Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Outsourcing als treibende Kraft im Personalwesen


Trend zu mehr Zentralisierung im Personalwesen: Weltweit operierende Unternehmen gewinnen durch das Outsourcing von komplexen Personalprozessen mehr Flexibilität und Kosteneffizienz
In den letzten Jahren haben zahlreiche Unternehmen weite Teile ihrer Personalverwaltung an externe Dienstleister ausgelagert

(07.12.10) - TPI, ein Sourcing-Beratungs- und Marktforschungsunternehmen, sieht einen verstärkten Trend zu mehr Zentralisierung im Personalwesen. Hier gerade hier können externe Dienstleister einen erheblichen Beitrag zu Vereinfachung und zur Kostensenkung leisten. Während bisher relativ einfache Funktionen wie Personalauswahl oder Gehaltsabrechnung ausgelagert wurden, gehen immer mehr Unternehmen dazu über, weite Bereiche des Human Resource Management (HR) an Service Provider zu übergeben. Julie Fernandez, Director, TPI CHRO practice, beschreibt diesen Prozess und seine konkrete Umsetzung.

In den letzten Jahren haben zahlreiche Unternehmen weite Teile ihrer Personalverwaltung an externe Dienstleister ausgelagert. Auch die Wirtschaftskrise 2008 konnte diesen Trend hatte nicht aufhalten. Dennoch bleibt die Personalverwaltung von allen Tätigkeitsfeldern im Personalwesen immer noch eine Brot-und-Butter-Aufgabe. Herausforderungen gibt allerdings auch hier, denn in den letzten Jahren stieg das Interesse an einer umfassenden Strategie bei der Personalverwaltung.

TPI hat fünf Gründe zusammengestellt, warum sowohl Kunden als auch Dienstleister ihren Teil zum wachsenden Interesse an einer globalen Strategie in der Personalverwaltung beitragen:

1. Aufgaben der Personalverwaltung ausweiten. Dienstleistungsunternehmen im Personalwesen haben diesen Trend beschleunigt, denn ihr Angebotsspektrum umfasst weit mehr als die traditionelle Gehaltsabrechnung. Heute gehören unter anderem auch Daten- und Projekt- und Zeitmanagement und weitere HR-Dienstleistungen dazu. Für den Kunden lohnt sich eine breite Angebotspalette besonders, wenn die ausgelagerten Dienstleistungen die interne Verwaltung vereinfachen und gleichzeitig Kosten einsparen.

2. Weltweit einsetzbare Vorlagen erstellen. Um die Prozesse im Personalwesen straffen, erstellen Dienstleister aus ihren Systemen Vorlagen für Länder, die neu hinzukommen. Dienstleister legen ihre Aufmerksamkeit in erster Linie auf die Leistungsfähigkeit des Systems. Darunter können zum Beispiel das Zusammenlegen und Managen von Schnittstellen oder das Vereinfachen von Reportings fallen.

Besonders attraktiv ist dies für weltweit operierende Kunden. Gerade diese Kunden suchen nach Möglichkeiten, um ihre Prozesse zu vereinfachen und zu automatisieren, ohne dabei die Kontrolle und den Überblick zu verlieren.

3. Partner-Netzwerke für eine landesspezifische Umsetzung einrichten. In den Ländern, in denen die Kapazitäten für ein tragfähiges System fehlen, bauen Dienstleister breit aufgestellte Netzwerke von Serviceunternehmen vor Ort auf. Deren Aufgabe ist es, einen weltweiten Service mit gleichbleibender Qualität anzubieten. Diese Strategie empfiehlt sich überall, wo Kunden in vielen Ländern mit einer kleinen Anzahl von Mitarbeitern aktiv sind.

Gerade wenn Kunden in zahlreichen Nationen Niederlassungen unterhalten, müssen sie sich ganz zwangsläufig mit einer Vielzahl von nationalen Vorschriften und Regelungen auseinandersetzen. Und diese Vorschriften unterscheiden sich erheblich von Land zu Land. Eine länderübergreifende Personalverwaltung mit ihrer Koordinations- und Kontrollfunktion wirkt hier besonders als Gegengewicht zu den heterogenen Strukturen vor Ort.

4. Weltweite Informationssysteme für das Personalwesen aufbauen. Auch wenn das Personalwesen traditionell eine Domäne ist, in der vornehmlich Menschen interagieren, setzen Kunden mittlerweile verstärkt auf Technologien, um die Prozesse zu vereinfachen. Das Ziel ist hierbei eine einzige weltweite Instanz für das Datenmanagement aller Mitarbeiter. Dieses Informationssystem für das Personalwesen – oder wie es auf Englisch heißt HR information system (HRIS) – soll die Informationen bündeln und dadurch leichter zugänglich machen.

In den einzelnen Niederlassungen vor Ort müssen nur wenige Elemente vorgehalten werden. Das zentrale HRIS dient als erste Quelle für Mitarbeiterdaten und wird daher mit besseren Schnittstellen und Eingabemasken ausgestattet insbesondere für Gehaltsabrechnung, Zeitmanagement und andere HR-Funktionen. Die Zusammenlegung von Abrechnungs- und Verwaltungssystemen erleichtert nicht nur den Informationsfluss, sondern reduziert auch ganz erheblich die Kosten.

5. Höhere Ansprüche stellen. Kundenunternehmen auf dem Gebiet Beschaffung steigern ihre Ansprüche mit jeder substanziellen Erfahrung. Nach der erfolgreichen Umsetzung von einfacheren Projekten im Personalwesen, sehen sie sich nun in der Lage, komplexere Dienstleistungsverträge zu erfüllen: Das reicht von der Umsetzung in einzelnen Geschäftsbereichen hin zu unternehmensweiten und länderübergreifenden Projekten. Obwohl die entsprechenden Strukturen bei Kundenunternehmen noch in der Entwicklung sind, gehen doch immer mehr Firmen dazu über, lokale, nationale und länderübergreifende Bedürfnisse in ihren Plänen zu berücksichtigen.

Bisher wird noch kein weltweit einsetzbares System für das Personalmanagement auf dem Markt angeboten. Julie Fernandez, Director, TPI CHRO practice, sieht trotzdem ein großes Potenzial, um die Prozesse zu vereinheitlichen und dadurch leichter zugänglich zu machen: "International aufgestellte Unternehmen verfügen über eine Vielzahl von Möglichkeiten, um eine globale Strategie für das Personalwesen zu formulieren. Dennoch hat sich die Vorstellung von einem einzigen Dienstleister, der alles kann, als unrealistisch erwiesen. Möglich allerdings ist ein weltweit gültiger Rahmen. Dieser Rahmen dient als Richtschnur, um das optimale Modell und den passenden Service Provider für ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region auszuwählen."

Immer mehr weltweit agierende Unternehmen haben diesen Weg bereits eingeschlagen und entwickeln weltweit umsetzbare Strategien für das Personalwesen. (TPI: ra)

TPI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen