Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Einsatz der Cloud im Unternehmensumfeld


Cloud-Prognosen für 2018: Industriespezifische Clouds werden zur Norm für viele Branchen
Sicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und der Aufstieg von Managed-Security-Service-Anbietern


Von John Engates, Rackspace

Nachdem Datenlecks 2017 noch viel Atem beraubendere Dimensionen angenommen haben, bleiben Sicherheits- und Datenschutzthemen ganz heiße Eisen. Ich sehe hier zwei miteinander verzahnte Trends für das nächste Jahr: Die Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union und ein steigendes Vertrauen in die Anbieter von Managed-Security-Services.

Die DSGVO, die im Mai nächsten Jahres in Kraft treten soll, ersetzt die zwei Jahrzehnte alten Datenschutzverordnungen in Europa. Sie bietet Menschen neue Rechte, Zugriff auf die Daten zu erhalten, die Unternehmen über sie speichern. Sie setzt zudem höhere Standards für die Datenverwaltung und beinhaltet empfindliche Strafen für diejenigen, die sie nicht erfüllen.

Lesen Sie mehr zum Thema "Compliance mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung"

Um diese Regelungen einzuhalten, benötigen global agierende Unternehmen tiefgehendes Wissen der Materie, verbunden mit technischen Kontrollmöglichkeiten, mit denen sie nachweisen können, dass sie die Gesetze einhalten. Die Kosten hierfür, wie auch der Mangel an Fachwissen treiben Unternehmen, die früher vielleicht gedacht haben, dass sie es alleine schaffen, in die Cloud. Anbieter von Managed-Security-Services, die bereits Systeme aufgebaut haben und ihren Kunden helfen können, die DSGVO einzuhalten sind daher gute Berater, um Ressourcen und Expertise abzufangen. Es geht nicht mehr darum, ob man "in der Cloud" weniger sicher ist. Jetzt geht es darum, ob Kunden überhaupt die Zeit, Energie und Ressourcen haben, um alle Anforderungen alleine zu meistern.

Für 2018 sage ich voraus, dass sich viel mehr Unternehmen an Managed-Security-Services-Anbieter wenden werden, wenn es um Multi-Cloud-Sicherheit und die Einhaltung der rechtlichen Verordnungen geht.

Industriespezifische Clouds werden zur Norm für viele Branchen
2017 hat sich die Realität der Multi-Cloud-Welt verfestigt, in der Unternehmen für jeden Prozess jeweils die Cloud-Plattform auswählen, auf der sich die beste Performance und Kosteneffizienz erreichen lässt. Für 2018 prognostiziere ich, dass industriespezifische Clouds der Normalfall werden.

Branchen haben spezielle Bedürfnisse, erfordern bestimmte Plattform-Merkmale und müssen mit den unterschiedlichsten gesetzlichen Vorgaben konform gestaltet sein. Da war es unausweichlich, dass Unternehmen sich nicht nur eine ganze Reihe von Cloud Computing-Plattformen suchen, sondern diejenigen, die auf ihre spezielle Branche zugeschnitten sind.

Die Bereiche Gesundheit, Staat und Finanzen stellen offensichtliche Beispiele für Branchenfelder dar, die von einem höheren Grad an Angepasstheit profitieren würden. Genauso sind Energie, Biotechnologie und sogar der Handel gute Beispiele. In manchen Fällen hat die Industrie bereits die Initiative ergriffen und schafft eigene Clouds, wie etwa GE und Hitachi im Feld des industriellen IoT. Ich glaube, dass wir hier eine steigende Nachfrage sehen werden, getrieben von Verbänden und von Industriebündnissen, die auf das Teilen und Verbreiten von Informationen ausgelegt sind.

Außerhalb der Fachbranchen werden mehr Cloud-Service-Anbieter Angebote entwickeln, die branchenspezifische Features, rechtliche Voraussetzungen und erforderliche Zertifikate von vornherein bieten. IDC nennt diese Angebote "industry collaborative clouds". Und in ihrem neuesten ICT Markt-Update gehen die Analysten davon aus, dass die Hälfte aller Unternehmen in den nächsten zehn Jahren an solche Clouds angeschlossen werden.

Blockchain bewegt sich jenseits der Kryptowährungen
Wenn man "Blockchain" sagt, denken die meisten Menschen direkt "Bitcoin" – und wissen trotzdem noch nicht so recht, was das ist. Und obwohl Blockchain die Grundlage für Kryptowährungen darstellt, ist die Technologie eigentlich viel breiter aufgestellt und kann Daten strukturieren, speichern und sichern.

Wenn Blockchain als "distributed ledger", also dezentrales Kontenbuch eingesetzt wird, dann besteht die "Kette" aus miteinander verknüpften Datenblöcken oder Transaktionen, die verteilt in einem Netzwerk liegen, in dem es keinen zentralen Punkt gibt, der die Oberhoheit hat. Das ermöglicht es, dieses Kontenbuch über verschiedene Clouds und sogar Firmen hinweg zu teilen, ohne dass eine einzelne Partei die Macht hat, sie zu manipulieren. Wenn so Informationen über die Herkunft von Gütern, Identitätsdaten, Referenzen oder digitale Rechtepakete sicher gespeichert und geteilt werden können, dann hat das bedeutende Konsequenzen.

Erinnern Sie sich an den Thunfisch in der Dose vom Anfang? Eines meiner Lieblingsbeispiele für den Einsatz von Blockchain außerhalb des Finanzbereichs stammt von Provenance, einer britischen Software-Firma. Sie hat erfolgreich den Einsatz von Blockchain und Smart Tagging getestet, um Thunfisch vom Fang bis zum Verbraucher zu verfolgen. Damit können Sie unter anderem Aussagen zur Herkunft aus nachhaltigem Fischfang tatsächlich überprüfbar machen.

Während Kryptowährungen also nicht unbedingt die Zukunft sein werden, sieht es bei Blockchain durchaus danach aus.

Alibaba: Die asiatische Cloud steigert ihr weltweites Profil
Alibaba wächst in doppelter Hinsicht massiv: Es ist zum einen die einzige Cloud, die global aktiven Unternehmen den chinesischen Markt öffnet. Und zum anderen widmet das Unternehmen seit kurzem seine Aufmerksamkeit auch anderen Märkten. Alibaba hat Rechenzentren in Europa, Australien, Japan und dem Nahen Osten eröffnet.

Laut Gartner ist Alibabas Cloud-Geschäft 2016 explosionsartig um 127 Prozent gewachsen. Auf 675 Millionen Dollar, was es auf den dritten Platz hinter dem Spitzenreiter AWS und dem Zweitplatzierten Microsoft katapultiert (Rackspace ist übrigens Fünfter, hinter Google.)

Alibabas wachsende Dominanz war ein entscheidender Grund dafür, dass Rackspace in diesem Jahr Datapipe, unseren nächsten Wettbewerber, gekauft hat. Datapipe wurde letztes Jahr zu einem der weltweiten Managed Service Provider Partner von Alibaba. Jetzt hilft es sowohl chinesischen Unternehmen dabei, international zu expandieren als auch internationalen Unternehmen beim Einstieg in den chinesischen Markt. Die Skaleneffekte und weitreichenden Erfahrungen aus der Kombination von Rackspace und Datapipe werden zweifellos die Aufnahme der Alibaba Cloud als strategische Komponente in den Multi-Cloud-Strategien von Unternehmen beschleunigen.

Ich bin mir sicher, dass Alibaba ein grundlegend notwendiges Element für Firmen werden wird, die global aktiv sein wollen. Verstärkt dadurch, dass sie sich zunehmend mit den Realitäten der heutigen Multi-Cloud-Welt anfreunden.

Die Art, wie wir die Cloud nutzen, wird sich ändern
Nicht nur das, was wir in der Cloud tun – Blockchain, maschinelles Lernen, Internet of Things – verändert sich. Auch wie und wo wir die Cloud verwenden. Als Beispiel: Erst letzten Monat haben Rackspace und Hewlett Packard Enterprise die erste Managed Private Cloud angekündigt, bei der nutzungsbasiert abgerechnet wird. Eine echte Revolution. Diese OpenStack Private Cloud bietet Kunden das Beste beider Welten – die Kosteneffektivität einer Public Cloud, die Sicherheit und Performance einer Private Cloud, von Experten verwaltet und als Service abgerechnet. Das hat das Potenzial, die Cloud in weitere Branchenfelder zu tragen, in denen Firmen bislang vielleicht gezögert haben, manche Prozesse in die Cloud zu verlagern.

Container-Anwendungen verändern ebenfalls die Art, wie wir die Cloud verwenden. Ich bin mir sicher, dass wir 2018 mit der Kubernetes-Plattform zur Cloud-Orchestrierung einen klaren Gewinner im Wettbewerbsfeld Container sehen werden. Die Beliebtheit von Kubernetes ist phänomenal. In 2018 werden Unternehmen echte Produktionsanwendungen auf der Plattform umsetzen.

Für 2018 und die folgenden Jahre erwarte ich außerdem einen Wandel darin, wie Entwickler die Cloud nutzen und wo sie ihre Anwendungen bereitstellen. Serverloses Computing, oder Functions-as-a-Service, wird die Verwendung der Cloud radikal vereinfachen und die Hürden für Software-"Bauer" verringern, um sich die Vorteile von Cloud Computing zunutze zu machen. Ich sage Bauer, weil sich auch verändern wird, wer Software schreibt. Wir sehen jetzt bereits Low-Code-Lösungen, die es Menschen erlauben, logische Argumente aneinander zu reihen und daraus Ergebnisse zu schaffen, wie etwa IFTTT (If this, then that).

Ich glaube, dass wir in der nahen Zukunft auch Software sehen werden, die mithilfe von Automatisierung oder Künstlicher Intelligenz geschrieben wird, gesteuert von untypischen Software-Entwicklern. Stellen Sie sich Business-Analysten oder Wissenschaftler vor. Worüber sie ihre Software bereitstellen, wird sich ebenfalls ändern, da zentralisierte Cloud-Datenzentren durch Kapazitäten direkt beim Anwender, ergänzt werden. Denken Sie an eingebaute Computer in Fahrzeugen, Fabriken und Geräten. Das serverlose Modell, Software zu bauen, vereinfacht die Kreation, Bereitstellung und Migration von Anwendungen und wird fundamental verändern, wer als Software-Entwickler auftritt.

Ich denke, viele dieser Vorhersagen sind gleichzeitig eine tolle Erinnerung daran, dass sich das Wesen der IT stets verändert. Wir haben gesehen, wie Multi-Cloud zur Norm wurde, wie die IT-Transformation ein noch wichtigerer Aspekt für den Geschäftserfolg wurde – und jetzt sehen wir, wie sich die Art weiterentwickelt, wie wir die Cloud einsetzen. Daran sieht man gut, dass Wandel die einzige Konstante darstellt. Egal, was ihre IT-Anforderungen sind oder sein werden – was Organisationen erlaubt, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren – stellt wirklich einen Mehrwert für die Zukunft dar. (Rackspace: ra)

eingetragen: 22.12.17
Home & Newsletterlauf: 08.01.18

Rackspace Technology: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen