Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Die richtige Datenbankplattform wählen


Programmieren im Jahr 2020: Spannende Aspekte kommen auf Software-Entwickler zu
Die Multi-Cloud steht seit einem Jahr ganz oben auf der Wunschliste von CIOs - Sie wollen mit dem Ansatz Public-Cloud-Dienste einführen und gleichzeitig die Kontrolle über die IT-Strategien ihrer Unternehmen behalten


Von Patrick McFadin ist Vice President of Developer Relations bei DataStax

Database-as-a-Service (DBaaS)-Angebote von Cloud Providern und Datenbankherstellern werden 2020 noch einfacher einzusetzen und zu managen sein. Sie unterstützen viele der zu programmierenden Anwendungen, erleichtern ihre Bereitstellung und das Datenmanagement. Die Auswahl für Entwickler an zu nutzenden Datenmodellen steigt. Doch für welche Applikationen eignen sich traditionelle, relationale Datenbanken, NoSQL, Graph- oder Zeitreihendatenbanken am besten? Entwicklern, die über Cloud- und Datenmanagement-Expertise verfügen, fällt es leichter, die jeweils richtige und schnell skalierende Datenbankplattform für ihre Projekte zu wählen. Sicher ist: NoSQL-Datenbanken werden populärer, um mit dem Tempo der eingehenden Daten Schritt halten zu können.

Der sichere Datenbankbetrieb im Fokus
Fehlkonfigurationen von Datenbankinstanzen bleiben auch 2020 ein Thema. Es gilt für Anbieter daher verstärkt, gehärtete Lösungen zu liefern, um ungesicherte Implementierungen standardmäßig auszuschließen. Unternehmen, die Datenbanktechnologie nutzen sowie Cloud-Provider, die diese als Managed Services zur Verfügung stellen, müssen zudem leicht umsetzbare Best Practices für den Sicherheitsfall ausarbeiten. Auf die Weise entsteht in den Unternehmen immer mehr Fachwissen rund um Datenbanken, und es ergeben sich umgekehrt Erkenntnisse für die Anbieter, die zu sicheren Services führen. Noch stehen wir hier aber am Anfang.

Graph-Technologie kommt im Mainstream an
Allgemein bildet die Graph-Technologie stark vernetzte Informationen über Knoten ab, die durch Kanten miteinander verbunden sind. Sie hat sich jedoch weiterentwickelt. Knowledge Graphs und Property Graphs vereinfachen es, Beziehungen zwischen Datenobjekten zu modellieren und zu analysieren. Die Veranschaulichung genau dieser Beziehungen zwischen Dingen, Standorten und Menschen brauchen Unternehmen im kommenden Jahr, um Probleme zu lösen. Das wird Graph-Technologie beliebter machen. Doch was sich 2020 zeigen wird: Das Verständnis für diese Technologie und Fachkräfte auf dem Gebiet fehlen noch. Das Marktwachstum durch neue Graph-Lösungen sowie eine "Relationship-First"-Mentalität werden 2020 dazu beitragen, dass die Einführung dennoch gelingt.

Multi Cloud: Von der Strategie zur Praxis
Die Multi Cloud steht seit einem Jahr ganz oben auf der Wunschliste von CIOs. Sie wollen mit dem Ansatz Public-Cloud-Dienste einführen und gleichzeitig die Kontrolle über die IT-Strategien ihrer Unternehmen behalten. Nach ersten Projekten wird es 2020 ernst: Nun gilt es, geschäftskritische Anwendungen über mehrere unabhängige und skalierbare Cloud-Services hinweg abzubilden. Dabei wird vielen klar werden, was Multi Cloud in Bezug auf Daten wirklich bedeutet: Es geht darum, bestimmte Cloud-Services mit Cloud-übergreifenden Datenbank-Designs zu kombinieren und aufeinander abzustimmen. Das wird eine Herausforderung.

Container und die Frage nach der Datenverwaltung
Immer mehr Anwendungen, die Entwickler als Microservice erstellt haben und die in Containern laufen, werden 2020 in Produktion gehen. Ohne vollständige Unterstützung durch Datenbanktechnologie funktioniert das aber nicht. Das bedeutet: Entwickler müssen mit ihren Teams im IT-Betrieb an Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit und Sicherheit der Daten arbeiten, die Microservices produzieren. Dabei hilft ihnen, von Anfang an die richtigen Datenbank- und Datenreplikationsansätze in das Design der Anwendungen zu integrieren.

Kubernetes im "Tal der Enttäuschungen"?
Die vergangenen Jahre liefen wirklich gut für das Kubernetes-Projekt, wofür der große Hype und die hohen Meetup-Zahlen stehen. 2020 stehen reale Einsätze auf dem Programm, die das Projekt erden werden. Es greift der typische Lebenszyklus eines Projektes, und das lässt sich als ein gutes Zeichen für eine starke Zukunft werten. Wir dürfen uns auf eine rege Diskussion einstellen: Zum einen neue Projekte, die Verbesserungen aufzeigen werden. Den Gegenpart übernehmen Zweifler, die sich fragen, warum sie jemals ein Projekt mit Kubernetes gestartet haben. Insgesamt wird die Community, die Kubernetes für umfassende Einsätze in Betracht zieht, bei neuen Projekten sehr sorgfältig abwägen.

Mit 5G steigen die Datenwachstumsraten
Der 5G-Ausbau steckt noch in den Kinderschuhen. Die ersten Implementierungen werden im nächsten Jahr folgen, wobei das Interesse vor allem skalierbaren IoT-Anwendungen gilt. Für Unternehmen, die sich auf IoT konzentrieren, bereitet 5G den Weg zur expansiven Datennutzung. Das Erfassen von mehr Daten pro Gerät sowie das häufigere Abfragen eines Gerätes hat Konsequenzen: Beispielsweise erhalten Logistikunternehmen zwar einen genaueren Einblick in ihr Geschäft und ihre Leistung. Anderseits explodieren die Datenmengen, die gespeichert und gemanagt werden müssen. Dem lässt sich nur mit dem Skalieren von Anwendungen und Datenbankimplementierungen begegnen. Unterm Strich erhöhen sich so die Kosten für das Design von IoT-Diensten.

Apache Cassandra 4.0 wird Upgrade-Welle auslösen
Apache Cassandra, eine spaltenorientierte und auf Java basierende NoSQL-Datenbank, verarbeitet vor allem riesige Datenmengen für Big-Data-Anwendungen oder speichert Daten von transaktionsintensiven Online-Anwendungen in Echtzeit. In dem Release 4.0 stecken nun jede Menge Korrekturen und Tests zur Verbesserung der Stabilität. Eigentlich dauert es Jahre, bis eine Datenbank Stabilitätsfehler bereinigt hat. Einige der subtilsten Fehler lassen sich nur schwer finden. Das Projekt gibt es jetzt über zehn Jahre, dennoch schafft es Cassandra wohl in kürzester Zeit, den Meilenstein Ultrastabilität zu erreichen.

Bewährt hat sich eine inoffizielle Regel bei Cassandra: Erst sechs Monate nach einem größeren Release denkt man überhaupt darüber nach, dieses in der Produktion einzusetzen. Der Fokus des Projektkomitees und der Programmierer lag darauf, dass die Datenbank am Tag Null einsatzbereit ist. Daran besteht kein Zweifel. Wir werden große und sich rasch vollziehende Implementierungen im Laufe des nächsten Jahres sehen. Projekte, die Cassandra nacheifern, können von so einem Anspruch nur träumen. Deshalb ist es verständlich, warum wir eine sehr stolze Cassandra-Community haben – weit über 2020 hinaus. (DataStax: ra)

eingetragen: 29.12.19
Newsletterlauf: 13.03.20

DataStax: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen