Geschäftsideen hervorbringen und ganze Branchen verändern. Deutsche Kunden fordern neue fortschrittliche Anwendungen und Angestellte brauchen ein zeitgemäßes Equipment, um weiterhin erfolgreich und produktiv zu arbeiten. Bedingt durch diesen Trend, kommt der IT in deutschen Unternehmen eine veränderte Rolle zu. IT-Abteilungen müssen sich zu Beratungspools entwickeln oder sie riskieren in einer von Technologie getriebenen Wirtschaft nur noch eine Nebenrolle zu spielen.”

Die Studie bestätigt außerdem, was viele Brancheninsider schon länger vermutet haben: Die Ausgaben für IT-Technologie außerhalb der IT-Abteilung wächst in deutschen Unternehmen: 41 Prozent der IT-Ausgaben werden schon jetzt nicht mehr von der IT-Abteilung getätigt. Vor dem Hintergrund des wachsenden Einflusses von Software und Applikationen auf die Unternehmensentwicklung wird erwartet, dass diese Zahl innerhalb der nächsten drei Jahre auf 43 Prozent steigt.

Interessanterweise wird die Bedeutung neuer Dienste und Anwendungen in den deutschen Unternehmen nicht wahrgenommen: Nur sieben Prozent sehen die IT als einen Treiber für die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen und neun Prozent als eine Motor für Neugeschäft. Stattdessen wird die Hauptrolle der IT weiter im technischen Umfeld vermutet, wie beispielsweise zur Gewährleistung der Datensicherheit (47 Prozent) oder um die technische Ausstattung der Angestellten zu sichern (41). Vor dem Hintergrund neuer Technologietrends wie Cloud Computing, Big Data und Mobilität wünschen sich 51 Prozent der deutschen Unternehmen jedoch mehr Schulungen in diesen Technologien und 35 Prozent möchten Fachkräfte einstellen, die eine Expertise in diesen zukunftsweisenden Technologien mitbringen.

Weiterhin wird aus den Studienergebnissen deutlich, dass die IT-Entscheider in Deutschland nicht genug tun, um den Einfluss der IT auf den Gesamtgeschäftserfolg richtig zu bemessen. Nur wenige Unternehmen (24 Prozent) führen regelmäßig "What-if"-Analysen und entsprechende Szenarien durch, tauschen Zahlen mit der Geschäftsführung aus (27 Prozent) oder ob die IT-Abteilung ihre Zielvorgaben erreicht (28 Prozent).

Weitere interessante Ergebnisse sind:

>> CIOs haben sich 2011 in punkto Strategie weiter entwickelt:
75 Prozent der deutschen CIOs berichten inzwischen an ihren CEO. Das entspricht einer Steigerung von 39 Prozent gemessen am weltweiten Durchschnitt von 2011.

>> Der IT wird zunehmend eine wichtige Rolle in deutschen Unternehmen beigemessen: 85 Prozent des Managements (CEO, CFO und andere) in deutschen Unternehmen glauben, dass die IT strategisch wichtig ist. Dieses Ergebnis entspricht einer Steigerung von 12 Prozent gegenüber dem weltweiten Durchschnitt aus dem Jahr 2011.

Methodik der Befragung
Vanson Bourne führte die Studie im Auftrag von CA Technologies in der zweiten Jahreshälfte 2013 bei 1.300 führenden IT-Unternehmen der Branchen Financial Services, Healthcare, produzierende Industrie, öffentlicher Sektor und Telekommunikation in zehn Ländern im Großraum Europa durch (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Israel, Niederlande, Portugal, Skandinavien, Spanien, Schweiz) sowie in 12 weitern Ländern. Befragt wurden IT-Führungskräfte, Manager, Projektleiter und Entwickler von Unternehmen mit einem Umsatz von 100 Millionen US-Dollar oder mehr. Mehr Informationen finden sich im entsprechenden Whitepaper.
(CA Technologies: ra)

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen