Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Partnerschaft zwischen Google und SAP


Google Cloud und SAP fördern Talente für nachhaltige Wirtschaft
Ein nachhaltiges Morgen erfordert bereits heute Veränderungen


Gemeinsam mit SAP hat Google Cloud den Wettbewerb "Circular Economy 2030" ausgerufen. Social Entrepreneurs aus der ganzen Welt können bis zum 17. März 2019 Vorschläge für umsatzfördernde Ideen einreichen, die Datenanalyse und maschinelles Lernen nutzen, um die so genannte Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Für die besten Ideen winkt ein Gewinn im Gesamtwert von 380.000 US-Dollar in Sachleistungen sowie die Teilnahme am Bootcamp "Google Cloud for Startups" und einem Mentoring-Programm.

Blogpost
Scaling the Circular Economy: Google Cloud and SAP launch contest to support social entrepreneurs for sustainable development

Alison Wagonfeld, Chief Marketing Officer, Google Cloud

A sustainable future demands that we create change in the present. Between agriculture, energy, pollution, and consumption, we are using more ecological resources than the Earth can regenerate. In 2018, the global demand for resources was 1.7 times more than what the Earth can support in one year. At this rate, we would need two Earths by 2030 - one of which we do not have. At Google Cloud we believe that with the help of modern technology, business can be a positive catalyst for that change. That’s why we’re partnering with SAP to host a social entrepreneurship contest called Circular Economy 2030. We’re inviting social entrepreneurs from around the world to submit proposals by March 17, 2019 for revenue-generating ideas that use data analytics and machine learning to advance a circular economy.

A circular economy is a holistic system that designs out waste and pollution, keeps products in use, and regenerates natural resources. It seeks to work within our planetary boundaries to increase social well-being and economic output, while also fostering a healthy environment. A circular economy has many faces. It is a bio-based material for single-use food containers; it is an e-recycling model for electric vehicles; it is even a rooftop hydroponic farm.

It’s the kind of economy that could help generate $4.5 trillion of new economic output by 2030, which is particularly timely given the United Nations’ 2030 Agenda. This agenda consists of 17 Sustainable Development Goals (SDGs) that include ending poverty, establishing gender equality, and taking climate action. Specifically, our Circular Economy 2030 contest is focused on SDG 12: Responsible Consumption and Production.

At Google, we strive to build sustainability into everything that we do – from our green data centers that match 100% of the energy used with renewable sources and repurposed servers, to our responsible supply chain program. We also published a whitepaper today that provides an initial exploration of the intersection of two emerging megatrends: artificial intelligence and the circular economy. Built on insights from over 40 interviews with experts, it presents first steps towards understanding how artificial intelligence could be applied to create a regenerative, circular economy at scale. Likewise, SAP integrates sustainability into their core business by embedding it throughout their organization. Like us, SAP believes that investing in environmentally responsible management means investing in a collaborative future.

"SAP is proud to partner with Google Cloud to further our commitment to sustainability and the SDGs while we strive for a Circular Economy. At SAP, we embrace the challenge of environmental responsibility and believe it is our duty to put our technology to use to help the world run better and improve people’s lives. Teaming up with Google Cloud and environmental entrepreneurs, the sky is the limit.”
Alicia Tillman, CMO of SAP

With Circular Economy 2030, we’re looking for original ideas that can impact any aspect of the global economy, from eco-friendly packaging solutions to sustainable agriculture. Each proposal must include a viable business model, a vision for advancing SDG 12, and a plan to use both Google Cloud and SAP solutions to achieve that original idea at scale. We’re also working with experts in the circular economy and sustainable development, including UN Environment, the Ellen MacArthur Foundation, the World Wildlife Fund (WWF), and the Global Partnership for Sustainable Development Data. Together, we’ll select a total of five finalists to participate in an in-person hackathon for the chance to win over $200,000 of in-kind benefits, plus participation in Google Cloud for Startups’ Bootcamp. The remaining four finalists will each receive $45,000 in in-kind benefits, plus one-on-one mentorship.

To the entrepreneurs out there, this is your opportunity to spark a sustainable revolution with cloud computing. The best ideas go round and round. (Google: ra)

eingetragen: 18.02.19
Newsletterlauf: 07.03.19

Google Enterprise: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen