Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Cloud-Migration bis zu 50 Prozent schneller


DataOps und die Entwicklung digitaler Angebote: Mit virtuellen Datenumgebungen ist der Erfolg vorprogrammiert
Fünf Gründe, warum die DataOps-Technologie die Software-Entwicklung heute und künftig beschleunigt


Von Minas Botzoglou, Regional Director DACH bei Delphix

Das zügige Umsetzen von innovativen Ideen in digitale Angebote ist erfolgsentscheidend. Dies setzt allerdings voraus, dass Software-Entwicklern und -Testern Daten in der erforderlichen Güte und Schnelligkeit bereitstehen. Zudem gilt es, die Informationsbestände abzusichern und parallel eine Maskierung sensibler Daten durchzuführen. Dieses Anforderungsprofil erfüllt die DataOps-Technologie, die Datenbanken, Applikationen und Dateisysteme auf einfache Weise virtualisiert. Minas Botzoglou, Regional Director DACH bei Delphix, nennt die fünf wichtigsten Gründe, weshalb DataOps bereits heute unverzichtbar für jedes Unternehmen ist, das sich ernsthaft mit der Digitalisierung auseinandersetzt.

1. Überzeugende Datenqualität
DataOps-Lösungen erzeugen "Data Pods". Das sind virtuelle Datenumgebungen, die auf Produktivdaten basieren und Software-Entwicklung unter "realen" Bedingungen ermöglichen. In der Praxis kommen jedoch häufig synthetische Daten zum Einsatz, weil es für Unternehmen zu kompliziert, zu risikoreich, zu teuer und zu zeitaufwändig ist, zig Terabyte Daten von einem Produktivsystem zu kopieren und in eine Entwicklungsumgebung oder auf ein Testsystem zu transferieren. Künstliche Datensätze haben allerdings ein wesentliches Manko: Eine Entwicklung ohne reelle Datenbasis wirkt sich negativ auf die Präzision und die Qualität neuer Applikationen aus. DataOps hingegen automatisiert die Datenaktualisierung aus der Produktion, sodass Tests mit realen und zuverlässigen Daten erfolgen.

2. Beachtliches Bereitstellungstempo
Mithilfe einer DataOps-Plattform lassen sich für Entwickler, Testfachleute und Big Data-Spezialisten innerhalb von Minuten Data Pods auf Basis der Produktivdaten bereitstellen. Ein aufwändiges Hochfahren von voluminösen Test- und Entwicklungsumgebungen ist nicht erforderlich. Beim Verwenden von physischen Datenkopien dauert es mehrere Stunden oder gar Tage bis große Datenbestände zur Verfügung stehen. So gaben die Befragten einer Delphix-Studie an, dass es im Schnitt dreieinhalb Tage dauert, bis eine Test-Umgebung zur Verfügung steht.(1)

3. Multiple virtuelle Datenumgebungen auf einen Klick
DataOps-Technologien sind fähig, Datenbanken und Anwendungen sofort zu installieren oder wiederherzustellen – ungeachtet der Größe des Datensatzes. Nutzer von DataOps-Plattformen haben damit die Option, so viele Kopien der Datenbestände wie nötig zu erstellen und für spezielle Analysen zu verwenden. Das ist beispielsweise für das Aufspüren von Bugs, bei Auswertungen und für Tests sinnvoll. Zudem lassen sich separate Ausgaben für unterschiedliche Versionen einer Applikation einrichten. Ein Entwickler kann bei Bedarf Data Pods zeitweise stilllegen und wieder aktivieren oder auch zwischen verschiedenen Data Pods hin und her wechseln.

4. Integrierter Datenschutz durch Datenmaskierung
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die für alle Unternehmen ab 25. Mai 2018 verbindlich ist, schränkt das Verwenden personenbezogener Daten ein. Denn die DGVO fordert vom datenverarbeitenden Unternehmen, die personenbezogenen Angaben nachweislich zu anonymisieren oder pseudonymisieren. Das ist vor allem in der Software-Entwicklung kritisch, da oft eine Vielzahl von Daten ungeschützt auf unterschiedlichen Entwicklungs- und Testumgebungen abliegt.

Auch wenn externe Entwickler Zugriff auf Unternehmensdaten benötigen, wird dies zur Herausforderung. Das "Maskieren" personenbezogener Informationen ist eine sichere Möglichkeit, um Daten irreversibel zu anonymisieren. Dadurch lassen sich keine Rückschlüsse auf die Identität von Personen schließen. Gleichzeitig werden die sensitiven Daten mit fiktiven, aber realistischen Beständen ersetzt, welche das Entwickeln unter realen Bedingungen gewährleistet. Eine ausgereifte DataOps-Lösung verfügt dabei über Instrumente oder Schnittstellen zu Tools und Skripten von Drittanbietern, um eine gesetzeskonforme Datenmaskierung zu automatisieren.

5. Niedriger Speicherplatzbedarf, höhere Effizienz
Jede virtuelle Datenkopie benötigt nur einen Bruchteil des Speicherplatzes der physischen Version. Aus 10 TByte Produktivdaten wird beispielsweise ein Data Pod von nur 10 GByte. Dadurch verschlanken sich Entwicklungs- und Testumgebungen oft bis auf ein Drittel. Entwickler arbeiten zudem produktiver, weil sie nicht mehr bis zu 50 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Verwaltungsprozessen verschwenden. Der Nutzer kontrolliert seine Data Pods effizienter über eine Self-Service-Funktion. Zudem stehen Entwicklern DevOps-Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sich ihre Aufgaben und Prozesse automatisieren lassen. Dank Datenvirtualisierung- und Deduplizierungstechnik beschleunigt eine DataOps-Plattform auch die Datenübertragung, wodurch eine Cloud-Migration bis zu 50 Prozent schneller abläuft.

DataOps - so funktioniert's
Eine DataOps-Lösung lässt sich auf allen gängigen Hypervisors installieren. Standardschnittstellen binden Datenbanken wie Oracle, SQL Server, DB2, mySQL oder Sybase, aber auch Applikationen als Datenquellen ein. Von diesen Daten und Applikationen wird eine komprimierte Kopie erstellt, die ständig inkrementell mit der Datenbasis synchronisiert wird. Es werden also nur die Änderungen an den Datenquellen selbst in die Datenkopie übertragen.

Die komprimierten Kopien, auch "Data Pods" genannt, lassen sich in beliebiger Menge erstellen und können so für Entwickler, Tester oder Datenanalysten bereitgestellt werden. Individuelle Self-Service-Zugänge ermöglichen es Administratoren Zugriffsrechte festzulegen und die entsprechend benötigten Datensätze freizugeben. Somit lässt sich die nötige Kontrolle durch Daten-Administratoren mit der schnellen Bereitstellung von Daten für agiles Entwickeln und Testing in Einklang bringen. DataOps-Plattformen lassen sich sowohl in Unternehmensrechenzentren, in Public oder auch Hybrid-Clouds betreiben. (Delphix: ra)

eingetragen: 04.03.18
Newsletterlauf: 13.04.18

Delphix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen