Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Signifikanter Wandel zur Cloud


Studie: Fünf Faktoren für die sichere Einführung von DevOps, Cloud und IoT
82 Prozent der Befragten geben an, dass Privileged Access Management den Wechsel zu Technologien der nächsten Generation erleichtert


BeyondTrust hat die Ergebnisse ihrer Studie "Die Rolle von Privileged Access Management für Technologien der nächsten Generation 2018" bekannt gegeben. Aus der Studie geht hervor, dass 90 Prozent der Großunternehmen mit mindestens einer Next-Generation-Technologie (NGT) wie Cloud, IoT oder KI zu tun haben. Diese Unternehmen sind zwar optimistisch, was den möglichen Geschäftsnutzen dieser Technologien betrifft, haben aber auch Sicherheitsbedenken – 78 Prozent geben an, dass die Sicherheitsrisiken von mäßig bis extrem hoch einschätzen. Einer von fünf Befragten erlebte bereits mindestens fünf Sicherheitsverletzungen, die mit NGTs im Zusammenhang standen. Bei 52 Prozent der Fälle spielten zu umfangreiche Nutzerberechtigungen eine Rolle.

Die IT erlebt gerade spannende Zeiten. Transformative Technologien der nächsten Generation wie Künstliche Intelligenz/maschinelles Lernen und das IoT weisen mit Geschäftsprozessen wie DevOps den Weg in eine leuchtende Zukunft, die operative Effizienz, größere Geschäftsagilität und weniger Kosten verspricht. Diese NGTs haben aber auch eine dunkle Seite – Sicherheitslücken.

BeyondTrust befragte 612 IT-Mitarbeiter in 13 Ländern, um besser zu verstehen, wie Sicherheitsthemen wie PAM die Einführung von NGTs beeinflussen. Die Ergebnisse sind ein Weckruf für alle, die NGTs einsetzen möchten.

DevOps sind Mainstream geworden; KI und IoT dicht auf
Aus der Studie geht ein breites Interesse an NGTs hervor, wobei die Digitale Transformation (DX), DevOps und das IoT die Liste anführen. Die IT-Mitarbeiter sind der Meinung, dass diese NGTs wichtig für ihre Organisationen sind: 63 Prozent geben an, dass die Digitale Transformation (DX) eine gewisse bis zu einer extrem hohen Auswirkung auf ihre Organisation haben wird, gefolgt von DevOps (50 Prozent), KI (42 Prozent) und IoT (40 Prozent).

Signifikanter Wandel zur Cloud
Aus der Studie geht auch hervor, dass der Wechsel zur Cloud an Fahrt aufnimmt. Bei den Befragten befinden sich heute 62 Prozent ihrer Workloads vor Ort, 15 Prozent in der öffentlichen Cloud, 11 Prozent in einer privaten Cloud und 8 Prozent in SaaS-Anwendungen. In den nächsten drei Jahren wird sich dieses Verhältnis voraussichtlich dramatisch verschieben: On-Premise fällt auf 44 Prozent, die öffentliche Cloud springt auf 26 Prozent und die private Cloud und SaaS steigen jeweils auf 15 und 12 Prozent.

Einer von fünf Befragten erlebte mindestens fünf Sicherheitsverletzungen, die mit NGTs im Zusammenhang standen
Bei den NGTs kommt es in alarmierender Häufigkeit zu Sicherheitsverletzungen. 18 Prozent der Befragten erlebten in den letzten 24 Monaten eine Sicherheitsverletzung im Zusammenhang mit NGTs, durch die Daten verloren gingen, 20 Prozent erlebten eine Sicherheitsverletzung, die zu einem Ausfall führte, und 25 Prozent erlebten in diesem Zeitraum Sicherheitsverletzungen, die einen Compliance-Verstoß nach sich zogen. Einer von fünf Befragten erlebte mindestens fünf Sicherheitsverletzungen.

Zu viele Berechtigungen führen zu Sicherheitsverletzungen
Laut der Studie waren mehr als die Hälfte der Vorfälle auf vertrauenswürdige Benutzer zurückzuführen, die unwissentlich Fehler begingen, wobei 13 Prozent der Befragten angaben, dass das „häufig“ oder „ständig“ vorkommt. In 18 Prozent der Fälle stellten vertrauenswürdige Insider Chaos an und in 15 Prozent der Fällen erlangten Outsider Zugriff auf privilegierte Konten und konnten so Anmeldedaten stehlen. In beiden Fällen ist die Ursache bei zu umfangreichen Berechtigungen zu suchen.

Sicherheitsverletzungen sind nicht nur in finanzieller Hinsicht kostspielig für Unternehmen. Sie bezahlen zudem mit verlorener Produktivität, einem geschädigten Ruf, finanziellen Einbußen und gesetzlichen Strafen.

Privileged Access Management kann die Einführung von NGTs erleichtern
Die überwältigende Mehrheit der Befragten war sich einig darin, dass PAM-Funktionen die Sicherheit verbessern und die Einführung von NGTs erleichtern können. Zu den wichtigsten Funktionen zählen Kontrolle und Regelung von privilegierten und gemeinsamen Konten (60 Prozent und 59 Prozent), Erzwingen einer angemessenen Nutzung von Anmeldedaten (59 Prozent) und Erstellen und Erzwingen von sicheren Passwort-Richtlinien (55 Prozent). Tatsächlich wenden 100 Prozent der Befragten mindestens eine PAM-bezogene Best Practice an, um NGT-Probleme durch privilegierten Zugang zu verhindern.

So kann Privileged Access Management die Transformation zu Technologien der nächsten Generation ermöglichen
Wenn Organisationen die Sicherheit von NGTs verbessern und gleichzeitig von ihren Vorteilen profitieren möchten, sollten Sie fünf Best Practices für das Privileged Access Management (PAM) von On-Premise bis zur Cloud umsetzen.

• >> Best Practice 1: Ermitteln und Inventarisieren aller privilegierten Konten und Assets. Organisationen sollten kontinuierlich alles von privilegierten Konten bis hin zu Container-Instanzen und Bibliotheken in physischen, virtuellen und cloudbasierten Umgebungen ermitteln und inventarisieren.

• >> Best Practice 2: Suche nach Schwachstellen und Konfigurations-Compliance. Für DevOps- und Cloud-Anwendungen sollten Organisationen die Container-Instanzen und Bibliotheken online und offline auf ihre Image-Integrität überprüfen.

• >> Best Practice 3: Verwalten von geteilten Geheimnissen und hartcodierten Passwörtern. Die Regelung und Kontrolle von gemeinsamen und privilegierten Konten ist eine der wichtigsten Strategien, um die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen durch NGTs zu begrenzen.

• >> Best Practice 4: Erzwingen der geringsten Privilege und geeigneter Nutzung von Anmeldedaten. Organisationen sollten durch das Erzwingen der geringsten Privilege nur die zwingend notwendigen Berechtigungen an Maschinen und Images vergeben.

• >> Best Practice 5:
Segmentieren von Netzwerken. Der horizontale Schutz von Netzwerken sollte insbesondere bei DevOps auf Zonen beruhen und den Wechsel zwischen Entwicklungs-, QA- und Produktionssystemen abdecken.
(BeyondTrust: ra)

eingetragen: 18.06.18
Newsletterlauf: 28.06.18

BeyondTrust: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen