Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Die weiche Cloud ist ein harter Brocken


Die drei Albträume der CIOs: Cybercrime, Consolidation und Cloud
Cloud Computing: Wie so viele Hypes in der IT muss die Cloud entmystifiziert werden


(14.05.12) - Barracuda Networks hielt am 3. und 4.Mai 2012 in München ihre "1. Barracuda Technical Conference" ab. Dr. Wieland Alge, General Manager EMEA, eröffnet die Konferenz mit einer Keynote, die sich den aktuellen Herausforderungen der CIOs widmet. "Die drei englischen Cs, Cybercrime, Consolidation und Cloud sind die wesentlichen Faktoren für die IT-Security-Verantwortlichen weltweit.

Das erste C: Crime - es gibt böse Menschen
In den 90er Jahren galt die Devise "Kein Internet, keine Gefahr, das Leben ist schön". Eine Dekade später galt in den 00er Jahren das Leitmotto "Das Internet ist böse aber notwendig, und wir bekommen es in den Griff". Im Jetzt und Heute gilt ein neues Paradigma: "Das Internet ist immer noch böse. Wir bekommen es nicht in den Griff." Wir müssen überdenken, wie wir Unternehmenskommunikation und -Daten richtig behandeln. Dabei werden wir von diversen objektiven Faktoren und persönlichen Erlebnissen beeinflusst und oft auch aufs Glatteis geführt. Ein Beispiel: die Spam-Rate ist zwar um mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vergleichsjahr 2010 gesunken. Zugleich stieg aber der Anteil der gezielten und erfolgreichen Hacker-Angriffe massiv an. Zweites Beispiel: Die User sind sich zunehmend sicher, dass ihre Fähigkeit, ein iPad zu bedienen, sie zu Mini-Systemexperten macht. Sie unterschätzen, welchen Risiken sie sich und ihrer Unternehmens-IT aussetzen, wenn sie das mobile Endgerät für Unternehmenszwecke verwenden.

Es ist ein Irrglaube, dass es heute noch an einer zentralen Stelle einen einzigen IT-Verantwortlichen gibt, der Herr über jeden Daten-Ein- und Ausgang ist.

Das zweite C: "Ease your life: consolidate"
Die Konsolidierung in der IT ist wie die Bekämpfung der Hydra, des mythologischen Monsters also, dem für jeden abgeschlagenen Kopf zwei neu nachgewachsen sind. Ein einzelnes System zu haben, wäre natürlich am einfachsten. Eines, das alles versteht, rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche. Es ist aber ein Mythos, dass die Vereinfachung des IT-Lebens nur darin bestünde, die Systeme zu reduzieren. In Wahrheit geht es nicht nur um eine geringere Zahl an Systemen, sondern vor allem auch darum, dass vormals fremde Teile ineinandergreifen. Viele Konsolidierungen finden heute bereits zwischen Systemen statt, die völlig verschiedene Kerntechnologien bieten, wodurch ein "All-in-one-System"-Ansatz gar nicht möglich ist.

Das dritte C: Cloud - die weiche Wolke ist ein harter Brocken
So wolkig und veränderlich wie die Wolken am Himmel sind auch die Vorstellungen von Cloud-basierten Technologien. In Europa dominiert bei Security-Experten die Angst vor der Wolke. Dabei ist nicht überall, wo Cloud darauf steht, auch der Teufel drin. Wie so viele Hypes in der IT muss die Cloud entmystifiziert werden. Weder rettet sie den Planeten, noch wird sie uns in den Abgrund stürzen.
Cloud bedeutet für Security zweierlei. Zum einen bietet sie die Möglichkeit, manche Tätigkeiten von Systemen vor Ort auf Cloud-basierte Systeme auszulagern, ohne dass ein konkretes Informationsleck entsteht. So wehrt man Denial of Service Attacken (DoS) einfacher außer Haus ab. Unter dem Begriff "Real-Time-Protection" bieten wir bereits seit Jahren Schutz für unsere lokalen Appliances genauso wie für unsere Cloud-gestützten Services an.

Der aber viel wichtigere Aspekt sind die IT-Prozesse. Die bestehenden Security-Systeme stehen hier vor neuen Herausforderungen, die bewältigt werden müssen.

Wo etwa, wie bei salesforce.com, CRM-Systeme Cloud-basiert verwendet werden, ist es für Firewalls plötzlich nicht mehr nur wichtig, auf Datenpakete mit schädlichem Inhalt zu achten, sondern darauf, die Internetanbindungen optimal verfügbar zu halten und Bandbreite für unverzichtbare Anwendungen zu reservieren. Für Firewalls war das lange Zeit eine Art Luxusaufgabe, in einer wolkigen Welt werden genau diese Traffic-Management-Aufgaben zu zentralen Eigenschaften, um die IT Prozesse zu beschützen." (Barracuda Networks: ra)

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen