Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Der EU AI Act schwebt über allem


Warum mehr KI-Regulierung mehr Freiheiten und Chancen für die Wirtschaft bedeutet
Compliance-Hürden für den Mittelstand und direkt spürbarer Rückstand in Medizin und Automotive


"Die im Handelsblatt vom 23.08.2023 von unserer Verbandspräsidentin Frau Ostermann vorgestellten und kommentierten Forderungen zur KI-Regulierung sind für uns als deutsches KI-Mittelstandsunternehmen unerlässlich", berichtet Viacheslav Gromov, Geschäftsführer des deutschen KI-Spezialisten Aitad GmbH und Teilnehmer der Bundesfachkommission "Digitalisierungs- und Wettbewerbsrechtspolitik" des "Familienunternehmer"-Verbands mit rund 8.500 deutschen Mitglieds-Familienunternehmen, die den Vorschlag einbrachte.

Es habe einen Grund, warum die hiesige Wirtschaft ungewöhnlicherweise initiativ mehr konkrete Regulierung - auch als Kontrast und Ergänzung zum EU AI Act - fordert: Eine Regelung der Haftung und auch der Haftungsbeschränkung würde für die KI-Wirtschaft Sicherheit und Argumente für die Kunden bringen, aber auch eine höhere Akzeptanz der Technologie bei allen Verbrauchern, gibt Gromov zum Bedenken.

Die geforderten "Sandboxes", also Freiräume zum Testen neuer KI-Technologien im begrenzten Rahmen, sei das, was als Innovationsgeist in diesem Lande in dieser wirtschaftlichen Situation gebraucht wird. Und zudem sei es ein positiver Standortfaktor, global gesehen: Durch klare Regelungen wäre Deutschland so manchen Ländern voraus. "Wir haben ja bereits gesehen, dass sich Sam Altman, Chef von "ChatGPT" ("OpenAI"), wegen solcher Regulierungen bei Kryptowährungen für Deutschland und Europa als Einführungsland fürs Worldcoin entschied – das sollte uns bei dieser Haltung stärken!", fügt Gromov hinzu.

Beim aktuell diskutierten EU AI Act schießt die KI-Regulierung im Gegensatz zum Vorschlag der deutschen Unternehmer genau in die andere, falsche Richtung - also hin zu unübersichtlicher und unrealistischer Überregulierung: "Ein für uns wichtiger Punkt ist sicherlich die Hochrisiko-Einstufung von Systemen, die es kleinen Unternehmen fast unmöglich machen, auch objektiv nicht-riskante Systeme zu betreiben. Diese Einstufung sollte konkreter und enger gefasst werden", kommentiert Gromov zum großen EU AI Act Vorhaben, welches noch nicht gänzlich beschlossen ist.

Zudem stimmten einige Definitionen, u.a. von "KI", "Risiko", und Ähnlichem im Entwurf nicht mit dem technischen Stand bzw. der allgemeinen Lehrbuch-Definition überein, was weiter zur Unsicherheit beiträgt. Die vorgeschlagenen Sandboxes für SMEs sollen beibehalten und erweitert werden, um den schnellen Fortschritt der Technologie innovative Grundlagen zu bieten. "Der umstrittene Artikel 28(b) zu generativen Systemen betrifft uns zwar kaum, ist aber für die Branche relevant", gibt der Geschäftsführer des Embedded-KI-Unternehmens Aitad zu bedenken.

Was die aktuellen Zukunftsaussichten für die Wirtschaft konkret bedeuten würden
Die Auswirkungen seien klar: Ein deutsches "AlephAlpha"-Chatbot oder "dmGPT" als Gegenentwurf oder Erweiterung zum amerikanischen, berühmt gewordenen "ChatGPT" würde es so nicht mehr geben können. Gerade bei solchen Foundation Modellen (große KI-Basismodelle, die dann für spezifische, nachgelagerte Aufgaben spezialisiert werden können) sei es technisch kaum möglich, Nachweise bezüglich Planung, Prüfung, oder Analyse nach allen geforderten Kriterien und demokratischer Normenwahrung zu liefern. Kleine, extern finanzierte Firmen wie "AlephAlpha" könnten sich dies seitens Aufwands, der Rechtsicherheit und des Images kaum leisten und selbst große, traditionelle Konzerne wie "dm Drogeriemarkt" würden auf viele Compliance-Hürden stoßen.

CEO Gromov sagt dazu: "Direkt spürbar wäre auch der Rückstand in Medizin und Automotive, die gerade in Deutschland bekannterweise sehr relevant sind. Das sind naturgemäß eh schon sehr sicherheitskritische Branchen, die aber enorm von KI profitieren würden – Stichwort autonomes Fahren oder individuell angepasste KI-Therapievorschläge trotz Fachkräftemangels. Das alles würde gerade in Deutschland und EU durch die hohen Hürden und enorme Unsicherheiten zum Erliegen kommen."

Letztendlich würde es dazu führen, dass die hiesige traditionelle und innovative Wirtschaft noch mehr ins Hintertreffen geraten würde und die Entwicklungen anderer internationaler Wettbewerber unsere überholen, die von anderen internationalen Playern vorangetrieben werden. Zukünftig würde man zwar über eine idealistische und strenge Regulierung verfügen, aber es gäbe keine Wirtschaft, die diese anwendet. Dann wäre beides hinfällig und die Chancen für die Gesellschaft und Wirtschaft verpasst, da ist sich Gromov sicher.

Viacheslav Gromov ist Gründer und Geschäftsführer von Aitad. Das Unternehmen entwickelt elektronikbezogene künstliche Intelligenz (Embedded-KI), die in Geräten und Maschinen lokal und in Echtzeit definierte Aufgaben übernimmt. Er ist Verfasser zahlreicher Beiträge sowie diverser Lehrbücher im Halbleiterbereich. Gromov ist als Experte in verschiedenen KI- und Digitalisierungs-Gremien tätig, unter anderem von DIN und DKE sowie der Bundesregierung (DIT, BMBF). Aitad ist KI-Champion Baden-Württemberg 2023, einer der Top100-Innovatoren 2023 sowie Gewinner des embedded award 2023 in der Kategorie KI. (Aitad: ra)

eingetragen: 16.11.23
Newsletterlauf: 09.02.24

Aitad: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen