Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Tech-Trends: Rosige Zukunft für VDI und DaaS


Projekte zur Ausweitung von Applikations-, Desktop-Virtualisierung und Desktop-as-a-Service (DaaS) mit einem ungeahnten Höhenflug
Mittlerweile kommt selbst Windows nativ aus der Cloud in Form von Windows Virtual Desktop


Von Igel-CTO Matthias Haas

Matthias Haas, CTO bei Igel, Anbieter des Next Generation Edge Operating Systems (OS) für Cloud Workspaces, sieht vier IT-Trends, die Unternehmen im laufenden Jahr beschäftigen werden.

1. Das "New Normal": Sicher arbeiten von überall
Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat viele Entwicklungen beschleunigt. Da Unternehmen aller Größenordnungen viele ihrer Mitarbeiter quasi über Nacht in die Heimarbeit schickten, erfuhren Projekte zur Ausweitung von Applikations-, Desktop-Virtualisierung und Desktop-as-a-Service (DaaS) einen ungeahnten Höhenflug.

Im Jahr 2021 wird sich "Work from Home” nochmals verändern: Ein hybrides Arbeitsmodell, in dem das Büro neue Aufgaben als sozialer Treffpunkt und Ort für kreativen Austausch übernimmt, erfordert es, dass Unternehmen Strategien entwickeln, die ein "Arbeiten von überall" ermöglichen. Dazu werden IT-Abteilungen alles daransetzen, die Arbeitsplatzbindung zu beseitigen und Endgeräte nahtlos für die Remote-Arbeit zu aktivieren. Damit wird ein Trend beschleunigt, den wir schon länger sehen: Arbeit ist kein Ort, sondern eine Tätigkeit, der man ortsunabhängig nachkommen kann.

Mit der Verbreitung von Cloud Computing, insbesondere mit der Möglichkeit, Desktops aus der Cloud bereitzustellen, wird die Notwendigkeit für die IT-Abteilung, SLAs für in der Cloud bereitgestellte Workloads zu überwachen und bereitzustellen, weiter zunehmen. Dafür werden Unternehmen Lösungen bevorzugen, die nachweislich gehärtet und sicher sind. Erfolgreich werden die sein, die weniger Patches benötigen, Sicherheitstransparenz, Analysen und Überwachung bieten, und die in besonderem Maße gegen Hackerangriffe gesichert sind.

Organisationen müssen alles daransetzen, ihren Mitarbeitern von überall aus einem sicheren, einfachen und zentral verwaltbaren Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk oder Cloud-Workspaces zu bieten. Dabei muss es egal sein, wo die Benutzer sich befinden − ob sie ins Büro zurückkehren, weiterhin von zuhause arbeiten oder flexibel hin und her wechseln.

2. Linux-betriebene Endgeräte werden Mainstream
An der Virtualisierung von Applikationen und Desktops führt kein Weg mehr vorbei. Für den Zugriff darauf bieten sich Endgeräte an, die schlank, sicher und einfach zu verwalten sind. Linux ist dafür die optimale Plattform. Selbst bestehende Hardware kann mit Linux weiter genutzt und für höhere Grafikleistung und den Einsatz von Kollaborationslösungen optimiert werden. Da die Nachfrage nach Hardware für die "Arbeit von überall" ungebrochen ist, stellt die Einrichtung von neuen Arbeitsplätzen oder die Ablösung veralteter Geräte immer noch eine Herausforderung dar.

Mit einer smarten und sicheren Lösung, wie dem UD Pocket von Igel, kann diesem Problem begegnet werden: mit dem Linux-basierten Igel OS auf dem USB-Stick wird jeder x86-64 Rechner zu einem Endgerät, mit dem auf virtualisierte Anwendungen und Desktops zugegriffen werden kann, zentrale Verwaltung eingeschlossen. Nicht nur kann in die Jahre gekommen Hardware weiter genutzt werden, auch BYOD-Szenarien lassen sich damit realisieren.

3. Neue Hardware-Architekturen verändern den Markt
Mittlerweile kommt selbst Windows nativ aus der Cloud in Form von Windows Virtual Desktop. Ein klassischer, voll ausgebauter PC mit dem allerneuesten x86-Prozessor ist für die gängigen Office-Anwendungen, Videokonferenzen und auch für viele spezifische Anwendungen nicht mehr notwendig. Das Betriebssystem für den Zugriff auf Windows in der Cloud muss nicht Windows sein. Dem Trend zur Flexibilisierung der Endgeräte und Betriebssysteme hat sich auch Igel angeschlossen. Seit Januar 2021 unterstützt Igel OS auch Thin Clients basierend auf Arm-Architekturen und ermöglicht damit seinen Kunden für den jeweiligen Einsatzzweck optimierte Endgeräte einzusetzen. Die Partnerschaft mit NComputing ist ein bedeutender Meilenstein in der Weiterentwicklung von Igel OS.

Organisationen werden den Einsatz dieser neuen Geräteklassen durch die verstärkte Nutzung von virtualisierten Desktops und Cloud Workspaces in Betracht ziehen. Dadurch lassen sich einfache, sichere, kostengünstige und dennoch leistungsfähigen Lösungen für die weitere Digitalisierung der Unternehmen umsetzen.

4. Alles dreht sich um die User Experience
Im Jahr 2021 wird das Nutzererlebnis des Endanwenders zum wichtigsten Auswahlkriterium für die Anschaffung von Software werden. Nach der Pandemie werden Unternehmen gezwungen sein, ihre Software-Lösungen neu zu überdenken: dazu gehört es auch, die laufend steigenden Ansprüche der Millennials und der Generation Z an den digitalen Arbeitsplatz zu berücksichtigen, aber auch die Mitarbeiterbindung zu verbessern und die Produktivität zu gewährleisten.

Das Stichwort heißt Consumerization, also Gewohnheiten, die aus der privaten Nutzung von Endgeräten bekannt sind, in das Arbeitsleben zu übertragen. In Zeiten mobiler Arbeitsmodelle wird es von entscheidender Bedeutung sein, Technologien einzuführen, die dabei helfen, Mitarbeiter zu halten, aber auch anzuziehen − und das von immer weiter entfernten Orten aus.

Für die Arbeit wird es wichtiger, dass alle Anwendungen und Tools immer und überall verfügbar sind; die jeweilige Technologie über die sie bereitgestellt werden, hat für den Anwender immer weniger Bedeutung. Da sie nicht mehr an bestimmte Bürostandorte gebunden sind, haben Mitarbeiter eine größere Job-Auswahl und werden nur bei Unternehmen bleiben, in denen sie geschätzt werden, produktiv sind und Technologie sie im Hintergrund dabei unterstützt, effektiv zu arbeiten.

Fazit
Das turbulente Jahr 2020 brachte einen Schub für VDI und DaaS, die Zukunftsaussichten für Desktop-Virtualisierung und Cloud Workspaces sind rosiger als je zuvor. Kosteneffiziente und zentral verwaltete Endgeräte in diesen Infrastrukturen schonen IT-Budgets und erlauben Investitionen in Automatisierung und Elastizität der Infrastruktur. Diese werden immer wichtiger, um widerstandsfähig gegen regionale oder globale Krisen zu bleiben. Genauso geschäftskritisch wird die Absicherung der IT-Umgebung sein − vom Edge bis zur Cloud. Deshalb können wir eine Erkenntnis aus dem Jahr 2020 mitnehmen: Edge Computing hat sich endgültig gewandelt, und moderne Applikations- und Desktop-Virtualiserung wird die vorherrschende Lösung auf unseren Geräten werden − egal, wo wir arbeiten wollen. (Igel: ra)

eingetragen: 15.02.21
Newsletterlauf: 16.04.21

Igel: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen