Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Sanrio verbindet Teams mit "Microsoft Office 365"


Der strategischen Entscheidung für die Cloud Computing-Services von Microsoft war bei der Sanrio GmbH eine intensive Prüfung verschiedener Cloud Computing-Anbieter vorausgegangen
Das Modell Cloud – fester Bestandteil der Unternehmensstruktur

(09.08.13) - Sanrio (das Unternehmen u. a. die bekannte Figur Hello Kitty im Programm) migriert EMEA-weit auf "Microsoft Office 365". Die Mitarbeiter in den fünf Niederlassungen Hamburg, Mailand, London, Dubai und Hongkong profitieren von den einheitlichen Kommunikations- und Kollaborationsdiensten der Cloud Computing-Lösung von Microsoft. Für die globale Unternehmensentwicklung mit der Zielsetzung einer kontinuierlichen internationalen Expansion spielt Office 365 dabei eine entscheidende Rolle. Grundlage für die Harmonisierung der Zusammenarbeit bildet Exchange Online, in Verbindung mit dem Einsatz der Unified Communications-Plattform Lync. Über die verschiedenen Unternehmensstandorte lassen sich so mit Instant Messaging, Audio-, Video- oder Webkonferenzen die Abstimmungsprozesse beschleunigen, was zu einer enormen Produktivitätssteigerung führt. IT-Kosten konnten so um 20 Prozent gesenkt werden.

Die bewährte Vorgehensweise des Microsoft-Partners Fairpro ermöglichte es, die heterogenen IT-Landschaften der verschiedenen Standorte und Domains des Unternehmens in der Active Directory abzubilden. Aktuell baut die Sanrio GmbH die Kollaborations-Plattform SharePoint mit Fairpro weiter aus. Ziel ist die Verknüpfung des ERP-Systems mit SharePoint Online, um Mitarbeitern und Kunden Vertragsinformationen tagesaktuell zur Verfügung zu stellen und somit das E-Mail-Aufkommen zu reduzieren.

"Mit der Migration auf Microsoft Office 365 haben sich nicht nur alle unsere Erwartungen was Geschwindigkeit und Ausfallsicherheit angeht erfüllt, es liefert zusätzlich noch ein außerordentlich benutzerfreundliches User Interface für Administratoren und Anwender", so Hussein Khalid, IT-Administrator, Sanrio GmbH. "Dadurch können wir optimal auf Marktveränderungen reagieren und legen den Grundstein für unseren zukünftigen Unternehmenserfolg."

Der strategischen Entscheidung für die Cloud Computing-Services von Microsoft war bei der Sanrio GmbH eine intensive Prüfung verschiedener Cloud Computing-Anbieter vorausgegangen. Die Voraussetzungen für den Einsatz der Cloud Computing-Technologie mit den damit verbundenen Chancen, sich als Unternehmen erfolgreich auf dem Markt zu positionieren, wurden von der Sanrio GmbH bereits vor einigen Jahren mit der Einführung von Microsoft BPOS gelegt. "Sanrio GmbH verfolgt eine klare Wachstumsstrategie, für die sie IT-Strukturen benötigen, die weder hohe Kostenbarrieren besitzen noch Wartungs- und Serviceintensiv sind", erklärt Marc Schriever, Geschäftsführer beim Microsoft-Partner Fairpro. "Diese Dynamik gewinnen sie nur durch die Cloud."

Die Migration von Office 365 erfolgte in einer ersten Projektphase mit der Einführung von Exchange Online. "Exchange Online ist für uns die tragende Säule unseres Kommunikationskonzepts. Die enge Verzahnung der Mitarbeiter über alle Niederlassungen hinweg steigert die Effizienz unserer Arbeitsprozesse nachhaltig. Und mit dem mobilen Zugang auf E-Mails und Kalenderfunktionen schaffen wir einen optimalen Wissenstransfer", so Hussein Khalid weiter. "Mit den erweiterten Lizenzmodellen für Office 365 wurde uns dieser Einstieg nicht nur enorm vereinfacht, es reduziert auch unsere IT-Kosten um 20 Prozent."

Im zweiten Schritt folgte die Migration auf Lync mit begleitenden Schulungen, die ebenfalls vom Cloud-Spezialisten Fairpro umgesetzt wurde. Ausgestattet mit Präsenzfunktionen und Sofortnachrichten dient es der Sanrio GmbH zur schnellen Abstimmung und Interaktion der Mitarbeiter. Diese Kollaboration wird mit der geplanten Erweiterung von SharePoint und dem gemeinsame Arbeiten an Dokumenten in der Cloud weiter verbessert. Hussein Khalid: "Derzeit setzen 100 Prozent unserer Mitarbeiter Exchange ein. 40 Prozent nutzen Lync und SharePoint, hier ist in Zukunft ein weiterer Ausbau geplant. Hierbei unterstützt uns unser Partner Fairpro in allen Belangen." (Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Generative KI in hybrider Cloud

    Red Hat gibt bekannt, dass Rossmann ihre digitale Transformation mit einer agilen Hybrid-Cloud-Strategie auf Basis von "Microsoft Azure Red Hat OpenShift" vorantreibt. Mit der Plattform kann Rossmann nun Anwendungen über seine Infrastrukturen on-premises und in der Cloud hinweg flexibler verwalten und der wachsenden Nachfrage nach plattformübergreifender Interoperabilität gerecht werden.

  • "DMaaS Backup "als Teil des DMaas-Portfolios

    DMP (Data Management Professional) stellte ein weiteres Kundenprojekt vor. Die GfK setzt auf DataManagement-as-a-Service für ihre weltweite IT-Umgebung. Die GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Daten und Analysen. Seit über 85 Jahren liefert die GfK Verbraucher- und Markteinblicke. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile mehr als 8.000 Mitarbeiter, die in mehr als 50 Ländern weltweit tätig sind. Aus diesem Grund verfügt die GfK über riesige Mengen an geschäftskritischen Verbraucher- und Marktdaten, die es rund um den Globus zu sichern gilt.

  • Dienstleister übernimmt gesamte IT-Verantwortung

    Ein Wohlfahrtsverband macht vor, was viele Unternehmen nur zögerlich angehen: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt die vollständige digitale Transformation all seiner Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt und in kürzester Zeit um. Dreh- und Angelpunkt der IT-Neuausrichtung ist das ERP-System (Enterprise Ressource Planning) Haufe X360, das als ausgereifte Business Management Plattform eine Vielzahl an geschäftlichen Kernprozessen verarbeitet, als Kundenportal fungiert und zusätzliche Software-Komponenten zentral steuert und orchestriert.

  • IT-Infrastruktur steigert das Order Management

    Seit 2020 unterstützt fulfillmenttools zahlreiche Händler mit ihren Order Management-Lösungen dabei, eine eigene Omnichannel-Erlebniswelt aufzubauen, die stationären und Online-Handel nahtlos verbindet. Auch Thalia, marktführender Omnichannel-Buchhändler im deutschsprachigen Raum setzt künftig auf die Lösungen von fulfillmenttools: Derzeit baut das Unternehmen im Rahmen seiner Logistikstrategie "Log2025" mit dem sogenannten Omnichannel-Hub im westfälischen Marl ein eigenes Logistik- und Produktionszentrum.

  • Wunderwaffe Cloud-ERP-System

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

  • Dokumente in Echtzeit prüfen

    Als Anbieterin im Bereich internationaler öffentlicher Ausschreibungsverfahren schützt exficon ihre Vergabeplattform exfitender vor Cyberbedrohungen und setzt dabei auf den Cloud-basierten Virenschutz. Die Integration von "Verdict-as-a-Service" (VaaS) von G Data CyberDefense in die Vergabeplattform exfitender ermöglicht eine schnelle und sichere Überprüfung eingehender Dokumente - ohne Verzögerungen im Ausschreibungsprozess.

  • Verteidigung auch abseits des Spielfelds

    Atlético Madrid stärkt seine Verteidigung auch abseits des Spielfelds: Google Cloud wird offizieller Cybersecurity-Partner der Damen- und Herrenmannschaft. Bereits seit dem Frühjahr 2024 arbeiten die beiden Partner zusammen und weiten jetzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus.

  • Abläufe weiter verbessern

    Cognizant und Boehringer Ingelheim gaben die Inbetriebnahme einer durchgängigen Technologieplattform bekannt, die auf der "Veeva Development Cloud" basiert. Diese soll die Bereitstellung von lebensverändernden Therapien durch das weltweit führende biopharmazeutische Unternehmen beschleunigen.

  • Nutanix statt Public Cloud

    SMA Solar Technology, Spezialistin für Photovoltaik-Systemtechnik, stellt ihren Kunden digitale Services über Web-Portale zur Verfügung. Allein im "Sunny Portal" sind mehr als eine Million Anlagen in 200 Ländern registriert. Große Solarparks etwa geben Informationen zu den produzierten Strommengen direkt an die Übertragungsnetzbetreiber weiter. Das setzt voraus, dass diese Daten jederzeit bei SMA abrufbar sind.

  • Catena-X-ready in Rekordzeit

    Die Koller Kunststofftechnik, Herstellerin von Spritzgussteilen für die Automobilindustrie, hat gemeinsam mit der German Edge Cloud (GEC) in weniger als einem Monat ein umfassendes Digitalisierungsprojekt erfolgreich umgesetzt. Dadurch hat Koller einen klaren Überblick über seine Produktionsprozesse und die Energieverbräuche. Fehler sind schneller zu identifizieren und Optimierungspotenziale werden sichtbar. Zudem war das Unternehmen in kürzester Zeit Catena-X-ready und hat bereits in einem Test einen Catena-X-konformen Datenaustausch erfolgreich mit der BMW Group durchgeführt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen