Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Outsourcing von Anwendungsentwicklungen


Kommunikation: Das Geheimnis in erfolgreichen Software-Entwicklungsprojekten - Eine große Herausforderung in Projektteams
5 Tipps zur effektiven Zusammenarbeit von internationalen Entwicklungs-Projektteams


Armin Roth:
Armin Roth: "Eine effektive Kommunikation kann das sprichwörtliche Zünglein an der Waage für den Erfolg von Entwicklungsprojekten sein", Bild: Exigen Services

(17.08.09) - Exigen Services, Spezialistin für Outsourcing von Anwendungsentwicklungen, kombiniert die Expertise von 2.000 Software-Entwicklern an unterschiedlichsten Standorten der Welt. Spezialgebiet des Unternehmens sind Projekte, die nach agilen Entwicklungsmethoden wie Scrum oder Extreme Programming bearbeitet werden. Eine effektive Kommunikation der Kollegen untereinander ist gerade in solchen Teams ein entscheidender Faktor für den Projekterfolg. Armin Roth, Managing Director Western Europe bei Exigen Services, gibt Tipps für die effektive Kommunikation in Entwicklungsprojekten.

Es gibt ein Geheimnis in erfolgreichen Software-Entwicklungsprojekten und es hat nichts mit Ajax, Java, .NET und C++ oder Scrum und Extreme Programming zu tun. Das Geheimnis ist die effektive Kommunikation zwischen allen beteiligten Projektgruppen. Zur erfolgreichen und produktiven Kommunikation gehört weit mehr als ein gutes Verhältnis zu den Kollegen. Herausforderungen bei der Projekt-Kommunikation entstehen auch wenn beispielsweise nicht in der Muttersprache kommuniziert wird und die Mitarbeiter aus verschiedenen Kulturkreisen kommen. Entwicklungsprojekte, bei denen an unterschiedlichsten Orten der Welt gearbeitet wird, werden immer mehr zur Regel. Die häufigsten Gründe dafür sind die Einsparung von Kosten sowie unterschiedliche Stärken der Entwickler.

Der Schlüssel zu einer effektiven Kommunikation klingt einfach: Aufmerksamkeit für die Kultur der anderen und Teambildung. Die Umsetzung ist manchmal aber schwierig, denn Kommunikation ist in den meisten Fällen nicht Bestandteil der Ausbildung von Programmierern.

5 Tipps zur effektiven Kommunikation in Entwicklungsteams:

Kulturelle Unterschiede akzeptieren und handhaben
Jede Region dieser Welt hat ihre ganz eigenen kulturellen Feinheiten. Beispielsweise wird es in Indien als unhöflich angesehen, nein zu sagen oder mit jemandem nicht überein zu stimmen; während in Russland oder im Baltikum erwartet wird, dass man klare Standpunkte zu einem Aspekt oder Thema zum Ausdruck bringt. Beide Reaktionen können für Reibungspunkte in Teams sorgen, wenn die Teammitglieder nicht mit den Gepflogenheiten der anderen vertraut sind. So werden osteuropäische Kollegen möglicherweise als sehr direkt empfunden, während indische Entwickler wiederum als unentschlossen oder inkorrekt ankommen könnten. "Bei der Auswahl des Projektpartners sollten Unternehmen daher auch auf die Zusammensetzung der Entwicklerteams achten – nicht immer sind alle Regionen kompatibel oder für ein bestimmtes Projekt geeignet", so Armin Roth Managing Director Western Europe bei Exigen Services.

Weitere Punkte, die es zu beachten gilt, sind die unterschiedliche Arbeitsethik, Urlaubs- und Bürozeiten. Nicht nur die Zeitzone spiele hier eine Rolle, sondern auch Faktoren wie lange Mittagspausen und dafür längere Arbeitzeiten am Abend in südlichen Ländern. Feiertage und Ferien sind ebenso wichtig zu beachten. In den USA ruht die Arbeit am 4. Juli und zu Thanksgiving, in vielen Ländern Europas dagegen am 1. Mai. Während halb Südeuropa im August im Urlaub ist, ruht in China die Arbeit rund um das Chinesische Neujahrsfest und zu den Frühlingsferien.

Die richtigen Kommunikationskanäle
Auch die Art und Weise, in der Teammitglieder gerne kommunizieren, ist eine Quelle für Reibungspunkte. In regional verteilten Teams geschieht die Verständigung oft in Englisch, was für die meisten die zweite oder gar dritte Fremdsprache ist. Möglicherweise sind die Schreibkenntnisse der einen besser als ihre Sprachkenntnisse oder umgekehrt. Asiatische Kollegen fühlen sich oft wohler, wenn sie in schriftlichem Englisch kommunizieren können. Im Gegensatz dazu bevorzugen Franzosen und Südamerikaner das gesprochene Wort.

Team-Building und klare Rollenvergabe
Ein Großteil von Missverständnissen zwischen Kollegen – egal, ob sie in einem gemeinsamen Büro sitzen oder in der Welt verstreut sind – kann durch regelmäßige Teambildungsmaßnahmen verhindert werden. Dabei sollte unter anderem festgelegt werden, wie im Team kommuniziert werden soll. Ein wichtiger Punkt ist dabei auch die klare Vergabe von Aufgaben und Rollen innerhalb des Teams. Bei Agilen Entwicklungsmethoden wie SCRUM gehört diese Rollenvergabe zu den Eckpfeilern der Methodologie. Ein ausgebildeter ScrumMaster und zertifizierter Product-Owner sorgen gemeinsam dafür, dass die richtige Priorisierung der Eigenschaften des zu erstellenden Systems in den Entwicklungszyklus eingehen, und für den geschäftlichen Nutzen unwesentliche Elemente zu einem späten Zeitpunkt (oder sogar gar nicht) erstellt werden.

Regelmäßiger Austausch zwischen den Projektteams

Meetings in regelmäßigen Abständen, beispielsweise wöchentlich oder nach Meilensteinen, sind extrem wichtig für die reibungslose Kommunikation in Projekten. Diese Meetings können beispielsweise auch über virtuelle Techniken wie WebEx, Skype oder NetMeeting organisiert werden, was nach den Erfhrungen der letzten Jahre erheblich zu einem niedrigen Kostenniveau beiträgt.

Auch die täglichen Meetings sind ein fester Bestandteil der Agilen Entwicklungsmethodik. Dabei werden bisherige Ergebnisse und Projektschritte sowie offene Fragen diskutiert. Der direkte Austausch der am Projekt beteiligten vermeidet Missverständnisse und "aneinander vorbei Arbeiten". "Bei unseren Projekten haben manche Teams sogar eine ständige Video-Verbindung, so dass der Eindruck entsteht, mit den Kollegen auf dem anderen Kontinent in einem Zimmer zu sitzen. Bei einer so engen Zusammenarbeit fallen nach kurzer Zeit auch die Kommunikations-Hemmungen – egal ob jeder Satz in der Fremdsprache grammatisch absolut einwandfrei ist – Missverständnisse können sofort aus dem Weg geräumt werden", erläutert Armin Roth.

Auch vermeintlich irrelevante Themen haben hier ihren Platz, sie sind keineswegs verschwendete Zeit. So lockern Witze oder Plaudereien – unter Wahrung der kulturellen Gegebenheiten – die Gesprächsatmosphäre auf. Das Team wächst über diese gemeinsamen Erlebnisse zusammen. Stressreiche Momente lassen sich somit einfacher und mit der nötigen Portion Humor überstehen.

Argumentation gegenüber dem Management
Management oder Controlling neigt dazu. in dem Kommunikationsaufwand bei der Projektarbeit oft vorrangig die Kosten zu sehen. Besonders Reisekosten müssen verargumentiert werden – auch wenn Technologien wie Video-Conferencing und Web 2.0-Optionen die Kosten insgesamt senken. Die Kosten von Fehlkommunikation in Projektteams sind schwer zu beziffern. Die Folgen von Missverständnisse und fehlender Kommunikation, die etwa zu spät gelieferten Arbeitsergebnissen oder gar zum Projektabbruch führen, können jedoch schnell in die Zehntausende Euro gehen. "Eine effektive Kommunikation kann das sprichwörtliche Zünglein an der Waage für den Erfolg von Entwicklungsprojekten sein und sollte als sinnvolles Risikomanagement gesehen werden", schließt Armin Roth. (Exigen Services: ra)

Exigen Services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen