Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Kombination aus PhaaS & gekaperten Webservern


Report zeigt auf, dass Phishing-as-a-Service-Kampagnen billiger in der Durchführung sind und doppelt so viel Geld einbringen
Automatisierte Phishing-Kampagnen steigern Gewinne für Hacker


Imperva ihren neuen "Hacker Intelligence Initiative Report" mit dem Titel "Phishing made easy: Time to rethink your prevention strategy?" ("Phishing leicht gemacht: Ist es an der Zeit, Ihre Präventionsstrategie zu überdenken?") veröffentlicht. In diesem Report erläutern die Forscher des Imperva Defense Centers, wie Cyberkriminelle die Kosten des Phishings senken und gleichzeitig die Wirksamkeit enorm steigern. Dazu setzen sie gekaperte Server und ganze Phishing-Services wirksam ein, die als Haupttreiber des Gesamtanstiegs von Phishing-Attacken gelten.

Der Sicherheitsbericht von Verizon für 2016 (2016 Verizon Data Breach Investigations Report, DBIR) zeigt, dass wieder viele Nutzer Opfer von Phishing-Kampagnen wurden und von diesen sogar 30 Prozent diese Phishing-E-Mails öffneten. Dieses Ergebnis ist alarmierend, da Phishing der Ausgangspunkt für die meisten Netzwerk- und Datensicherheitsverstöße ist. Vor diesem Hintergrund haben die Forscher von Imperva eine Mitte Juni 2016 initiierte Phishing-Kampagne unter die Lupe genommen. Zu den überraschendsten Ergebnissen gehörten die geringen Kosten der Initiierung einer Phishing-Kampagne sowie deren hoher ROI für Cyberkriminelle.

Die Experten von Imperva durchsuchten den Darknet-Markt, um die Kosten von Phishing-Kampagnen einzuschätzen und ein klares Bild des Geschäftsmodells zu bekommen. Sie stellten fest, dass die Anschaffung sehr einfach ist und die Kosten von Phishing-as-a-Service (PhaaS)-Kampagnen gering ausfallen. Außerdem beobachteten sie, dass Hacker Webserver ganz einfach für ihre Kampagnen knacken konnten, was die notwendigen Investitionen noch weiter verringerte. Gemäß der Kostenanalyse der Experten ist das PhaaS ungefähr 25 Prozent billiger und doppelt so rentabel wie eine traditionelle, unkontrollierte Phishing-Kampagne, die viel Aufwand und Fertigkeiten erfordert. Leider werden geringere Kosten und technologische Barrieren im Zusammenhang mit dem Phishing unweigerlich zu einem Anstieg von Phishing-Kampagnen führen. Dazu werden zukünftig noch mehr Personen diesen Kampagnen zum Opfer fallen.

Überraschend viele Daten konnte Imperva bei der Verfolgung der Hacker gewinnen, sowohl über die Opfer als auch über die Social-Engineering-Techniken der Hacker. Die Untersuchung der Daten über die Geschädigten ergab, dass diese zwischen 9 Uhr morgens und der Mittagszeit am anfälligsten sind, auf das E-Mail-Phishing hereinzufallen – genau in der Zeit, wenn sie sich bei der Arbeit befinden und damit beschäftigt sind, E-Mails zu verfassen und zu beantworten. Außerdem waren die Opfer eher dazu bereit, ihren Benutzernamen und ihr Passwort einzugeben, um einen Anhang zu öffnen − in diesem Fall eine Adobe PDF-Datei −, als auf eine URL in einer E-Mail zu klicken und sich blind einzuloggen.

Imperva konnte die Kampagne auf eine indonesische Hacker-Gruppe zurückführen, die ihre "Karriere" mit einer Reihe von Verunstaltungsattacken, einer Art elektronischer Graffitis, gegen Ziele in den USA, Australien und Indonesien begonnen hatte. Ende 2015 begann die Gruppe schließlich mit dem profitorientiertem Hacking und war schnell in der Lage, drei verschiedene Kampagnen zu starten und aktiv zu halten. Die Kampagnen betrafen Outlook-Webanwendungen, Wells Fargos Online-Banking und Adobe PDF. Diese Gruppe wurde auch mit Kampagnen in Zusammenhang gebracht, die Schwachstellenscanner für Internet-Shops verwenden, die das Magento-E-Commerce-System nutzen.

"Die Kombination aus PhaaS und gekaperten Webservern hat die finanzielle, technologische und zeitliche Investition, die zur Durchführung einer erfolgreichen Phishing-Kampagne notwendig ist, erheblich verringert", erklärt Amichai Shulman, Mitbegründer und CTO von Imperva. "Es ist für Unternehmen nicht länger sinnvoll, den kundenseitigen Ansatz der Endpoint-Software zur Bekämpfung von Phishing-Versuchen zu nutzen, da die Anwender nach wie vor auf schädliche Links in E-Mails klicken. Eine Möglichkeit, Attacken zu bremsen, ist die Verhinderung eines einfachen Zugriffs auf gekaperte Server, wodurch das Phishing-Geschäftsmodell teurer und weniger rentabel werden würde. Webanwendungen sind heutzutage omnipräsent und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen müssen auf breiter Basis getroffen werden, um dem Anstieg des Phishing Einhalt zu gebieten und wertvolle Daten und Anwendungen zu schützen." (Imperva: ra)

eingetragen: 27.01.17
Home & Newsletterlauf: 14.02.17

Imperva: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen