Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

In der Cloud nach neuen Möglichkeiten suchen


Sicherheitsprognosen 2019: Hacker konzentrieren sich auf die Cloud, Verteidiger auf das Risikomanagement
Regierungen wollen IT-Anwendungen und -Dienste in die Cloud auslagern, um Kosteneinsparungen und Wartungsvorteile zu erzielen


Eine Prognose, die für das Jahr 2019 sicher ist, ist das Cyberkriminelle immer innovative Wege beim Ausnutzen von Sicherheitslücken finden werden. Hacker haben weiterhin IoT-Geräte auf ihrem Radar, und sie werden in der Cloud nach neuen Möglichkeiten suchen, um gefährdete Anwendungen anzugreifen. Die Verteidiger müssen daran arbeiten, effektivere Sicherheitslösungen zu finden, die das Budget nicht überfordern. Hier lesen Sie die Zscaler-Vorhersagen für die wichtigsten Sicherheitstrends für das kommende Jahr.

Vorhersage 1: Angriffe auf bestimmte Cloud-Anwendungen werden zunehmen.
Da immer mehr Unternehmen Workloads und Daten auf Anwendungen wie Office 365 und Workday verlagern, werden Hacker neue Angriffe speziell für diese Anwendungen entwickeln. Sie werden spezielle Exploits verwenden, um Zugriff auf die Anwendung selbst zu erhalten und nicht nur auf die Benutzerdaten.

Vorhersage 2: Regierungen werden sich an die Privatwirtschaft wenden, um Hilfe bei der Sicherung von Cloud-Anwendungen zu erhalten.
Regierungen wollen IT-Anwendungen und -Dienste in die Cloud auslagern, um Kosteneinsparungen und Wartungsvorteile zu erzielen. Aufgrund des Fachkräftemangels in der IT verfügen Behörden jedoch nicht über die internen Ressourcen, um Daten, Anwendungen und Services effektiv in die Cloud zu migrieren. Daher werden sie sich an die Privatwirtschaft wenden, um Unterstützung bei der Sicherung von Cloud-Anwendungen zu erhalten.

Vorhersage 3: Mehr staatlich beschäftigte White Hat Hacker wenden sich der Schwarzarbeit als organisierte Kriminelle zu.
Angestellte Sicherheitsexperten werden zunehmend Schwarz arbeiten und als bezahlte Hacker für kriminelle Organisationen auf der ganzen Welt auftreten. Dieser Trend ist besonders in Russland verbreitet, wo schlecht bezahlte Regierungsmitarbeiter ein zusätzliches Einkommen erzielen können, indem sie für leistungsfähige und hochentwickelte kriminelle Netzwerke arbeiten.

Vorhersage 4: Regierungen und Unternehmen werden sich verstärkt auf die Cyber-Risiko-Analyse konzentrieren, anstatt ihr IT-Sicherheitsbudget anzuheben.
Cybersicherheitspraktiker geben riesige Summen auf der Suche nach der bestmöglichen Risikominimierung aus. Auch wenn die Ausgaben weiter angehoben werden, wird es weiterhin erfolgreiche Angriffe geben und Systeme werden verwundbar bleiben. Unternehmen und Regierungsorganisationen werden dementsprechend die Frage in den Raum stellen, wie viel Budget nun ausreichend ist. Es ist zu erwarten, dass die Vorstände CISOs und CSOs unter Druck setzen, um Budgets zu kürzen und um neue, effizientere Wege zum Schutz vor Cyberangriffen zu finden.

Vorhersage 5: IoT-System-Exploits und Botnet-Rekrutierung werden zunehmen.
Da die Zahl der IoT-Geräte steigt (derzeit auf rund 7 Milliarden weltweit) und 5G für leistungsstarke Konnektivität hinzukommen wird, werden die Geräte des "Internets der Dinge" zunehmend für DDoS-Angriffe, Phishing, Ransomware und Kryptomining eingesetzt werden. Das Reaper IoT-Botnet von 2017 war ein Beispiel für die Macht, die Kriminelle mit IoT-Geräten erlangen können. Mit dem Aufkommen von 5G und erhöhter Rechenleistung wird das Risiko noch steigen.

Vorhersage 6: Cyber-Verbrechen werden sich auf die Aktienkurse auswirken, insbesondere im Technologie- und Cybersicherheitssektor.
Auch wenn hochkarätige Angriffe immer häufiger auftreten, haben wir noch nicht gesehen, dass sie die Aktienkurse stark beeinträchtigen. Dies wird sich 2019 ändern, wenn Unternehmen ihre digitalen Transformationen vollenden und die Aufsichtsbehörden die Möglichkeit haben, erhebliche Geldbußen zu verhängen z. B. mit der EU-DSGVO. In diesem Fall werden Verstöße weitaus schwerwiegendere Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung, den Umsatz und die Kunden haben - und natürlich auch auf den Aktienkurs.

Vorhersage 7: Der Sicherheitsmarkt wird sich zu Ökosystemen konsolidieren.
Es gibt eine immense Produktkomplexität, mit der Unternehmen beim Streben nach optimierter Netzwerksicherheit konfrontiert sind. Um diese Komplexität zu reduzieren, die Kosten zu senken und einen größeren Teil des Kuchens abzubekommen, werden die Sicherheitsanbieter mit der Konsolidierung fortfahren - ein Trend, den wir 2018 beobachten konnten, mit Beispielen wie der Übernahme von Wombat durch Proofpoint. Wie es der OS-Markt gezeigt hat, werden einzelne Anbieter miteinander konkurrieren, um für ihre Kunden Sicherheitsservices aus einer Hand anzubieten.

Vorhersage 8: Supply Chain Sourcing und Sicherheit werden neue Aufmerksamkeit erhalten, insbesondere von den Regierungen.
Die US-Regierung verlangt seit langem, dass Bauteile, die in Regierungssystemen verwendet werden, aus "genehmigten" Quellen stammen. Bisher krankte es an der Durchsetzung dieser Richtlinien. Im Jahr 2019 werden die Behörden die Audits vor Ort erhöhen und von Unternehmen verlangen, dass sie die Sicherheitsstandards in ihren physischen und logistischen Lieferketten einhalten - und die Unternehmen haftbar machen, wenn ihre Sicherheit schwach ist. Unternehmen, die die Richtlinien oder die Sorgfaltspflicht nicht einhalten, müssen mit Bußgeldern rechnen.

Vorhersage 9: Sicherheitsanbieter werden spezifische und gezieltere Angriffe erleben.
Die Konsolidierung auf dem Sicherheitsmarktplatz mit den damit einhergehenden Herausforderungen bei der Integration von Plattformen wird von bösartigen Akteuren als Chance für Infiltrationswege ergriffen werden. Kriminelle und staatliche Organisationen werden genau beobachten und versuchen, diese Integrationsherausforderungen zu nutzen, um Cybersicherheitsunternehmen anzugehen. Schwachstellen, die durch diese Aktivitäten entstehen, werden im kommenden Jahr verstärkt ausgenutzt werden. Cyberkriminelle werden die endlose Menge an Daten und Komplexität nutzen, die in Sicherheitsarchitekturen vorhanden sind - Architekturen, von denen Unternehmen stark abhängig sind, um Nutzer und Unternehmen zu schützen. Unternehmen sollten die Neujahrsvorsätze nutzen, um eine Reduzierung der Komplexität in ihren Architekturen voranzutreiben.
(Zscaler: ra)

eingetragen: 11.01.19
Newsletterlauf: 15.02.19

Zscaler: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen