Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

SD-WAN-Lösungen gewinnen an Bedeutung


Internet und SaaS werden noch zentralerer Bestandteil jeder Unternehmens-IT
Das Jahr 2020 hat mehr denn je gezeigt, dass die zunehmende Abhängigkeit vom Internet sowie von Cloud-Diensten ein erhöhtes Maß an Anpassungsfähigkeit und verstärkter interner Zusammenarbeit unterschiedlicher IT-Abteilungen und Fachbereiche erfordert


Störungsfreie und zuverlässige Internetanbindungen nahmen in 2020 eine zentrale Rolle für Unternehmen ein, die verstärkt auf Cloud-Dienste und Homeoffice setzten. Zum Leidwesen vieler Firmen wurde aber auch schnell klar, dass es sich beim Internet um ein fragiles und komplexes Konstrukt handelt, das auf der Zusammenarbeit vieler verschiedener Serviceanbieter basiert. Daher mussten sich Unternehmen im vergangenen Jahr mit einer Vielzahl von Störungen auseinandersetzen, von denen einige durch BGP-Hijacking verursacht worden sind.

Der folgenschwerste Ausfall in 2020, der einen Großteil des globalen Datenverkehrs beeinträchtigte, hatte allerdings andere Ursachen. Die Störung basierte auf einer versehentlich falschen Bekanntgabe von Routen eines Service Providers. Dies hatte weitreichende Ausfälle zur Folge.

"Im Jahr 2021 werden Fachkenntnisse über das Internet und seine Struktur zu einer gefragten Kompetenz von IT-Spezialisten", erklärt Angelique Medina, Director bei ThousandEyes. "Nur mithilfe dieser Kompetenzen werden Unternehmen in der Lage sein, Ausfälle und Störungen schnell zu identifizieren und zu beheben. Insbesondere dadurch, dass Unternehmen zunehmend von Problemen betroffen sind, deren Ursache nicht in unternehmensinternen Netzwerken liegen, sind diese wichtiger denn je. Dadurch können die entstehenden Risiken und potentiellen Ausfallzeiten reduziert werden."

SD-WAN-Lösungen gewinnen an Bedeutung – auch für das Homeoffice
Im kommenden Jahr wird die Arbeit im Homeoffice fester Bestandteil der neuen Arbeitsumgebung vieler Mitarbeiter bleiben, einige Unternehmen werden die Zahl ihrer Standorte reduzieren und SD-WAN wird den Einzug in das Homeoffice finden.

"Bereits im Jahr 2020 lag ein starker Fokus von SD-WAN-Anbietern auf dem Thema Security", berichtet Angelique Medina. "Da Unternehmen immer stärker skalierbarere SD-WAN-Lösungen verlangen, die auch im Homeoffice eingesetzt werden können, geraten die Anbieter zunehmend unter Druck."

Unternehmen werden sich im kommenden Jahr weniger auf VPN-Umgebungen verlassen, die den gesamten Netzwerk- und Internetverkehr ihrer Standorte und der Homeoffice-Umgebungen in das Firmennetz und Data Center leiten. Sie werden dazu übergehen, Lösungen zu implementieren, bei denen zentrale Policies den Datenverkehr sicher und mit optimaler Performance direkt zum gewünschten Ziel routen.

Tech-Giganten werden auch 2021 die Konnektivität verbessern
Im Jahr 2020 haben große Tech-Unternehmen wie Facebook, AWS und Google erneut signifikant in Internet- und Infrastruktur-Projekte wie die Tiefseekabel 2Africa und Grace Hopper investiert. Auch in den kommenden Jahren werden störungsfreie und zuverlässige Internetverbindungen essentiell für Unternehmen und Konsumenten bleiben. Die großen Tech-Unternehmen werden ihr Engagement daher weiter ausbauen, um den Zugang zu ihren Services zu gewährleisten. Dieser Umstand gewinnt auch dadurch an Bedeutung, dass die Dienstleistungen dieser Unternehmen zunehmend zur Grundlage für die digitale Welt werden.

API als wichtiges Monitoring-Objekt
Technologische Innovationen wie Sprachsteuerungen und kontaktloses Bezahlen lagen 2020 besonders stark im Trend und werden von immer mehr Menschen im täglichen Leben genutzt. Dieser Trend wird sich auch in den kommenden Monaten fortsetzen. Backend-Systeme, auf denen diese Services basieren, müssen daher in das Monitoring-Konzept einbezogen werden.

Die Leistungsfähigkeit von IoT-Anwendungen und smarten Endgeräten hängt maßgeblich auch von der Erreichbarkeit von Drittanbieter-APIs und von den Netzwerken der Cloud Provider ab. Im Jahr 2021 werden daher tiefgehende End-to-end-Monitoring-Funktionen immer wichtiger, um die reibungslose Funktionalität der Systeme sicherstellen zu können.

Netzwerke von Hyperscalern werden zu beliebten Mietobjekten
Auch im Jahr 2020 hat sich das Internet als die Lebensader für essentielle Anwendungen vieler Unternehmen erwiesen. Dabei handelt es sich beim Internet um ein komplexes Konstrukt unabhängiger und zugleich miteinander vernetzter Anbieter, von denen jeder Einzelne die Nutzererfahrung einer Website oder Anwendung beeinträchtigen kann. Cloud Provider und Anbieter von Content-Delivery-Netzwerken (CDN) bieten daher Zugang zu privaten Backbones an und versprechen damit bessere Performance und Zuverlässigkeit – selbstverständlich gegen Bezahlung.

"Für Unternehmen ist die reibungslose Verfügbarkeit und ununterbrochene Bereitstellung ihrer Dienste zu einer wichtigen Voraussetzung für den Geschäftserfolg geworden", konstatiert Angelique Medina. "In der Folge werden wir 2021 einen Anstieg der Unternehmen sehen, die die Unzulänglichkeiten des öffentlichen Internets umgehen, indem sie für ihr eigenes privates Internet bezahlen."

Mit der Einführung jeder neuen As-a-Service-Lösung wird die Zusammenarbeit über IT-Bereiche hinweg zunehmen
"Cloud-basierte Dienste sind allgegenwärtig und mit jeder neuen As-a-Service-Lösung rückt die Zusammenarbeit zwischen früher üblicherweise isolierten IT-Teams weiter in den Fokus", erklärt Medina. "Dies lässt sich auch dadurch erklären, dass Unternehmen die Kontrolle über die Qualität ihrer digitalen Angebote behalten wollen. Werden Anwendungen und Dienstleistungen in die Cloud migriert, muss auch eine Reihe komplexer Services mit externen Abhängigkeiten übernommen werden, in die Unternehmen kaum Einblicke haben."

Kollaborative Zusammenarbeit diverser Akteure, wozu unter anderem Netzwerkingenieure, Anwendungsentwickler und Sicherheitsexperten zählen, rückt daher immer weiter in den Fokus, um diese Lösungen zu betreiben und zu verwalten.

"Da die Zusammenarbeit innerhalb von IT-Teams der Schlüssel zum Erfolg ist und diese Kollaboration ungeachtet der jeweiligen Funktionen stattfinden muss, wird eine gemeinsame operative Betriebssprache im Jahr 2021 zunehmend an Bedeutung gewinnen", erklärt Angelique Medina. "Monitoring-Systeme zur systemübergreifenden Sichtbarkeit in interne und externe Umgebungen werden in Zukunft ein essentieller Bestandteil des IT-Betriebs werden. Internen IT-Teams und sogar externe Serviceanbietern wird es durch diese Technologien ermöglicht, problemlos und schnell einen gemeinsamen Nenner zu finden, um Fehleridentifizierung und -behebung zu optimieren und beschleunigen. (ThousandEyes: ra)

eingetragen: 18.12.20
Newsletterlauf: 26.02.21

ThousandEyes: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen