Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Anstieg der Sicherheitsvorfälle in der Cloud


"Check Points Cloud Security Report 2024" unterstreicht den dringenden Bedarf an KI und präventiven Sicherheitsmaßnahmen
Bericht zeigt, wie technologische Fortschritte zu stärkeren Cloud-Bedrohungen führen: 91 Prozent der Befragten äußerten sich besorgt über neue Risiken und Zero-Day-Angriffe


Check Point Software Technologies, Anbieterin einer KI-gestützten, Cloud-basierten Cyber-Sicherheitsplattform, stellt ihren "Cloud Security Report 2024" vor. Der Bericht zeigt einen kritischen Anstieg der Sicherheitsvorfälle in der Cloud: Während im Jahr 2023 noch lediglich 24 Prozent der befragten Unternehmen von Vorfällen berichteten, stieg diese Zahl im Jahr 2024 auf 61 Prozent an (ein Anstieg von 154 Prozent), was die zunehmende Komplexität und Häufigkeit von Cloud-Bedrohungen verdeutlicht.

Die jüngste Umfrage von Check Point zeigt einen besorgniserregenden Trend: Während die meisten Unternehmen der Erkennung und Überwachung von Bedrohungen weiterhin Priorität einräumen und sich auf bekannte Schwachstellen und Muster bösartigen Verhaltens konzentrieren, legen nur 21 Prozent den Schwerpunkt auf Prävention. Dies ist besonders gefährlich, da Unternehmen mit dem rasanten technologischen Fortschritt, einschließlich der Geschwindigkeit von DevOps und der Bereitstellung neuer Codes und Anwendungen in der Cloud, nur schwer Schritt halten können.

Die Umfrage unterstreicht eine Tatsache: Obwohl Cloud-Angriffe zunehmen, gaben nur 4 Prozent der Unternehmen an, dass sie in der Lage sind, Risiken einfach und schnell zu entschärfen. Überwältigende 96 Prozent äußerten sich besorgt über ihre Fähigkeit, mit solchen Risiken umzugehen. Darüber hinaus sind 91 Prozent der Befragten beunruhigt über die Zunahme immer raffinierterer Cyber-Bedrohungen, einschließlich unbekannter Risiken und Zero-Day-Attacken, die von herkömmlichen Sicherheitstools nicht erkannt werden können.

"Die Daten sprechen Bände über die dringende Notwendigkeit für Unternehmen, ihren Fokus auf die Implementierung von KI-gestützten Maßnahmen zur Bedrohungsabwehr zu verlagern", erklärt Itai Greenberg, Chief Strategy Officer bei Check Point Software Technologies. "Durch die Einführung einer konsolidierten Sicherheitsarchitektur und die Verbesserung der kollaborativen Sicherheitsabläufe können Unternehmen aufkommende Bedrohungen präventiv bekämpfen und eine sicherere und widerstandsfähigere Cloud-Umgebung gewährleisten."


Weitere Erkenntnisse aus dem 2024 Cloud Security Report:

>> Eskalation von Cloud-Vorfällen:
Die Zahl der Unternehmen, die im Vergleich zum letzten Jahr Cloud-Sicherheitsvorfälle registrierten, ist im Vergleich um fast 154 Prozent gestiegen, wobei 61 Prozent der Unternehmen von erheblichen Störungen berichten.
>> Große Besorgnis über das Risikomanagement: Überwältigende 96 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich Sorgen über ihre Fähigkeit machen, Cloud-Risiken effektiv zu verwalten, was eine erhebliche Eskalation gegenüber den Vorjahren darstellt.

>> Schnelle Einführung von KI-Technologien: 91 Prozent der Unternehmen räumen KI inzwischen Priorität bei der Verbesserung ihrer Sicherheitslage ein und konzentrieren sich auf die Nutzung von KI zur Bedrohungsabwehr.

>> CNAPP für verbesserte Prävention: Trotz der wachsenden Bedrohungslandschaft haben nur 25 Prozent der Unternehmen das Konzept der Cloud Native Application Protection Platforms (CNAPP) vollständig implementiert. Dies unterstreicht den dringenden Bedarf an umfassenden Lösungen, die über herkömmliche Tools hinausgehen.

>> Komplexität bei der Integration von Cloud-Sicherheit: Trotz des Potentials rationalisierter Sicherheitslösungen stehen 54 Prozent der Befragten vor der Herausforderung, konsistente regulatorische Standards in Multi-Cloud-Umgebungen einzuhalten. Darüber hinaus haben 49 Prozent der Befragten Probleme mit der Integration von Cloud-Diensten in Altsysteme, was häufig durch begrenzte IT-Ressourcen erschwert wird.

Der Bericht rät Unternehmen, ein umfassenderes, kollaboratives und KI-gesteuertes Cyber-Sicherheits-Framework einzuführen. Check Point CloudGuard bietet umsetzbare Sicherheit und intelligentere Prävention und stärkt so effektiv die allgemeine Sicherheitslage. CloudGuard ist Teil der Check Point Infinity Platform, die es Unternehmen ermöglicht, Sicherheitsprozesse, Compliance und Regelwerke zu zentralisieren und zu automatisieren, um damit die Transparenz von und Kontrolle über Cloud-Umgebungen zu verbessern. Den vollständigen Bericht und umfassende Einblicke in Cloud-Sicherheitstrends finden Sie unter: https://engage.checkpoint.com/2024-cloud-security-report.

Über die Umfrage:
Der 2024 Cloud Security Report, der von Cybersecurity Insiders im April 2024 durchgeführt wurde, befragte 813 Cyber-Sicherheitsexperten aus Nordamerika, Europa, Asien, Ozeanien und darüber hinaus. Zu den Teilnehmern gehörte eine vielfältige Gruppe von Führungskräften, IT-Sicherheitsexperten und Mitarbeitern aus einer breiten Palette von Branchen und Unternehmensgrößen. In der Studie wurde eingehend analysiert, wie Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, mit Sicherheitshindernissen umgehen und Fortschritten, wie KI, in diesem kritischen Bereich Priorität einräumen. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 13.05.24
Newsletterlauf: 10.07.24

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen