Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Gute Aussichten für Hybrid-Clouds


Die fünf wichtigsten Geschäftstechnologietrends für Unternehmen für 2013
Signifikanten Verschiebung von VPNs hin zu öffentlichen, privaten und – vor allem – hybriden Clouds


(21.12.12) - Verizon hat die wichtigsten Geschäftstechnologietrends für 2013 identifiziert: Im neuen Jahr werden Unternehmen verstärkt innovative Technologien einsetzen, um auf neue Geschäftsanforderungen zu reagieren und gleichzeitig die Produktivität und Kundenzufriedenheit zu steigern.

"Unternehmen werden im nächsten Jahr ihre Geschäftsprozesse transformieren; die Technologietrends von Verizon konzentrieren sich auf die vielversprechendsten Chancen für unsere Geschäfts- und Behördenkunden weltweit", sagt David Small, Senior Vice President und Chief Platform Officer bei Verizon Enterprise Solutions. "Im nächsten Jahr werden wir unser Augenmerk noch stärker darauf richten, die Stärken unserer fortschrittlichen Technologie-Plattformen zu nutzen. Somit können wir branchenspezifische Lösungen anbieten, die unseren Kunden, deren Kunden und der Allgemeinheit gesteigerte Produktivität und Nutzen bieten."

Im Folgenden finden Sie die fünf Top-Geschäftstechnologietrends für das kommende Jahr:

Hybrid-Clouds
Dezentrale Rechenzentren und die intelligenten drahtgebundenen und mobilen Netzwerke, die diese miteinander verbinden, stellen heute eine praktikable Alternative zu herkömmlichen Virtual Private Network (VPN)-Lösungen dar, die seit einer Generation das Rückgrat der Unternehmenskommunikation bilden. Im kommenden Jahr wird es zu einer signifikanten Verschiebung von VPNs hin zu öffentlichen, privaten und – vor allem – hybriden Clouds kommen. "Bis zum Jahr 2013 werden mehr als 60 Prozent aller Unternehmen irgendeine Form von Cloud Computing einsetzen", heißt es in einer aktuellen Gartner-Studie.

"Ein Jahrzehnt an Investitionen durch Verizon und die von uns erworbenen Unternehmen und Technologien haben dazu geführt, dass wir eine leistungsfähigere Plattform besitzen, die sich einfacher als je zuvor konfigurieren lässt", sagt Small. "Wenn Sie 2013 Arbeitslasten nicht zwischen öffentlichen und privaten Clouds auszutauschen, dann sind Sie nicht wettbewerbsfähig. Im nächsten Jahr wird es vor allem darauf ankommen, entschieden an Veränderungen und Umgestaltungen der Netzwerke heranzugehen, um Cloud-basierte Anwendungen zu unterstützen."

Beispiele für neuere Cloud-basierte Anwendungen sind Clouds im Gesundheitswesen, die die Datenschutzanforderungen des "Federal Health Insurance Portability and Accountability Act" (HIPAA) erfüllen, Clouds für Transaktionen im Einzelhandel und Unternehmen, die mit den Standards für die Kreditkartenbranche konform sein müssen, sowie Clouds für den öffentlichen Sektor, die die "Richtlinien des Federal Information Security Management Act" einhalten.

Mobile Computing
Laut Forrester "nutzen heute ganze 66 Prozent der Mitarbeiter beruflich zwei oder mehr mobile Endgeräte" – und das mit weitreichenden Folgen. "Mitarbeiter – und die von ihnen betreuten Kunden – trennen immer weniger Privatleben und Beruf voneinander", sagt Small. "Unternehmen müssen 2013 die neue Nachfrage nach Effizienz und Produktivität bewältigen und Prioritäten setzen – IT-Abteilungen spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, der wachsenden Nachfrage nach beruflicher Mobilität auf persönlichen Ebene gerecht zu werden."

Folglich werden Unternehmen zunehmend zu Cloud-basierten Mobility-Strategien übergehen und "persönliche Clouds" einrichten, in denen Mitarbeiter Unternehmensanwendungen nutzen können, um ihre Aufgaben effektiver zu erledigen. Darüber hinaus werden Unternehmen proaktiv mit den Herausforderungen umgehen, die mit der Trennung von Privat- und Berufsleben ihrer Mitarbeiter zusammenhängen, indem sie durch den Einsatz von Mobilgeräteverwaltung und "Private Application Storefronts" eine sicherere mobile Arbeitsumgebung schaffen.

Vernetzte Maschinen
Das "Internet der Dinge" hat Einzug gehalten, und es wird weiter wachsen. Laut einem Gartner-Bericht "werden von 2011 über 15 Milliarden Dinge im Web mit über 50 Milliarden intermittierenden Verbindungen bis 2020 auf über 30 Milliarden vernetzte Dinge mit über 200 Milliarden intermittierenden Verbindungen anwachsen".

Verbindungen von Maschine zu Maschine (M2M) decken heute weit mehr ab als nur intelligente Energieversorgung und intelligente Autos. So unterstützen heute zum Beispiel ausgeklügelte Sensorennetzwerke mit direkten Maschine zu Maschine-Verbindungen das vernetzte Gesundheitswesen und die erste Welle konsumententauglicher Automobiltelematik. Die Übernahme von Hughes Telematics, Inc. durch Verizon wird zu dieser Entwicklung beitragen. 2013 wird sich das enorme Wachstum auch auf die Bereiche Einzelhandel, Finanzwesen und Produktion ausweiten.

Die Fähigkeit, überwältigende Datenmengen zu sammeln, zu speichern und zu analysieren wird den Ausschlag geben, welche Unternehmen die besten Erkenntnisse daraus gewinnen und die agilsten Entscheidungen treffen. In der Folge werden alle Unternehmen – Firmen und Behörden gleichermaßen – mit Anbietern zusammenarbeiten müssen, die über stabile und globale Ökosysteme verfügen.

Zum Beispiel zeigen die Projekte "Smart Energy Now" und "Smart Water Now", eine private-öffentliche Initiative in Charlotte, North Carolina (USA), an der Verizon beteiligt ist, welches Potenzial vernetzte Maschinen beim verbesserten Management lebenswichtiger Ressourcen darstellen. Verizon erfasst Energie- und Wasserverbrauchsdaten aus einem Netzwerk von M2M-Endgeräten und überträgt diese Informationen über sein drahtloses 4G-LTE-Hochgeschwindigkeitsnetzwerk fast in Echtzeit auf Kioske.

Netzwerke
Eine intelligente Struktur, die alles mit jedem verbindet, sorgt dafür, dass die zugrundeliegenden Netzwerke für den Endanwender unsichtbar bleiben. Und das, obwohl der IP-Datenverkehr laut dem Cisco Visual Networking Index bis zum Jahr 2016 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 29 Prozent ansteigt.

"Verbesserungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit der Netzwerke in Kombination mit intelligenten Endpunkten bilden die Grundlage für die Vernetzung von intelligenten Maschinen und intelligenteren Menschen", erklärt Small. "Im Jahr 2013 werden wir eine Verschiebung hin zu dynamischeren Netzwerken, weitreichenden IP-Verbindungen und zweckmäßigen Netzwerken feststellen, die Unternehmen, Verbrauchern und der Gesellschaft dienen."

Von Einzelhandelstransaktionen über Hochgeschwindigkeitshandel bis hin zu den digitalen Anzeigetafeln, die mit uns tagtäglich kommunizieren, ist das Netzwerk im Hintergrund überall präsent. Es wird in gleichem Maße an Bedeutung gewinnen, wie wir es als selbstverständlich voraussetzen.

IT-Security
Im Jahr 2013 wird Sicherheit den spezialisierten Bereich verlassen und zu einem allgemeinen Must-have in der IT werden. Sicherheitsverletzungen erstrecken sich auf Zugriff, Infrastruktur und Anwendungen. Sie kommen im Bereich Festnetz- und Mobilfunk vor. Sie haben Auswirkungen auf das physische, geistige und finanzielle Kapital. Und das Ausmaß ist global, wie aus dem "Verizon 2012 Data Breach Investigations Report" hervorgeht.

"Wir erwarten, dass Identitätssicherheit eines der vorherrschenden Themen des Jahres 2013 sein wird", sagt Small. "Die Zwei-Stufen-Authentifizierung gewinnt bereits stetig neue Anhänger, aber das wird nicht ausreichen, um der steigenden Menge und Intensität an krimineller Aktivität, die sowohl auf geistiges Eigentum als auch auf finanzielle Bereicherung abzielt, Herr zu werden.

Das Rennen um den Schutz aller Endpunkte und von allem, was mit dem Internet verbunden ist, hat begonnen. Das Internet bietet uns nicht nur zahllose Möglichkeiten, es hat auch seinen Preis. Strenge Sicherheitsvorkehrungen sind keine Option mehr, sie sind für alle Unternehmen zwingend erforderlich, um ihr geistiges und physisches Kapital, die Daten Ihrer Kunden und die Gesellschaft im weitesten Sinne zu schützen", betont Small. (Verizon Communications: ra)

Verizon Communications: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen