Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Was treibt Mergers & Acquisitions an?


MSPs müssen Hindernisse für organisches Wachstum überwinden
MSPs werden größer - Private Equity-Käufer sehen Potenzial



Von Fred Voccola, CEO von Kaseya

Nie waren die Zeiten für Managed Services Provider (MSPs) besser als jetzt. Die Pandemie veränderte die Art und Weise, wie wir arbeiten. Sie zwang Unternehmen dazu, remote zu arbeiten, und MSPs profitierten davon, indem sie Unternehmen bei der Navigation durch ihre neuen IT-Umgebungen unterstützten. Zweiundzwanzig Prozent der MSPs gaben an, dass die Einrichtung von Homeoffice die am meisten nachgefragte Dienstleistung in der Pandemie war.

Die Pandemie hat sich zwar stabilisiert, aber viele Unternehmen setzen weiterhin auf hybride Arbeitsszenarien und sind in einigen Fällen dauerhaft auf virtuelle Arbeitsplätze umgestiegen. Das Geschäft für MSPs nimmt angesichts der aktuellen digitalen Transformation weiter zu. Mergers & Acquisitions sind in der MSP-Branche derzeit in aller Munde. Die Technologie entwickelt sich in rasantem Tempo weiter, und das fällt auch immer mehr Investoren auf, die vor allem disruptive, wachstumsstarke Unternehmen wie große MSPs mit 55 oder mehr Mitarbeitern ins Auge fassen. Kleinere MSPs werden weiterhin gut abschneiden, aber die größeren sind besonders gut für höhere Wachstumsraten und Gewinnspannen gerüstet. Schließlich verfügen sie in der Regel über mehr Ressourcen, Zeit und Möglichkeiten, um ihr Geschäft voranzutreiben. Sie haben die Möglichkeit, ihre Kernfunktionen und -prozesse zu optimieren.

Es gibt mehrere Faktoren, die zu Merger & Acquisitions von MSPs führen. Erstens ist es ein riesiger Markt. Unternehmen mit geringem Umsatz, guten Gewinnspannen und einem großen adressierbaren Gesamtmarkt ziehen das Interesse von Private Equity auf sich. Der Zugang zu Private Equity, sei es Risikokapital, Eigenkapital, Wachstumskapital oder Buyout-Kapital, hat ein noch nie dagewesenes Niveau erreicht und bietet Finanzierungsmöglichkeiten für wachstumsorientierte Technologien.

Außerdem explodiert die Tech-Branche momentan geradezu. Selbst in der Welt des Private Equity gibt es einen Mangel an Arbeitskräften. Die Zahl der Fachleute mit Erfahrung in den Bereichen Software, Technologie und Technologievertrieb ist immer noch relativ gering. In dem Maße, wie sich die Branche in den nächsten Jahren weiterentwickelt und der Private-Equity-Sektor an Erfahrung gewinnt, werden mehr Finanzfachleute in diesen Bereich einsteigen, und es wird zu einer verstärkten Vermögensverteilung kommen. Es werden mehr Mittel in Software- und Technologiedienstleistungen fließen.

Mehr Attraktivität für potenzielle Investoren
Der beste Weg, die Aufmerksamkeit von Investoren zu gewinnen, besteht darin, den Einkommensstrom vorhersehbar zu machen. Dies wird erreicht, indem die Kunden mehrjährige Verträge unterzeichnen. Viele MSPs zögern, diesen Weg zu gehen, weil sie den Widerstand der Kunden fürchten. Tatsächlich aber schätzen die meisten Kunden lange Verträge, weil sie die Preise in Zeiten hoher Inflation festschreiben können.

Wenn Investoren um ein Unternehmen werben, ist eine ihrer größten Sorgen, dass die Kunden abwandern könnten. Was passiert mit den Einnahmen, wenn das Unternehmen den Besitzer wechselt? Wie gut die Bewertung eines MSP ausfällt, hängt davon ab, wie vorhersehbar sein Cashflow ist.

Eine der größten Herausforderungen für MSPs ist die Gewinnung neuer Kunden. Sie glauben fälschlicherweise, dass neue Verkäufe an neue Kunden gebunden sind. Die besten Wachstumsmöglichkeiten für MSPs liegen jedoch in ihrem bestehenden Kundenstamm! MSPs erkennen jedoch nicht, wie sie ihre bestehenden Kunden durch den Verkauf an sie optimieren können.

MSPs müssen analysieren, welche Dienstleistungen ihre Kunden vermissen oder wie sie ihnen helfen können, ihr eigenes Geschäft auszubauen und ihre Gewinne zu steigern. Cross-Selling ist dabei eine gute Möglichkeit, das eigene Geschäft in dieser Hinsicht voranzutreiben.

Die drei wichtigsten Tipps für MSPs
Wenn es um Mergers & Acquisitions geht, sind drei Dinge zu beachten:

Erstens: die Strategie: MSPs müssen für sich selbst bewerten, ob sie sich als Käufer oder Verkäufer verstehen wollen. Sie müssen sich über ihre Strategie im Klaren sein, sonst werden sie nicht die richtigen Entscheidungen treffen. Das heißt nicht, dass MSPs ihre Meinung nicht ändern können, wenn sie sich weiterentwickeln. Sie müssen nur dafür sorgen, dass Sie regelmäßig den Puls ihres Geschäfts überprüfen. Als Nächstes sollten MSPs Vertriebs- und Marketingexperten in Ihrem Unternehmen einsetzen, falls sie das noch nicht getan haben.

MSPs werden in der Art und Weise, wie sie ihr Geschäft betreiben, immer professioneller. Die Konkurrenz schläft nicht, also sollten MSPs sicherstellen, dass sie eine gute Offensive haben und nicht nur auf die Aktivitäten der Konkurrenz reagieren. Und schließlich sollten sich MSPs an die aktuellen Gegebenheiten des globalen Arbeitsmarktes anpassen. Er wird nie wieder so sein wie früher. Techniker müssen so effizient wie möglich arbeiten können und dürfen nicht von einem einzigen Supertechniker abhängig sein. Der Arbeitsmarkt für technische Berufe ist derzeit unglaublich wettbewerbsintensiv - die Nachfrage ist größer als das Angebot, und es ist schwierig, gute Mitarbeiter zu finden und zu halten. Die Vergütungsstruktur eines MSPs sollte es den Fachleuten schwer machen, das Unternehmen zu verlassen. Die Fluktuation ist ein sehr reales Problem, und Unternehmen sollten darauf achten, einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten.

In Anbetracht des Stands der Remote Arbeit in Kombination mit der explosionsartigen Entwicklung der Technologie ist es eine aufregende Zeit für MSPs. Sie wird nur noch besser werden. Bis zum Ende dieses Jahrzehnts werden etwa 7 von 10 kleinen IT-Unternehmen ihre IT teilweise oder ganz an MSPs auslagern. Dies wird einen Markt eröffnen, der doppelt so groß sein wird wie heute. MSPs mit Mitarbeitern, die sich auf die geschäftliche Seite konzentrieren und Dienstleistungen verkaufen, vermarkten und bereitstellen können, werden davon profitieren. Der Private-Equity-Sektor wird dies erkennen und ein Stück davon haben wollen. (Kaseya: ra)

eingetragen: 12.07.22
Newsletterlauf: 17.08.22

Kaseya: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen