Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Bedürfnis nach Elastizität der Cloud-Services


Cloud Computing wächst mit und zahlt sich aus: Bereitstellung, Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Cloud Computing-Services
Im B2B-Bereich ergeben sich für die Nutzung von Cloud Computing viele wirtschaftliche Vorteile

(29.07.15) – Cloud Computing-Services werden vom Anbieter über eine virtualisierte Serverumgebung bereitgestellt. Bei IaaS (Infrastructure-as-a-Service) ist dies virtualisierte Hardware bis hin zu einem ganzen virtuellen Rechenzentrum. Es ist aus wirtschaftlicher Sicht wesentlich sinnvoller, die benötigten (Hardware-)Ressourcen in einem einzigen großen Rechenzentrum des CSP (Cloud Service Provider) zu bündeln als in kleineren Rechenzentren beim Nutzer.

SaaS (Software-as-a-Service) beinhaltet Anwendungssoftware, zum Beispiel eine CRM-Anwendung. Der große Vorteil liegt neben der Kostenreduktion, Effizienzsteigerung und Aufwandminimierung in der freien Skalierbarkeit der Services. Es spielt keine Rolle, ob der Service von 10 oder 10 000 Nutzern in Anspruch genommen wird, da die bereitgestellte virtuelle Hard- und Softwareumgebung flexibel angepasst werden kann. Die Kostenabrechnung mit dem Kunden erfolgt pauschal oder nutzungsabhängig.

IaaS kann dem Nutzer in der Cloud Speicherplatz über virtuelle Festplatten, Rechenleistung, Daten-Backup sowie virtuelle Telefonanlagen zur Verfügung stellen. Dies kann vom Kunden als Einzelleistung oder als Paket erworben werden, auch als Ergänzung zu einer bestehenden IT-Infrastruktur. Die Vorteile der Nutzung eines IaaS-Angebots liegen in der Kostentransparenz und im "Mieten statt Kaufen", das bedeutet Nutzung und Abschreibung nur nach dem tatsächlichen Bedarf und weitgehender Wegfall einer eigenen Hardware-(Server- und Infrastruktur-) Ausstattung. Lediglich die Endgeräte für die Nutzung der Cloud-Services (PCs, Notebooks, Tablets, Smartphones) müssen vorgehalten werden. Auch braucht sich der Administrator des Nutzers nicht um die Server-Software, Konfiguration oder Anpassung zu kümmern. Es ist keine Wartung erforderlich und der Support-Aufwand für User sinkt deutlich.

Nachteile können sich ergeben aus eventuellen Problemen mit der Verfügbarkeit und limitierter Netzgeschwindigkeit, der Abhängigkeit von der Infrastruktur des Cloud-Anbieters und dessen IT-Kompetenz und dadurch, dass es eventuell nur eine Teillösung ist, da immer noch eine konventionelle IT-Infrastruktur wie Anwendungen oder IT-Dienstleistungen existieren.

Bei SaaS, das heißt Anwendungen "On-Demand", im B2B-Bereich kann zum Beispiel ein komplettes ERP-System oder eine CRM-Anwendung in einer Public Cloud gemietet und betrieben werden. SAP zum Beispiel bietet hier die Lösung "Business by Design". Dabei können bereits vorhandene "On-Premise-Lösungen" integriert werden, sodass die getätigten Investitionen geschützt sind.

Im B2B-Bereich ergeben sich für die Nutzung von Cloud Computing viele wirtschaftliche Vorteile. Zum einen sind dies Vorteile durch schnellere Implementierung und Risikominimierung (Vorabinvestitionen und Zeitaufwand bei der Implementierung und dem Rollout). Eine On-Demand-Lösung ist nach einer Studie von "Triple Tree" und der SIIA (Software & Information Industry Association) um 50 Prozent bis 90 Prozent schneller als eine On-Premise-Lösung implementiert und hat "eine 5 Prozent bis 10 Prozent geringere TCO (Total Cost of Ownership) als installierte Softwarelösungen". Neben der Kostenersparnis erhöht sich die Innovationsgeschwindigkeit und Aktualität dadurch, dass der Nutzer immer die neuesten Softwareversionen zur Verfügung hat, Updates und Upgrades werden wesentlich vereinfacht und beschleunigt. Support und Service profitieren durch die Wettbewerbssituation der Cloud-Anbieter und dadurch, dass der Anbieter bestrebt ist, die besten Technologien, Richtlinien und Verfahren einzusetzen.

Schließlich spielt die Skalierbarkeit eine große Rolle: Da erfolgreiche Geschäftsmodelle ständig wachsen und sich verändern, entsteht das Bedürfnis des Nutzers nach Elastizität der Cloud-Services. "Mitarbeiterzahlen, Transaktionen, Produktinnovationen und deren Markteinführung, Unternehmenszukäufe und Fusionen und weitere Faktoren können die Geschäftsanforderungen dramatisch verändern". "Gut designte Cloud-Plattformen bieten theoretisch unbegrenzte Skalierbarkeit auf Knopfdruck".

Im Zusammenhang mit der Skalierbarkeit spielt auch die Flexibilität eine Rolle. Gemeint sind Anpassungen der Benutzerschnittstelle oder sonstige Modifikationen am System, die bei der herkömmlichen IT-Landschaft mit viel mehr Aufwand verbunden sind.

Die Kostenersparnis spielt beim Cloud Computing eine zentrale Rolle. Die Abrechnung erfolgt pauschal oder nutzungsabhängig: Salesforce.com zum Beispiel "verlangt (Stand 2011) 27 Euro pro Nutzer und Monat für die Basisversion seiner Suite" inklusive 1 GB Speicherplatz für Daten. Mehr Speicher kostet einen Aufpreis. "Monatliche Gebühren in Cloud-Computing-Angeboten beinhalten in der Regel alle Kosten für den Serverbetrieb, die Applikation und den Support". Dem stehen die Lizenzkosten für On-Premise-Applikationen und weitere Kosten für IT-Dienste gegenüber, ein direkter Vergleich ist so nicht möglich.

Die Wirtschaftlichkeit eines Cloud-Angebotes lässt sich nach den Kriterien Multi Tenancy, Skalierbarkeit/Flexibilität, Time to Value/Time to Market, Zugang zu neuen Technologien, Betriebskosten statt Investitionen sowie variable Kosten anstatt fixe Kosten beurteilen. Multi Tenancy meint die Aufteilung der Ressourcen auf viele Nutzer gestützt durch Virtualisierung. Dadurch werden Kosten für Lizenzen für Betriebssystem und Datenbank minimiert, Fixes und Patches mit weniger Aufwand durchgeführt und Sicherheitsvorkehrungen effizienter getroffen. Ebenso profitiert das Release-Management. Zu guter Letzt minimieren beziehungsweise erübrigen sich die Kosten für Sicherheit, Wartung, Overhead und Kühlung der Serverhardware.

Die Skalierbarkeit impliziert eine genaue nutzungsabhängige Abrechnung der Cloud-Services via "pay as you go". So sind Anpassungen sowohl nach oben als auch nach unten möglich. So kann zum Beispiel ein Händler saisonabhängig seine Cloud-Dienste anpassen und im Weihnachtsgeschäft zusätzliche Kapazitäten buchen. Baun u.a. verwenden hier den Begriff der "Elastizität". So sind die bei der traditionellen IT-Landschaft üblichen Risiken des "Overprovisioning" (zu viele Ressourcen verfügbar) oder "Underutilization" (nicht alle Ressourcen werden genutzt) bei Cloud-Services nicht gegeben.

Kostenvorteile ergeben sich weiterhin aus einer geringeren "Time to Value", das heißt einer schnelleren Implementierung und eines früheren "zur Verfügung stehen" des Systems.

Bei der Cloud Computing-Nutzung fallen anstatt Investitionen Betriebskosten an. Durch die Abrechnung entweder pauschal pro Nutzer und Monat oder nutzungsabhängig hat der Kunde variable anstatt fixe Kosten. Dadurch "können Unternehmen die finanziellen Mittel effizienter einsetzen und Einsparungen erzielen".

Ein Kostenvergleich zwischen traditioneller IT und dem Einsatz von Cloud Compting-Services ist am ehesten über die Methode der Ermittlung der TCO (Total Cost of Ownership) möglich. Dabei zeigt sich, dass bei On-Premise-Lösungen der Betrieb des Rechenzentrums mit der Systemadministration beim Serverbetrieb sowie die Kosten zum Beispiel für Lizenzen, Backup, Kühlung, Energie und die Mietkosten für die Gebäude mit zu berücksichtigen sind. Bei der Kauf-Lösung fallen neben den Anschaffungskosten noch Finanzierungs-, Personal- und Wartungskosten an. Diese Kosten erübrigen sich bei der Nutzung von Cloud-Services als IaaS. Der organisatorische Vorteil ist dann, dass sich die firmeninterne IT, "anstatt Server zu betreiben, sich auf das Kerngeschäft fokussieren und Mehrwert durch das Schaffen neuartiger IT-Lösungen generieren" kann. (Netlution: ra)

Netlution: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen