Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Mobile Sofortnetze im Katastrophenfall


5G im öffentlichen Einsatz: Smarte Möglichkeiten für Rettungskräfte
Die nächste Mobilfunkgeneration ist auch für die Bedürfnisse von Rettungskräften und die öffentliche Hand interessant, beispielsweise für Internet of Things (IoT)-Anwendungen


Von Sascha Kremer, Director of Business Development bei Cradlepoint Deutschland

5G, die nächste Mobilfunkgeneration, steht auf der Türschwelle. Aktuell werden LTE-Mobilfunknetze auf der ganzen Welt mit neuen Frequenzbändern und fortschrittlichen Funktechnologien, etwa "LTE-Narrowband-IoT", aufgerüstet. Die kommerzielle Nutzung von 5G-Technologien wird bereits erprobt, in Deutschland etwa an der A9 durch ein großangelegtes Projekt zum autonomen Fahren, an dem sich Autohersteller, Netzwerkausrüster und die Deutsche Bahn beteiligen. Eine breite kommerzielle Verfügbarkeit erster 5G-basierter Anwendungen ist für 2020 vorgesehen.

Die nächste Mobilfunkgeneration ist auch für die Bedürfnisse von Rettungskräften und die öffentliche Hand interessant, beispielsweise für Internet of Things (IoT)-Anwendungen, wo die genutzten Frequenzen und fortschrittliche Technologien sehr hohe Endpunktdichten, eine lange Batterielebensdauer auf Seite der Endgeräte über mehrere Jahre und eine große Reichweite in Gebäude hinein, je nach Bauart auch bis in Keller und Tiefgaragen, versprechen. Hinzu kommt der Gigabit-Bereich, dem so genannten "Millimeter-Wave", in dem 5G für Rettungskräfte interessant ist. Dieser Frequenzbereich erlaubt extrem hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und sehr hohe Bandbreiten bei sehr geringen Latenzen – Eigenschaften, die für Streaming und das taktile Internet unabdingbar sind.

Um zu verstehen, wie sich die fortgeschrittenen 4G- und 5G-Mobilfunkdienste für Ersthelfer auswirken könnten, sollte man einen Blick auf die heutigen Einsatzfahrzeuge und mögliche zukünftige Verbesserungen werfen.

Breite Nutzung von Videodaten für die Einsatzplanung und -durchführung
Moderne Einsatzleitfahrzeuge bei Feuerwehr und Polizei und auch Krankenwagen sind neben der fachbezogenen Technik bereits heute vollgestopft mit moderner IT, darunter robuste Laptops, Bildschirme und Tablets. Die Fahrzeuge verfügen über ein so genanntes "In-Vehicle-Network", ein drahtloses Netzwerk innerhalb des Fahrzeuges, das über einen Ruggedized-Router via LTE mit dem Internet verbunden ist. Das ermöglicht den Einsatzkräften bereits heute, von unterwegs auf geschützte und öffentliche Daten, etwa Katasterdaten oder Daten aus den Social Media, zuzugreifen, um Einsätze noch besser planen und durchführen zu können.

Mit 5G werden Polizeibeamte, Feuerwehrleute und Rettungskräfte auf noch mehr Datentypen von noch mehr Quellen zugreifen, etwa auf Video-Daten von Drohnen. Drohnen wären eine wertvolle Hilfe bei der Suche nach vermissten Personen. Der Einsatz von Drohnen ist auch für Feuerwehren sinnvoll, zum Beispiel um große Strukturen oder Waldbrände zu überwachen. Einige Feuerwehren in Deutschland experimentieren bereits mit den kleinen fliegenden Kameras.

Auch Daten von mobilen Kameras, zum Beispiel Bodycams, die Einsatzkräfte am Körper tragen oder Kameras, die am Fahrzeug platziert sind, sind für Rettungskräfte nützliche Datenquellen. Ebenso können Videodaten von öffentlichen Kameras in die Einsatzplanung einfließen. 5G stellt die notwendigen Bandbreiten und Zugriffspunkte in großer Zahl zur Verfügung. Mit 5G werden Rettungskräfte auch in der Lage sein, die Vorteile der Gesichtserkennung ohne größere Hardware-Upgrades zu nutzen. Dazu gehört auch das bessere Ablesen von Nummernschildern während der Fahrt.

IoT in breiter Masse: Sensoren überall
Mit dem Internet verbundene Sensoren sind bereits an vielfacher Stelle in Einsatzfahrzeuge eingezogen. Derzeit nutzen Kommunen die Sensorik vor allem für Prozesse, die mit der Wartung der Flotte verbunden sind, etwa Füllstandssensoren. Auch die Positionsverfolgung der Fahrzeuge mittels GPS ist bereits Standard.

In Zukunft werden wir zum Beispiel Sensoren sehen, die an Waffenhalterungen in Einsatzfahrzeugen positioniert sind. Diese senden einen Alarm an die Einsatzleitstelle, sobald die Waffe von ihrem Aufbewahrungsort im Fahrzeug entfernt wird. Auch die schnelle Identifizierung von Personen mittels Fingerabdrucksensoren, kameragestützter Gesichtserkennung und Echtzeitzugriff auf Datenbanken wird mit 5G möglich sein. Ein drittes realistisches Einsatzszenario ist mit Sensorik ausgestattete Einsatzkleidung von Feuerwehrleuten. Hier könnten in Echtzeit Daten wie Körper- und Umgebungstemperatur, Gaszusammensetzung oder Puls und Blutdruck erfasst werden.

IoT-Sensoren sind schon heute weit verbreitet, Tendenz weiter steigend. Derzeit sind wir von mehr als acht Milliarden IoT-Geräten umgeben. Das Marktforschungsunternehmen Gartner geht davon aus, dass diese Zahl bis 2020 auf mehr als 20 Milliarden ansteigt. Die Zahl der internetfähigen Dinge wächst und mit ihnen steigt die Menge an Daten. Experten schätzen, dass ab 2020 ein Datenvolumen im Zettabyte-Bereich durch die Datenleitungen dieser Welt kreist.

Nonstop Connectivity: Mobiles Büro im Einsatzfahrzeug
Eine der größten Herausforderungen für die Strafverfolgungsbehörden und Ersthelfer ist es, den Zeitaufwand für die An- und Abreise sowie zur Dokumentation zu reduzieren. Die Dokumentation von Einsätzen wird in Zukunft konsequent mobil möglich sein. Mit LTE-fähigen Routing-Plattformen im Fahrzeug können Beamte auf geschäftskritische Anwendungen und alle ihre Ressourcen, Karten oder was auch immer sie sonst noch brauchen, zugreifen, um Berichte zu archivieren. Mit 5G werden sie in der Lage sein, auch große Audio- und Videodateien in ihre Berichte aufzunehmen.

Mobile Sofortnetze im Katastrophenfall
Ohne die Anbindung ans Internet geht heute fast nichts mehr. Das merken wir meistens dann, wenn das Internet ausfällt oder wenn mobil kein schnelles Internet zur Verfügung steht. An Katastrophenstandorten, etwa in überschwemmten Gebieten, verwüsteten Regionen nach einem Hurricane oder nach einem gefährlichen Chemieunfall, können 5G-basierte Sofortnetze die Rettungskräfte unterstützen, indem sie die notwendige Konnektivität für Sensoren und Kommunikationsmittel nach außen herstellen.

Daten können vor Ort erfasst, verarbeitet und mit Leitstellen ausgetauscht werden, wie in einem mobilen Büro. Disaster Tech Lab, eine Katastrophenhilfeorganisation in Irland, nutzt schon heute 4G LTE-Router, um in Naturkatastrophengebieten und Flüchtlingslagern auf der ganzen Welt eine Internetverbindung herzustellen. 5G wird diese Entwicklung weiter vorantreiben, schon allein, weil mehr Versorgungskapazität und Bandbreite zur Verfügung steht. Aber auch, weil M2M auf breiter Schiene Realität wird. Es werden nicht mehr nur Orte vernetzt, sondern auch Dinge. Diese "Connected Things" werden gerade im Katastrophenfall helfen, große Flächen mit Internet zu versorgen.

Schlaue Verkehrsführung schafft Korridore für Einsatzfahrzeuge
Kommunen jeglicher Größe auf der ganzen Welt haben Smart-City-Initiativen gestartet. Hinter diesem Trend stecken viele Ziele: effizienter, grüner, inklusiver werden und den Bürgern ein breiteres Serviceangebot bieten. Auch die Sicherheit steht im Fokus. Smart Cities sind vielerorts nicht mehr nur ein Konzept, sondern längst Realität. In Deutschland bisher aber nur punktuell. So gibt es beispielsweise intelligente Mülltonnen auf öffentlichen Plätzen, die melden, wenn sie voll sind; oder intelligente Straßenlaternen, die sich dimmen, wenn kein Mensch in der Nähe ist. Als europäisches Beispiel für eine Smart City, in der intelligente, in weiten Teilen Mobilfunk-basierte Technologie bereits Anwendung findet, wird die spanische Stadt Santander angeführt.

Kommunen können durch vernetzte Orte und Dinge im Stadtgebiet, etwa Kameras oder im Straßenbelag eingebaute Sensoren, Verkehrssignale koordinieren, um im Bedarfsfall Platz für Einsatzfahrzeuge zu schaffen. Die US-amerikanische Stadt San Antonio nutzt diese Möglichkeiten bereits. Das Traffic Management Center der Stadt nutzt LTE als primäre WAN-Quelle an fast 700 Kreuzungen, wobei Wi-Fi ein Mesh-System ermöglicht. Über Cloud-basierte Dienste administriert die IT von San Antonio die Knotenpunkte der Stadt in Echtzeit.

Rettungskräfte sind schon heute First Mover in Sachen 5G
Die angeführten Beispiele zeigen: 5G wird die Arbeit von Rettungskräften auf breiter Flur unterstützen. Der technologische Wandel ist im vollen Gange. Bereits heute nutzen Polizei und Feuerwehr LTE-Netze, um Einsätze besser zu planen und durchzuführen, um Daten mittels Sensor- und Kameratechnik zu erheben oder um ihre Arbeit zu dokumentieren. Rettungsorganisationen stellen mithilfe von LTE-Technologie Ad-hoc-Netze in Katastrophengebieten bereit.

Im nächsten Schritt, mit 5G, werden die bisherigen Errungenschaften noch extensiver genutzt werden. So wird es komplexe Smart-Cities-Initiativen geben und wir werden von den Vorteilen, wie mehr Sicherheit und mehr Effizienz bei der Vermeidung von Unfällen und der Bekämpfung von Kriminalität profitieren.

Autoreninfo
Sascha Kremer ist Director of Carrier Development bei dem SD-WAN-Spezialisten Cradlepoint.
(Cradlepoint: ra)

eingetragen: 14.08.18
Newsletterlauf: 22.08.18

Cradlepoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen